MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 159)

geistige Brückezum irSchalksnarren-i (Abb. 15) 
aerschmidts herstellen. Messerschmidts Kople 
komplexer in der Aussage und auch in der Wi- 
Jrüchlichkeit; Lebruns Beschäftigung mitdem- 
an Thema ist zunächst einmal theoretisch. Es 
hier aber sicher auch um die Darstellung auße- 
1dinnererVorgängedesMenschen,daszeigtja 
eschreibung. die als Begleitung der Zeichnun- 
gedient hat. Messerschmidt wirkt rätselhafter 
rian möchte sagen introvertierter, Seine Werke 
oft von mittelalterlicher Expressivität, wenn 
so sagen darf. Ursache und Wirkung sind bei 
un vielleicht auch verständlicher und in leichter 
irer Relation zueinander dargestellt. 
zur selben Zeit wie Messerschmidt an seinen 
en arbeitete, sind Johann Kaspar Lavaters 
siognomische Fragmente zur Beförderung der 
;chenliebe und Menschenkenntnis" entstan- 
ä. Man kann zwischen diesen an sich grundsätz- 
lnterschiedlichen geistigen Produkten Paralle- 
lststellen. Der direkte Einfluß Lavaters auf Mes- 
zhmidt ist jedoch nicht nachweisbar". Lavater 
lchte Gesichtsbewegungen und -züge in de- 
tiver Methode zu beschreiben und wollte damit 
iltspunkte für die genaue Beurteilung der 
achlichen Physiognomie gewinnen. Er fragte 
dem Ideal, dem Ebenmaß, nach Schönheit, 
ommenheit und Harmonie. Lavater differen- 
2 durchaus zwischen "moralischen-r und irkör- 
chen-sSchonheiten,dheswarihmwichtigwie 
Charakter, Temperament und Gemütsregun- 
m menschlichen Gesicht ausdrücken. Lavaters 
logie ist im Vergleich zu Messerschmidt eine 
empirische, idealisierende Typenlehre. Inter- 
'tt ist, daß beide zwischen Physiognomik und 
ognomik (Mimik) genau unterschieden haben 
serschmidt stellte ähnlich ruhende und be- 
e Gesicher darl). In die Typologie werden rrLei- 
ustande", "Gemütsregungen-s, "Empfindun- 
u.a. einbezogen. 
12 Franz Xaver Messerschrnidt. rrDas hohe Alter". Wien, 
Österreichische Galerie. 
15 Franz Xaver Messerschmidt, r-Der Schalksnarra Wien. 
Österreichische Galerie. 
Anmerkungen 1321-21 
"' ZurAnalogie zwischen Mensch und Tier siehe J aallrusains, Phy- 
siognoinonie animale. in- Aberralloris. Legendes des Formes, Pa- 
rls 1957. s. alr 
n. Descartes. Les passions de I anie, Paris 1649 
ß Vgl den Katalog "Charles Le Brurl (IBlWISQM-t, Paris-Versailles 
1963 
"i J C Lavater. Physiognoniische Fragmente zur Belorderlmg der 
Menschenkenrltnlß und Menschenliebe. 4 Bde. Lelpllg-Wlfllefthul 
ins-ms 
Das Verhaltrils zwischen den Lavaterschen rheonen und der Dil- 
denden Kunst behandelt ch Stelribrucker, Lavators Physiognomi- 
sche Fragmente Im vernaltnis zur bildenden Kunst, Berlin 1915 
" F Nicolai. a.a o 
W Man inußte rausdruekspsyenologisehe Phanornenee untersu- 
cheri, aber unter einern anderen Gesichtswlnkel als Ernst kris 
1" Vgl H Heizer, Francisco Goya und dlE Krise derKurist urri 1800, iri. 
Aulsatze und Vortrage, Darmstadt 1957, s. l77ll 
1' Zu den Begriffsbestimmungen und der geistigen Entwlcklung seit 
uni l800vgl P Kluckhohn, Das ldeengulder deutschen Romantik 
Tubingen 1966 bzw. s. Juitner, oie Kunstkritik Diderols 
iivssivai). iri Beitrage zur Theorie der Kunste iin 19 Jahrhun- 
iien. Ed i. Frankninriiriain i91i,s iali .wo Sich interessante Par- 
alieien inderGeistesgeschichtedesspatercn lß Jarirriundensriri- 
den lassen 
Zu geplanter Messerschmidt-Monographie 
DlG Österreichische Galerie bereitet die Herairsyatre einer Monogra- 
pnie "Franz Xaver Messerseriniidi ri 73m1 72a; Ern osterlerchrscher 
Brldhauer an der Zelterrwerlde" von Maria Potzl-Mallkova vor 
Im Zuge der ourenliinriing wird geoatari. iitier HEJSIIZ iirid vermeio 
von Werken von Franz Xavel Messerserinirdt in Frivatbesrlz oder 
Nachrrchlen von und uber den Kurlsllel der ostarreienisierien Galerre 
oirekror Dr. Hans Aurenhammer, cekannrgeoen zu wollen 
Der Aspekt der Naturbeobachtung spielt bei Mes- 
serschmidt keine unwesentliche Rolle; die Anato- 
mie und die Muskelbewegungen sind gut studiert, 
es gibt kaum Dinge. die der Natur widersprechen 
oder ihr entgegengesetzt erscheinen. Bei Nicolai 
heißt es deutlich, daß der Künstler bloß die Natur be- 
obachte. Außerdem ist interessant, daß dieser Zeit- 
genosse Messerschmidts auch von der "Imagina- 
tion", d.h. der Vorstellungskraft und Phantasie 
spricht". Phantasie und Naturnachahmung liegen 
bei Messerschmidt im Wettstreit. Es wird über Mes- 
serschmidt auch berichtet, daß er seine eigenen 
Grimassen vor dem Spiegel überprüft hat. 
Um Messerschmidts kunsthistorlsche Position bes- 
ser umreißen zu können, wäre es notwendig und 
wichtig, auf Fragen einzugehen, die in Nachbardis- 
ziplinen der Kunstgeschichte hineinreichenw. 
Messerschmidt ist in einer Zeit geboren, in der alte 
(barocke) Anschauungen zu Ende gingen und gei- 
stige Veränderungen passierten, die man schon als 
einen neuen Wendepunkt der Kunst ganz global be- 
zeichnen und umschreiben konnte". Daß Messer- 
schmidt einige Grenzbereiche berührt, liegt auf der 
Hand. Wie weitfür ihn auch Begriffe der Literaturge- 
schichte, r-Sturm und Drang" oder "protoroman- 
tischs, anwendbar sind, läßt sich schwer entschei- 
den. Typisch für die gesamte geistige Entwicklung 
des späteren 1B. Jahrhunderts ist jedenfalls dasVor- 
stoßen in Phantastisches. Sinnenhaftes, Dionysi- 
sches und in Geheimnisse des Lebens. Dies scheint 
auch Messerschmidts Oeuvre, besonders eben die 
"Grimassenkopfeii. zu zeigen". Daß dieser Bild- 
hauer schon zu seiner Zeit mehr oder weniger un- 
verständlich war, liegt sicher auch in der barocken 
Vorstellungsweit. welche die österreichische Kunst 
noch bis ins spate 1B. Jahrhundert hinein bestimmt 
hat. 
' Anschrift des Autors: or. Gottfried oiedermann, Kustos 
an der Alten Galerie des Larldesrrluseums Joanneum 
Kalchberggasse d, A-80l0 Graz 
31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.