MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)

loineCoysevox (1640-1720). MadonnamitKind. datiert 
V0. Signiert. Terrakotta. Höhe 5B cm. Salzburger Ba- 
tkmuseum (lnv. Nr. 514) 
toine Coysevox. Madonna mit Kind. (wie Abb. 1) Sei- 
iansicht 
 
iatur und Datierung des Antoine Coysevox an der 
kseite der Madonna (wie Abb 1) 
kungen 1-11 
ie-Becker. Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler . . ., 
l3. S. 31-32 
ges KeIter-Dorian. Antot n: Coysevox (1640-1720). 2 Bd. Paris 
"Dornen. wie Anm 2. s 4-5 
du Seigneur. Coysevox et ses ouvrages. m: Flevue universelle 
rts, l, rasa. hier s. 4a. 
Joseph Atme d'Expilly. Dintionnaire geographique. htSlOri- 
t politique des Gaules et de ia France, Paris 1162-1710. hier 
r s. 292 
y, wie Anm. s. ebenda. 
-Dorian. WlE Anm a. hier m. s ein s. s. 
s Scheuerle. Antoirie Coysevox Parkliguren - Studien zum 
Hd Stilwaridel, Diss Umv. Munchen 1959. S 8-17 
"DOYIBH, wie Anm 3. Nr 4 aus S 5-7. 
iliar ÜÄQYBHViIlG. VIQS des fameux SCUIQIEIJVS. Paris l 787. VDI 
235. 
lJQuin. Aritome Coysevoc. Paris 1883. hier S. 231 
2 
hatte? Dieses Haus gehörte hundert Jahre früher 
niemanden anderem als Antoine Coysevox; am 
Hauseck an der Kreuzung der Rue Bät-dargent mit 
der Ftue President-Edouard-Herriot ist noch die Ni- 
sche zu sehen, in der die (heute durch eine spätere 
Madonnenstatue ersetzte) Skulpturstand und in de- 
ren oberen Abschluß d'Expilly noch die Initialen le- 
sen konnte A.C.L.F. (1 Antonius Coysevox Lugdu- 
naeus Fecit)? Der ursprünglichen Funktion als 
Hausmadonna entspricht daher vorzüglich Gestik 
und formaler Aufbau. 
Die Mutter hält das Kind, das auf einem im oberen 
Teil durch die Manteldraperie verdeckten Baum- 
stumpf steht. nicht etwa fest oder drückt es gar an 
sich, sie stützt es nur zart. Das Christuskind hat die 
Arme ausgebreitet, den rechten in einer großen. zu- 
neigenden Geste erhoben: sein Gesicht mit dem 
lebhaften. wie redenden Ausdruck ist abwärts zu 
dem Beschauer auf der Straße gerichtet. Die Mutter 
aber wendet ihr Haupt mit ruhigem, offenem Blick in 
die entgegengesetzte Richtung der anderen Straße. 
(Noch deutlicher scheint die beabsichtigte Wirkung 
als Hausmadonna bei einem zugehörigen Terrakot- 
ta-Bozzetto erreicht zu sein. der sich heute - aus 
unbekannter Provenienz- in den Sammlungen des 
Archivs des Hospice de la Charite in Lyon' befindet; 
hier ist die Madonna noch entschiedener zur Seite 
gewendet.) Die Haltung der stehenden Madonna ist 
nicht nur auf den Kontrapost beschränkt. sondern 
dieser wird durch ein Drehen und Vorbeugen des 
Oberkörpers noch verstärkt. Die Gewanddrapierung 
unterstützt dies. indem von dergroßen Ovalform des 
herabgeglittenen Mantels die herausgedrehte Hüfte 
freigelassen wird. 
Ursula Scheuerle. deren Worten diese Beschrei- 
bung folgt. hat in ihrer Dissertation über die Parkfi- 
guren des Coysevoxe ohne Kommentar die Datie- 
rung 1676 für die ausgeführte Madonnenstatue von 
Keller-Doriang übernommen. Man war früher der 
Ansicht von Desallier d'Argenville gefolgtl". nach 
der die Lyoner Madonna vor der Abreise des sieb- 
zehnjährigen Coysevox nach Paris entstanden wäre. 
HenryJouin" hat aberdaraufaufmerksam gemacht. 
daß Albert Charvet. der in der Mitte des 19. Jahrhun- 
derts an einer lnventarisation der Lyoner Kirchen 
arbeitete. in einer Pariser Privatsammlung einen 
dem Bozzetto im Hospice de la Charite gleich gro- 
Ben und diesem sehr ähnlichen, jedoch heute ver- 
schollenen Gipsabguß gesehen hatte. der an der 
Basis die Inschrift "Coysevox fecit 1676" getragen 
9'!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.