MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 160 und 161)

ieingeklebte mit dem Stift und meist nur sehr 
Farbe aufführten; schließlich auch das kom- 
"ische Spiel, das sie mit den wFremd-i- 
alien selber in den Bildern trieben. 
nchenorts ziemlich verbreiteter reiner Unfug 
lnterpretation von Duchamps Flaschentrock- 
iie seiner r-Ready-madesr- überhaupt, als 
produkt, das. jeglichem Gebrauchszweck 
en, vom Künstler zum Kunstwerk "desi- 
1 worden sei. 
fiel Duchamp niemals ein. wich habe das 
d-Ftad auf den Hocker montiert und den Fla- 
rockner in mein Ateliergestellt, weil ich diese 
gerne um mich haben wolltet, antwortete er 
ie Frage des Fernsehens. als er zum Schluß 
Ausstellung nach Hannovergekommen war- 
Jahre nachdem er hier auf einen Abstecher 
ichwitters besucht hatte. Er wäre damals, 
4, einfach des Terpentingeruchs müde gewe- 
I müde, Kunst zu produzieren, so habe er sich 
.- Dinge halten wollen, und so habe er sie 
Jildungen davon und von anderen Ready- 
i. was alles erst viele Jahre später geschah; 
.) eben auch signiert, nicht weil sie schön wa- 
ndern weil sie banal und selbstverständlich wa- 
nge außerhalb unserer Alternative schön und 
h, Kunst und Nichtkunst, Dinge, die frei wa- 
(Pierre Cabanne. Gespräche mit Marcel Duchamp, 
deutsch, Köln 1972, Seite 68). 
Die v-Fontänea, ein verkehrt auf einem Sockel po- 
stiertes Urinoir, sandte er 1917 tatsächlich in eine 
Ausstellung ein - freilich als eine "Herausforde- 
rung", um nSkandala zu erregen (Duchamp bei Ca- 
banne. Seite 79). 
Von der Absicht, den Begriff Kunst zu nerweiternu, 
eine neue Art von Kunst zu begründen, ist bei Du- 
champ nirgends die Rede. Ganz im Gegenteil 
nannte er das, was er unternahm, nAntikunstM oder 
nA-Kunstu (bei Cabanne u.a. Seite 80; siehe auch 
Hans Richter, Dada-Kunst und Antikunst, Köln 1973, 
Seite 94195; siehe auch Johann Muschik, Im Ab- 
stand der Zeiten. alte und moderne Kunst, Heft 
1541155, Dezember 1977, Seite 55). 
Was, mit Schmied zu reden, wdie Übereinkunft unse- 
rer Weite, genauer: ein gewisser Teil des Kunstbe- 
triebes, daraus machte, ist eine Verkehrung des 
Sinns, Unsinn, i-falsche Grammatik-l, läßt sich auch 
durch nichts außerhalb von Duchamps Wirken und 
Persönlichkeit rechtfertigen. Ein Flaschentrockner 
wird sowenig zur Kunst dadurch, daß man ihn ins 
Museum stellt, einerSammlung einverleibLwieeine 
Schafherde durch ihre Unterbringung in einem 
Biennale-Pavillon Kunst wird. Da nützen auch Ma- 
nipulationen mit dem ja überhaupt schon viel miß- 
brauchteri Benjaminschen wAuraw-Begriff nicht: 
3. In Werner Hofmanns Museum 
Der amerikanische Pop-Artist Andy Warhol hat t 
Firmenemblem einer Konservenfabrik mechanis 
auf Leinwand übertragen - einzeln, vergrößert o: 
in ganzen Reihen - und es solchermaßen zum Tal 
bild wnobilitiertß, führt Hess (Seite 13) an. Ähnl 
sei Warhol mit einer Photographie des Filmsch: 
spielers Marion Brando verfahren, die er in Aci 
farbe und Liquitex im Siebdruckverfahren, Schw 
auf roher Leinwand, wiedergab (Hess, Seite 1311 
Das Bild habe hohen Handelswert, wiewohl es w 
nige der herkömmlichen, das Bezugssystem wStal 
leibildr konstituierenden Bedingungen unerfü 
ließ. An die Stelle des Erfindungs- und Gestaltun 
prozesses sei ein Bildzitat getreten, die Herstellt 
sei wiederholbar. Das vPseudo-Unikat parod 
und negiert das herkömmliche Bezugssyst 
iKunsti und bewirkt in ein und demselben Voll: 
dessen Erweiterung, dehnt den Vereinbarungs 
griff Kunst auf eine neue Objektkategorie ai. 
