5
wiederholt, ia sogar ist Gundelach auf seine
Handschrift eingegangen, jedoch ist das Format
etwas mehr in die Höhe gestreckt. so daß die
Landschaft einen größeren Raum einnimmt. Au-
Berdem fehlt der Lorbeerkranz, den Venus auf der
Heintzschen Vorlage trägt. Die Wiederholung
dürfte der mittleren Prager Zeit Gundelaohs ange-
hören und etwa zwischen 1605 und 1613 entstan-
den sein. Damals stand der Maler unter dem star-
ken Einfluß des Heintz; das jedenfalls läßt sich
noch an seinem 1613 datierten Bild Amorund Psy-
che der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
(ausgestellt in der Deutschen Barockgalerie,
Augsburg) ablesenzs.
Bei den übrigen Kopien, Wiedergaben und Umset-
zungen Heintzscher Kompositionen genügt die
bloße Aufzählung; die angegebenen Nummern be-
ziehen sich auf den Katalog von 1971.
A 16. Diana undAktaeon, Wien, Kunsthistorisches
Museum. Durch den Sadeler-Stich (A 16.01.1.) ver-
mittelt sind entstanden: A 16.02.11 Kopie von un-
bekannter Hand, wohl noch frühes 17. Jahrhun-
dert. Kupfer, 39,4x50,8 cm. Ehem. London, Kunst-
handel (Hai 0'Nians 1972), 1974 im Münchner
Kunsthandel (Ludwig Meyer); gegenwärtiger Auf-
bewahrungsort unbekanntzf.
A 16.02.12 In den Details freie Kopie nach dem
Sadeler-Stich von unbekannter Hand, wohl noch
des 17. Jahrhunderts. Holz, 41,5x53 cm. Buda-
pest: Szepmnveszeti Muzeum lnv. Nr. 71.9.28.
A 16.0.33. Eine kuriose, aber für den Weg von in-
ventionen sicher charakteristische Wiedergabe
der Komposition von Heintz findet sich in der
Metamorphosen-Folge von Crispiin de Passe dÄ.
von 160729. ln seitenverkehrter Anordnung hat de
Passe die Darstellung inhaltlich "umfunktioniert"
und mit Hilfe der berühmten Erfindung von Heintz
die Geschichte von Deukalion und Pyrrha zu ver-
bildlichen gesucht, indem er lediglich einigen
Nymphen Männerköpfe aufsetzte.
A 21. Raub der Proserpina, Dresden, Gemälde
galerie Alte Meister. Kilians Stich von 1605
12
Anmerkungen 42.43 (Anm. 25-42f. s S. 9, 11)
Rar ein in pergamen copert etllcherley mit oltarb gemalte thier
und vogel stuckhweis eingelegt- e Mir sind aurterdem tolgende
werke von Flavesteyn bekannt bzw lassen sich tolgeride werke 1ur
ihn in Anspruch nehmen
Drei Grazien, Holz. 35.2 X 29.2 cm, Ealtlmore Museum o1 Art
Drei arazien mit lliegenden Putten. l.wd , Maße unbekannt. Mun-
ster i w, Landesmuseum lur Kunst und Kulturgeschichte(Le1h-
gabe des Bundes)
HI. Familie mit Engel und der hl. Katharina, Holz, 29,5 X 21,5 cm.
warschau, Muzeum Narodowe lnv. Nr 235 (s sztuka czasow Mi-
chala Aniola katalog wySlBWy grudzien1963- marzec19s4.wars-
1awa1963.33 Abb 19. - Hier Michiel Coxie zugeschrieben).
HI. veronika mit dem Schwelßtuch, i-riit Engeln ui-id Putten. Holz,
41 X a0 cm, Prag. Narodni Galerie lriv. Nr. D0 5351
venus. Mars und Amor, Holz, 71 x53 cm, uval (nicht ursorung-
lich 7), wien. Kunsthistorisches Museum lnv Nr 1162 (spran-
ger 7).
Flotensbleleni-i, Holz, Maße unbekannt. wien. kunsthistdrisches
Museum lnv Nr 3000 (z z inderSekundargalerie ausgestellt. zu-
schreibung wie beim vorigen nicht gesichert).
