AQTMY
f"_"_'l""fük'i1ß. M "I.
rmw-ruüWn-rarn-u, , u;
y . x. v
Wann dieses Konzept zu datieren ist und wer sein geistiger Urheber war, bleibt unbekannt. Markus Sittikus weilte 1608 wieder in Rom. Die große geistigr
grammgestalt Ftoms in diesen Jahren war Kardinal Cesare Boronio. Rubens zeichnete damals in Rom eine Transfiguration, Lodovico Carracci SCht
großes Altarblatt dieses Themasl". Doch schon Ende des 16. Jahrhunderts hatte der Sienese Francesco Vanni für Erzbischof Wolf Dietrich ein Gemäld
Transfiguration gemalt". - Bernini hat erst wesentlich später das Fenster für Urban Vlll. und ein Kathedraprojekt mit der Transfiguration geschaffen.
ln Salzburg scheinen neben der römischen Aktualität die Traditionen des Mittelalters mitzuwirken, Formgebung und Komposition legen uns diese V0
lung nahe.
Die Salzburger Domfassade ist nicht nur besonders kostbar durch ihre - nördlich der Alpen einmalige - Totalverkleidung in Marmor. Sie ist vor allem
ren Bildprogrammen von tiefer und umfassender Symbolik.
Seht die Fassade und bllckt auf Fenster und Giebel: sie zeigen die Erlösung im Tabor, erklären das Amt des Erzbischofs, weisen nach Ftom und zugleic
den alten, versunkenen Dom.
METAMOHPHOSE.
ANMERKUNGEN 1-11
' ÜBIUDSY diskuherten Ä. Hihhl und SL HIIIGI, EBODECTHUHQEU
zur Dom1assade, in: Salzburget Museumsblä11er2I1974, s. 1-4
2 Wolfgang Krömg, Zur Transtiguratron der Cappella Patattna
m PBlErmO. in. ZEHSChYiH (ü! KUVISKQESCHiChIE 1911956, S, 182-
179
1 Der Löwe ist Salzburg: Wappenlier, am rrrrn steht dte "Ldwena
madonnaw, Ei" ÄH-SEIZDUIQSI Bildtypus
1 4
3
4
5
Gianlorenzo Bernini, Verklärung Papst Urban Vlll. Rom,
S. Maria in Araooeli
Kaiserdalmatika, Schatz von St. Peter (Brustteil). Die
Metamorphose am Tabor
Transiiguration des Erzbischofs von Köln, um 1150.
Schwarzrheindori bei Bonn.
1 Andrzlna Gltserr, La rnetamurtosl de! Barocco. Ed. E
Mrlann 1966 v
9 Sie war auch rn der Gloria des Petersdomes vorgesette
das Tonmodell Gianlorenzo Eerrtinrs im Salzburger E
museum erweist. Siehe: Kurt Rossacher, Das lehrendei
des Petersdumes - Bernmis Gesamtprojekt vur die Ca
Petri, in. Alte und moderne Kunst 95l1967, S. 2-21
Heule in der Pinakothek von Bologna.
" Das Original ist in der Plarrktrche von Höglwerth, Ol
halten.
Die zwblizackige Krone iät aul den waltloctten Herrscherrang zu
beziehen.
Dazu Kurt ROSSaGher, Die Metamorphose der Karsevdalmaltka
und Bernlnis Konzept tur St Peter, in: Alte und moderne Kunst
11911971, s. 2-13
Jlomisch-r 1m srrme d?! rrernporrtrk der Erzbrschola und threr
- ' ret
äfißäSrläTrßäsägäiirren zergt zwer Fenster - entsprechend '"
der Stellung des Gurker Erschuls - ernes 1ur den Brschol und
eines rur den Salzhurger Erzbtschof.