MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 163)

ian für Groß-Wien von Eugen Fassbendar, 1893 
tio__Wagner, Wien als unbegrenzte Großstadt, 19101 
I: Ubersichisplan aus der Studie nDie Großstadtu. 
Nien als Beispiel einer Großstadt-Regulierung, 
Jrch Zonen und Fiadialstraßen in Bezirke geteilt" 
Nien als Beispiel einer Großstadt-Regulierung, 
JICH Zonen und Fladialstraßen in Bezirke getailtu 
 
zrkungen 34, 35 
ristiarl M. Nebehay. Gustav Klimt Dokumentation, Wien 1959. 
W171 
iaßlich der Festlichkeiten zum 300. Geburtstag von Peter Paul 
bens 1877 wurde im wienerKunstlerhausdas Gemälde "Elrllug 
-ls v. in Antwerpen- von Hans Meksn ausgestellt Aul Ihm 
inte men in den dargestellten Personen durchwegs Bekannte 
s der Wiener Gesellschalt erkennen Uber 30.000 Besucher sa- 
1 das Gemälde, und der Reingewinn betrug 13 500 Gulden 
16 Otto Wagner. ldealenlwurf "Artibusv für einen Mu- 
seumsbezirk: Vogelschau 
17 Otto Wagner, Kirche am Sielnhol, Vorderansicht. Die 
wellblachgedecklen Kryplaabgänge rechts und links 
vor dem Querschill entfielen bei der Ausführung. Kir- 
che S1, Leopold; erbaut 1905- 1907 
1B Ollo Wagner, Kirche am Steinhol, Presbyterium vom 
Chor aus gesehen, Mosaik in Keramik, Marmor, 
Emall und Glas von Remlgius Geyling, erst 1913 
vollendet 
mnnnn 
Arm-mm 
17 
19 Otlo Wagner. Karlsplatz mit Kaiser-Franz-Joseph- 
Stadtmuseum, Projekt von 1909: Vogelschau von links 
nach rechts an der Rückwand des Platzes Museum, 
Karlskirche, Technische Hochschule, Hansens evan- 
gelische Schule und Wagners Warenhaus, 1904; 
rechts außen die Wlenzeileeinmündung, in der nach 
Wagners Vorschlag der neue Naschmarkt beginnen 
sollte; im rechten unteren Eck Olbrichs Secession. In 
der Verlängerung des rechten Stadlbahneinschnilles 
und in der Achse des Warenhauses Wagners Monu- 
mentalbrunnen, 1905 
 
'19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.