Das mit schwarzer Kreide und notel gezeichnete Blatt venus und
Amor als lionigdieo, 19a X145 mm in Budapest, szeomuireszeti
Muzeurri. Graph. Slg lnv. Nr. 314 ist unten rechts bezeichnet
r-Theodorus Ralfensteimensls7)fecit- -E!redlus-M0es 1891 (s u)
fuhren folgende um die Mitte des 17 Jh bezeugte Gsmalde von
Flavesteyn an: Venus-Beeld (Hieronymus sweerts hatte darauf ein
Gedicht geschrieben). Bildnis Rudolf ll, een salvators Trony, de
vradehandellngtr. christus van de crrygsknechien oesoot, Adam
en Eva, een vroutgen niet een kirideken, st catharina een Maria-
bild en Joseph (alle im 1562 aulgesteliten Nachlaßinventar Paulus
Aertsz van navesteyns) und am 1a April1S95 wurde De geboone
christi von navesteyn tur s tl verkauft e Etrt weiteres, nicht naher
bezeichnetes Bild Ravesteyns beiand sich in der Sammlung Cer-
nln aurdem Hradschin (s JoserNovak Deuny byvale Nr Cerninske
obrazarny na l-lradoanech ln Pamatky archeologicke 27 1915.
12mm)
ln den Regestert des Jahrbuchs der kunsthistorischen Sammlun-
gen des Ailerhochsien kaiserhauses 7 was, 15 1594 und 2c.
190s07 sind folgende Nachrichten uber Ravesteyn enthalten
Reg. Nr 549a -Dar l-totmaler Dietrich naliensteirier arhalt seine
Holbesoldungvon nitl. s ll. biszum 15 Juli 1539 ausbezahlt -V0m
1 September 159a an wird sein Gehalt aul mtl. 10 1l. erhoht. Er be-
zieht seinen Gehalt bis a1 Jartuar1599: in der letzten Ausgabapbst
wird er als ngewester hoimalleri. bezeichnet und die letzte Haie
seinen Vettern. den Brudern claus und Paul ouado van Rauen-
stain. eingeltandigt i. - Dies auch bei zikmund winter nemesl-
nictvo a zivnosti v Cechach .. Praha 1909, 239 - Die beiden LIB-
genden Frauen muriten demnach schon iruhestens 1596 und spa-
testens 159a entstanden sein
Reg Nr. 11901 "Nach 1619 -lndemverzeichnisbeederihrerkais
mai Rudolphl und Mathia seligisten gedachtnus hindertassenen
und noch unbezahlten dienern abraitungsschriiten, was sie darauf
emptangen und was man denselben noch per rest schuldig ver-
bleibt. kommen auch vor Hans von Landern. tappessier, rest
104511 und Dietrich Ratlensteiner, kammermaler, 470311 n
Fleg. Nr 12601 n um 1600 - l-iotstaatsirerzeichnis. dann auch: Diet-
terich Raffensteiner i.
Reg. Nr. 19446. (Inventar wien 1510-19), darin unter Nr 51 "Ein
weibsbild mit Pleiten und saitenspiel von RalEftSlEInerit und unter
Nr 73 a1 stuckh mitSatyr undvenere iron Dieterich natensteinera
Die wichtigste Literatur zu Ravesteyn bisher A Bredius und E w
Moes De schilderstamilie Flavesteyrt in Oud Holland 9 1091,
ztivzta, Karel v Heralrr Ceske rnalirstvi od doby rudolllrtske de
smrti Relnerovy Praha1915.1B. FludoltKuchynka betiich Have-
steyn. dvorni malii Rudolf ll In: Casoois spolebnosti biatel stard-
zitnosti Ceskych Fraha. 90. 1922, so-aa. Andor Pigler Notice sur
Dirck de Duade van Ravesteyn. 1n: Oud Holland es 1948. 7x77. e
von der Liegenden Frau in Diion (A 20.) gibt es eine kopie bzw
zweite Fassung oder Wiederholung (7) aul Leinwand. die angeb-
lich aus siowakischem Adelsbesitz stammte und sich bisetwa 1952
in Prager Frivetbesttz befand Ihr Verbleib heute ist unbekannt
Von der WIGHBY VeISiOn das Bildes (A I9) wurde ottenbar Hans
Makarts Liegende! weiblicher Akt, Lwd. 59 x 161 Cm angeregt
(S Wetnmullcr-Neumeister. Mtmchsn. Auktion 147, 10. 5 1973.
Katalog Muricnen 197a. 129 Nr. was, rar. 71).
Christian von Mechel: verzeichniß der eemaide der kais. konigl
Bilder Galteria in wien.wien17aa,2e7 iiEine schlatrende venus.
in zwo verschiedenen stellungen - - Beide Tafeln sind also we-
rtige Jahre vor dem Napoleonischen Kunstraub noch beisammen
gewesen.