DURUTIEMEUM
Wien
622. KU NSTAU KTION
12., 13., 14. und 15. Dezember1978
14 Uhr
Gemälde, Graphik
Skulpturen, antikes Mobiliar, Antiquitäten
Asiatika, Waffen
Jugendstil
Für den Kunstsammler
internationale Auktionsvorschau
(Auszug lV11978)
18.-21. Oktober KÖLN - Kunsthaus am Museum
Gemälde, Möbel u.a.
25.116. Oktober MÜNCHEN - Neumeister KG
184. Neumeister-Auktion
Antiquitäten, Gemälde, Grafik,
Möbel, Schmuck, Skulpturen
26.-28. Oktober BAYREUTH - Waltraud BOIKZ
Volkskunst - Geräte und
Kunst aus Eisen
28. Oktober SAARBRÜCKEN - Peretz
Uhren, Pharmazeutica
5.-10. November GOTEBORG - Auktionsverk
Gemälde, Möbel u.ä.m.
14.47. November WIEN e Dorotheum
439. Kunstversteigerung
14.-22. November LUZERN - Galerie Fischer
Gemälde. Möbel u,a,m.
15.-18. November MÜNCHEN - Hugo Fiuei
Gemälde. Möbel u.a.m.
17. Nov.-2. Dez. BERN e Galerie Stuker
Jubiläumsauktion
23.-25. November KÖLN - Kunsthaus Lempertz
567. Lempertz-Auktion: Alte Kunst
29.130. November MÜNCHEN - Neumeister KG
185. Neumeister-Auktion
Antiquitäten. Gemälde, Grafik,
Mobel, Schmuck. Skulpturen
30. Nov.e2. Dez. KÖLN - Kunsthaus am Museum
Auktion 7B: Außereuropäische
Kunst, Ausgrabungen und Teppiche
1.12. Dezember KÖLN - Kunsthaus Lempertz
568. Lempertz-Auktion Moderne Kunst
6.17. Dezember 569. Lempertz Auktion
Ostasiatische Kunst
7.18. Dezember BERLIN - Leo Spik K.G.
Gemälde, Möbel, Antiquitäten,
Skulpturen, Teppiche
8.19. Dezember AUGSBURG - Petzold KG
Auktion Photographica
12.-15. Dezember WIEN e Dorotheum
622. Kunstauktion
Gemalde, Graphik, Skulpturen.
antikes Mobiliar. Antiquitäten.
Asiatica, Waffen, Jugendstil
BESICHTIGUNG
7, 8., 9. und 11. Dezemberl978
von 10 bis 18 Uhr,
Sonntag lO. Dezemberl978
von 9 bis 13 Uhr.
DOROTH EU lVl KU NSTABTEI LU NG
A-lOll Wien l., Dorotheergasse 11
Telefon 52-85-65-0
August Eymer 1'
lrn ungeschäftig-ruhigen Hochsommer der Großstadt ver-
starb am 7. August 1978 der bekannte Wiener Kunst-
handler August Eymer. Wenngleich nicht mehr mitten in
seiner Tätigkeit, der Führung der Galerie L.T. Neumann,
ist er in der Erinnerung eine vertraute. liebenswerte Er-
scheinung geblieben. So fällt es schwer, auch par
distance, auf so jahe Art von ihm für immer Abschied
nehmen zu müssen. Wir erinnern uns noch der Feier sei-
nes 80. Geburtstages. bei der der Jubilar als ein -iunger-
Achtziger tituliert auf eine kontinuierliche Söiahrige Tä-
tigkeit in der Galerie Neumann zurückblickte und zu-
gleich das SO-Jahr-Jubiläum als deren Alleininhaber fei-
erte. Aber blicken wir kurz zurück.
1919 begann August Eymer in der renommierten ehema-
ligen k.k. Hofkunsthandlung nach Kriegsende und Zu-
sammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie
mitzuarbeiten. Eine Übernahme im Anbruch schwerer.
ia schwierigster Zeiten im Hausse-Baisse Taumel der tri-
sten zwanziger- und dreißiger Jahre wo es galt unter un-
geheuren inflationaren Belastungen zu agieren. Über
diese existentiellen, ungeheuer bedrohlichen Aspekte
hinaus. galt es diese seit 1833 bestehende Kunstgalerie
ihrer bewährten Haustraditioh gemäß weiterzuführen und
außerdem, was dem Verstorbenen bestens gelang, sie
den unruhigen Zeitläufen anzupassen. Sie weiterhin als
einen beliebten kulturellen Treffpunkt von Sammlern,
Museumsdirektoren und Künstlern auszubauen und zu
festigen. 1939 folgt die Misere des 2. Weltkrieges und
noch einmal danach schwere Nachkriegsjahre die August
Eymer und der Galerie abermals erg zusetzten. Doch
konnte man in der Folge in einer Phase der Konsolidie-
rung einen neuerlichen Beginn setzen.
August Eymer betrachtete die Führung und Arbeit an der
Galerie Neumann als eine Art Lebensaufgabe, die vor-
bildlich genannt werden kann. Als Schatzmeister und
Sachverständiger sowie als Vorstandsmitglied der Wiener
Kunsthändlerschatt zählte er zu den Honoratioren seines
Standes. Der zahlreichen Kundenschalt. seinen Freun-