MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 160 und 161)

Rossacher 
tino Altomontes 
egorie der Vermählung 
'ia Theresiasw - 
timmung einer Macchia 
äeiste Luca Giordanos. 
ino Allomonte, Allegorie der Vermählung Maria The- 
lS. Öl auf Lw.. 2,2 x 46,3 cm. Salzburger Barockmu- 
1, lnv. Nr. 323. 
ogrammist IS (wohl Justus Sadeler). Allegorie der 
lfinischen Kaiserkrone. Feder in Grau, laviert, auf 
er, 276 x 201 mm; datiert 1617. Salzburger Barock- 
eum. lnv. Nr. 3039. 
kung 1 
ig der S20. Kunstauklion Dorothaum Wien vom 13 H6. JLlill 
Katalognummerdi! auf s. 20 und Abbildung auf Tat 49. 
Dieser Beitrag, in welchem die ikonologische Argu- 
mentation von großer Wichtigkeit ist, sei Wilhelm 
Mrazek gewidmet im Hinblick auf den Ausgangs- 
punkt seiner Laufbahn, als er-aus der Schule Hans 
Sedlmayrs kommend -zu einem lkonologen von in- 
ternationalem Flange aufstieg. Der Autor nützt zu- 
gleich dieses Thema, um sein ganz persönliches - 
aus der Verbindung von Kunsterlebnis und Wissen- 
schaft - entwickeltes System bei der Lösung eines 
kunsthistorischen Rätsels darzustellen. 
Auf der Bühne des Auktionsmarktes tauchte eine 
angedeutete kraftvoll gemalte Macchia auf. Sie war 
im Katalog' treffend - aber nur allgemein - als Nach- 
folge Luca Giordanos bezeichnet, das Thema als 
w-Apotheose eines Feldherrnu benannt. 
Die erste Prüfung anhand einer schwarzweißen Ka- 
talogabbildung erfolgt nach den Gewohnheiten des 
Autors unter bewußtem Ausschalten jeglichen Intel- 
lekts und totaler Abstraktion der Thematik als Erleb- 
nis einer nonfigurativen modernen Komposition. 
Bei dieser Vorprüfung ergab sich die Empfindung 
von Kraft, monumentaler Gesinnung, Großzügig- 
keit, kompositorischer Sicherheit und einem pathe- 
tischen Akkord, der - vom Zentrum ausgehend - 
nach links oben drang. 
Damit war die Erkenntnis einer Meisterhand gewon- 
nen und das weitere Interesse geweckt. Es setzteje- 
nerfesselnde Denkprozeß ein, der unter Einsatz von 
Intellekt und Erfahrung in ltalien w-inquadrare d'un 
quadro-i - Einkreisen eines Bildes - genannt wird. 
Die Betrachtung der Thematik begann links oben 
am vorher erlebten Zielpunkt der Komposition. 
Gleich an dieser Stelle wurden alle Kräfte des Den- 
kens alarmiert durch die habsburgische Hauskrone, 
die Kaiserkrone Rudolfs ll., welche eine Frauenge- 
stalt krönt. Es zeigte sich hier die Herrschaftsallego- 
rie des römisch-deutschen Kaisertums unter der 
Ägide Habsburgs. begleitet von den in der Bilder- 
sprache des Barock vorgeschriebenen Attributen, 
Kreuz und Fahne und den - nur skizzenhaft ange- 
deuteten - Herrschertugenden, von denen Fides mit 
dem Kelch erkennbar ist. Es konnte sich daher nur 
um die Allegorie auf ein Ereignis der Reichsge- 
schichte unter dem Hause Habsburg handeln. des- 
sen Bilder zu deuten waren. 
Wie genau die Künstler des Barock die Attribute sol- 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.