Wolfgang Stock
i
.f
1
Wzsvxw uzzzwwßwll
Bücher werden immer mehr zur industriell gefertigen
Ware, bei der nur zu oft auch der Inhalt den Eindruck
des achtlos Hingeworfenen macht. In der Gestaltung
und handwerklichen Qualität von Einband und Papier
wird immer mehr auf Dauerhaftigkeit und individuelles
Aussehen verzichtet.
Es kommt zur Uniformierung der Produkte einzelner Ver-
lage und Reihen, und die Unmenge an neuen Büchern
erlaubt höchst selten die wirklich herausragende Ge
staltung einzelner Werke in kleinen Auflagen. Ja es mag
scheinen, daß die immer haufigere Zusammenlegung
von Einzelverlagen sich nebst anderem auch auf das in-
dividuelle Aussehen des einzelnen Buches auswirkt.
So wird dieses nur mehr von wenigen Kennern und noch
weniger Buchbindern und Druckern als Herausforderung
und Gegenstand verteinerter handwerklicher und künst-
lerischer Arbeit verstanden. Wurden früher bedeutende
Bücher auf besondere Weise ausgestattet und ge-
schmückt, so ist an diese Stelle das Buch als Massen-
produkt getreten, bei dem höchstens ein originelles Ex-
libris noch die Beziehung des Besitzers zum Buch aus-
zudrücken vermag.
Wolfgang Stock, Jahrgang 1942, hat sowohl eine hand-
werkliche Schulung bis zur Meisterprüfung als auch ei-
ne akademische Ausbildung an der Akademie für ange
wandte Kunst, Meisterklasse für künstlerische Schritt-
und Buchgestaltung. Wien, als Grundlage der jetzigen
Arbeit in seiner eigenen nWerkstätte für Buchkunst-t.
Salzburg.
Seine Arbeitsgebiete konzentrieren sich dabei auf zwei
Bereiche. Einerseits ist Stock Kunstbuchbinder, erfüllt
also den Wunsch jener, die für ein bestimmtes Buch ei-
ne feinere, künstlerisch betonte Gestaltung suchen und
dabei solide und einfallsreiche handwerkliche Arbeit
schätzen. Sowohl Entwürfe als auch eigene Herstellung
spezieller Papiere, die Gestaltung des Schnittes. des
Einbandes und der Deckblätter führt der Buchkünstler
in seiner Werkstätte vom ersten bis zum letzten Hand-
griff selbst aus und hat dabei die Möglichkeit zur vollen
Entfaltung seines Konnens. Das Endprodukt, ein Unikat
in dem jahrhundertealte Tradition der Buchgestaltung
und handwerkliche Kunst verarbeitet wurde, ist so im-
stande, sichtbarer Trager einer tieferen Beziehung zum
Buch, zur Literatur, zu werden.
Dabei kommt es bei der Gestaltung der Einbände und
Deckblätter zur Verwendung verschiedenster Techniken
und Materialien, die ebenfalls erst durch elne spezielle
Behandlung in der Werkstätte für die Verwendung am
Buch geeignet sind.
Der zweite große Tätigkeitsbereich von Wolfgang Stock
ist die Restauration alter Bücher, Stiche und Grafiken.
Dabei ist neben der Beherrschung der handwerklichen
Arbeitsvorgänge der Vergangenheit natürlich auch das
Verständnis für die epochenspezifische Gestaltungswei-
se Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit. Dazu
kommt natürlich der kenntnisreiche Umgang mit den
modernen Technologien, die es beispielsweise ermögli-
chen, durch Reinigung einem alten vergilbten und
verschmutzten Stich wieder zu seinem lruheren kontrast-
reichen und frischen Aussehen zu verhelfen. Nur auf der
Basis von sowohl künstlerischem als auch handwerk-
lichem Können kann aus einem durch die Strapazen der
Zeit beinahe unverwendbar gewordenem Buch wieder
ein Gegenstand des Gebrauchs, der Fortführung der
Vergangenheit in die Gegenwart gemacht werden. Seine
Fähigkeit in diesem Bereich hat Stock schon in der Zu-
sammenarbeit mit zahlreichen Salzburger Museen und
Institutionen unter Beweis gestellt, für die er Arbeiten
ari wertvollen Objekten ausführte.
Josef Doblhofer
f Garilledelelrlbarid in Lederaul-
lagentechnik_ handvergoldel.
25 x 22 cm Gästebuch
2 Blick in die Salzhulger Werk-
ställe lur Buchkunst. links
Wolfgang Stock
a lnkunabel Fehlende Seiten-
teile lfi Papierguß eingesetzt
4 Einband mit Farbkornpositiori
m Handpaoier. 24,5x2O cm
Gästebuch ausgeführt In
eigenerfechnik
'17