MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)

6 
Nicht nur zahlenmäßig, auch der Bedeutung nach 
sind schwäbische Skulpturen hervorragend vertre- 
ten. Bayerische Bildwerke gibt es in gleicher Zahl. 
wenn auch im Rang ein wenig zurückstehend. Ge- 
wichtig dann wieder der Beitrag Tirols und Salz- 
burgs. Franken bleibt mitzwei schönen Nürnberger 
Madonnen etwas peripher, der Westen, Frankreich, 
die Niederlande. tragen einige interessante Stücke 
bei. 
Zu den wichtigen späteren Eniverbungen Oertels, 
also denen der zwanzigerJahre. gehören neben ei- 
ner dreifigurigen Gruppe des Sebastians-Marty- 
riums von etwa 1490, die aus der Gegend von Jena 
stammt, vor allem die nachmittelalterlichen Bild- 
werke, Sie erreichen in ihrem Rang zwar nicht ganz 
jene des späten Mittelalters, doch auch hier finden 
sich recht beachtiicheArbeiten, wie ein niederbaye- 
rischer Florian um 1550 oder ein als Harnischfigur 
interessanter Ritter aus der Zeit um 1600. Von den 
Skulpturen des 18. Jahrhunderts sind neben einer 
original silbergefaßten Sebastiansskulptur aus dem 
Umkreis des Giovanni Giuliani eine in ihrer ur- 
sprünglichen Blumenmusterfassung erhaltene nie- 
derbayerische Maria Magdalena von etwa172O oder 
R 
vier Putten Christian Jorhans des Älteren hervorzu- 
heben. 
Einen glanzvollen Schlußpunkt dieser prachtvollen 
Reihe meisterhafter Skulpturen, mit denen Richard 
Oertel sein Leben geteilt hat, bilden zwei vorzüglich 
erhaltene Statuetten des hl. Benno und des hl. Eli- 
gius (Abb. 6); Arno Schönberger hatte sie 1954 als 
wauf Entwürfe lgnaz Günthers zurückgehend, je- 
doch wohl nur zum Teil eigenhändig ausgeführt- 
bezeichnet und in die Nähe der Kirchenausstattung 
von Neustift bei Freising (1765166) gesetzt. Findet 
sich der Darstellungstypus des Bischofspaares bei 
Günther schon an den Choraltären von Rott am lnn 
von 1760161, so weisen eine gewisse Beruhigung 
und die dichte, kerbschnittartige Strukturierung der 
Oberfläche auf eine Entstehung um 1770 hin, Wie 
dem auch sei, diese Beispiele süddeutscher Roko- 
koplastik sind kennzeichnend für das sich wie ein 
roter Faden durch das ganze Leben Richard Oertels 
hinziehende Bestreben, umfassende Kenntnis mit 
ständiger Schulung des Qualitätsgefühls zu verbin- 
den und damit eine Grundhaltung zu dokumentie- 
ren, die sich sehr. sehr viele der heutigen Ansamm- 
ler zum Vorbild machen sollten. 
6 HI.Bennoundhl.Eligius.Lindenholz,vollrundßückseite 
etwas vernachlässigt; Höhen: Benno 63 crn. Eligius 
G5 cm; originale Fassung. München, um 1770. lgnaz 
Günther und Werkstatt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.