Schließlich: nKunst ist ein auf bestimmten Spra 
mitteln basierender Vereinbarungsbegriff, der 
Dialog zwischen Hersteller und Empfänger ermit 
wirdu (Werner Hofmann bei Hess, Seite 14). 
Die Beschreibung des Kunstbegriffs als eines we 
 
merichtet Wieland Schmied (in: "Zum Tode von 
I DuchamplDer Nein-Sagen. Zeitschrift ßDie 
11. Oktober 1988. Seite 21). 
leiter: ß-Was immer Duchamp dann noch er- 
1 hat, von den Ready-mades bis zu den Roto- 
geschah wie im Spiel und beinahe ohne Ab- 
- erst die Übereinkunft unserer Welt wollte al- 
as von ihm kam. als Kunst verstanden wissen 
s Kunst verwerten. Erhat sie gewähren lassen, 
nd. voll Ironie- (Schmied, ebenda). 
ahrrad-Rad hat Duchamp 1913 auf dem Hok- 
festigt, den Fiaschentrockner 1914 erworben. 
rinnernd, sagte er noch 1966 (also zwei Jahre 
inem Tode) in einem Gespräch mit dem pro- 
iten französischen Kunstkritiker Pierre Ca- 
.-: "Ich wollte ia eigentlich kein Kunstwerk dar- 
nachen. Der Ausdruck wReady-made- (zu 
2h: Fertiges. Vorfabriziertes) tauchte erst im 
1915 auf, als ich nach Amerika ging. Er inter- 
te mich erst als Wort, aber als ich ein Fahr- 
ad mit der Gabel nach unten auf einen Sche- 
iontierte, dachte ich dabei weder an ein Rea- 
ide noch an irgend etwas anderes, ich wollte 
ur so die Zeit vertreiben. Es gab keinen be- 
iten Grund dafür, ich wollte es nicht ausstellen 
1icht beschreiben. Nichts dergleichen .. ß 
Menashe Kadishman inmitten seiner Schafe, (Aus- 
schnitt) 
Antonio Paradiso, Stier und mechanische Kuh, 1978 
Alain Lestie. w-Herbe, caiuoux. boisw. 1975 
Ulrich Rückriem. Ohne Titel. 1978 
Mark Boyle, Studie mit Ziegelsteinen zur -Red Wall Se- 
ries-, 1976177 
Roy Adzak, Sortiment-Schnitt von Früchten und Gemü- 
se. 1972-1977 
11 P.A. Gette, Kieselsteine 
o romwas m 
1 
selnden, sich ausdehnenden und verändern- 
Vereinharungsbegriffs kann Authentizität bis ZL 
nem gewissen Grad durch die Erinnerung de 
gewinnen, daß Leitbildvorstellungen und KUl 
ideale sowohl bei den Künstlern als auch bei Ku 
interessenten, Kunstkonsumenten tatsächlich 
nem, im großen und historisch gesehen, ständi 
Wandel unterliegen, daß der anerkannten Tecl 
ken, Gattungen und der als nkunstwürdign erac 
ten Gegenstände, insbesondere in den letzten 
den Jahrhunderten. immer mehr wurden und 
Rezipient. soweit einflußreich oder mindestens t 
sam genug. bei alledem sein Wörtchen mitsprz 
Die beiden weiter oben genannten Sachen von V 
hol sind zwar sicher nicht Beispiele großer Ku 
aber doch ebenfalls etwas von Menschenh 
(wenn auch unter Zuhilfenahme technischer A; 
rate) in ästhetischer Absicht Gemachtes. Die Gre 
hin zur bloßen Reproduktion ist gefährlich I 
Übereinstimmung zwischen Hersteller und we 
stens einem Teil der Empfänger trat auch in die 
Fall ein. 
Eine Fülle von guter. hervorragender, ja zum 
sogargroßerKunstversammeltdie1886 gegrüni 
Hamburger Kunsthalle, die Werner Hofmann, ei 
mals Direktor des Museums des 20. Jahrhunder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.