I Aktuelles KunstgeschehenlÖsterreich
Wien
Künstlerhaus
Franz Probst
Der Maler, heuer 77 Jahre alt, war lange Zeit vollkom-
men vergessen. Er malte viele Jahre nach dern zweiten
Weltkrieg nicht mehr und begann erst wieder in den
60er Jahren in einer ganz anderen Stilrichtung zu arbei-
ten. Wilfrid Daim, der auch Otto Rudolf Schatz wieder
ins Bewußtsein der kunstinteressierten Menschen
brachte, ist es auch zu verdanken, daß Franz Probst der
Vergessenheit entrissen wurde. Probst studierte am
Weimarer Bauhaus. Franz Cizek und Johannes ltten wa-
ren für ihn wichtige Begegnungen seiner Jugend. Otto
Kalller stellte schon 1925 zusammen mit Bildern von
Faistauer und Schatz in seiner Neuen Galerie Werke
von Probst aus. Der Künstler kommt vom Expressionis-
mus, auch die Neue Sachlichkeit ist bei manchen seiner
Werke zu spüren. Besonders sind seine Graphiken her-
vorzuheben. Mit großem Engagement zeichnet er die La-
ge der Menschen seiner Zeit. Es ist die Zelt der großen
Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit, der harten Aus-
einandersetzungen der Parteien. Blätter wie jene von
Schattendorf, von dem Leben der Juden in der Leopold-
stadt, von den Arbeitslosen und den satten Bankiers,
den Proleten und Dirnen, Blätter, auf denen mit wenigen
spröden Strichen ganz und gar Charakteristisches fest-
gehalten ist, haben sowohl einen hohen künstlerischen
als auch kulturhistorischen Wert. (10. 8. -9. 9. 1979) -
(Abb. 1)
Secession
Konzepte '79
Die Ausstellung wurde mit einer sehr persönlichen Stel-
lungnahme des jetzigen Präsidenten der Secession Her-
mann J. Painitz eingeleitet, die viel Widerspruch und
Aggressivität ausgelöst hat. Wie immer gibt es dabei
Richtiges und Anfechtbares. In Painitz' Vorwort ist, ab
gesehen von unnötigen Schlagworten (wdieses Töchter!
aus kapitalistisohem Haus-i oder wdreieckige Platitüden
in den Grundfarbenw) leider sehr viel mit Flecht Anfecht-
bares. Painitz will mit seinem Text den Titel der Aus-
stellung erläutern. Die gezeigten Werke und ihre Schüp
fer haben das aber meist gar nicht nötig. Da ist etwa
Joannis Avramidls, der mit seinen Arbeiten zur großen
Agora ganz deutlich und souverän beweist, daß er ein
Konzept hat. Da ist Tassilo Blittersdorf, der mit seiner
"Herzserie- einem Begriff nachgeht und bei aller Ernst-
haftigkeit auch Humor verrät. Da ist Oskar Höfinger mit
seinem Raumkonzept, Gerhardt Moswitzer, der eine ähn-
liche Basis wieder ganz anders angeht, Oskar Putz
konstruktivistisch-streng, Ingeborg G. Pluhar gelassen-
heiter. Und noch in den schon etwas welken Gemüse-
beeten von K. u. Sch. ist ein Konzept ersichtlich. Dabei
fallen einem freilich wieder die Namen Rudolf v. Alt. Gu-
stav Klimt, Josef Hoffmann und Oskar Kokoschka ein,
die der Präsident als Mitglieder des Hauses zitierte. im
ganzen sind es jedenfalls 15 zeitgenössische Mitglieder
der Secession, die an dieser Ausstellung beteiligt wa-
ren. Zeitgenossen, die ein Konzept haben. (17. 8. - 15. 9.
1979) - (Abb. 2)
Galerie Würthle
Karl Stark
Es sind 75 Arbeiten, die der Künstler hier ausstellte. Die
meisten sind in den letzten Jahren entstanden. Aus al-
len, den Zeichnungen, Aquarellen, Gouachen und Ölbil-
dem, ist ein klares Konzept des Malers ersichtlich.
Stark arbeitet vor allem mit malerischen Mitteln. Stark
ist ein Maler! Er beherrscht seine Mittel und es gelingt
ihm mit ihnen, Seiendes auszusagen, das von den mel-
sten Menschen heute gar nicht mehr wahrgenommen
wird, weil sie sich ihren Gesichtskreis mit einer Sekun-
därwelt verbauen, vermauern und damit einengen.
Starks Beziehung zur Natur und dem ursprünglichen,
auch heute noch nicht wegzudlsputierende Erscheinun-
gen dieser Erde, sind stark und finden in allen seinen
Werken einen Niederschlag. Das ist in den weinfachenn
Blumenstilleben zu spüren, in einem weiblichen Akt
oder in dem Bild einer Kärntner Landschaft. Haben die
Ölbilder, es waren 23 ausgestellt, etwas Schweres,
oft Lastendes, so wirkten die Gouachen, in dieser
Schau 19, auch dort, wo sie eher düstere Motive zeigen,
viel lebendiger. Ebensolches kann man von den Aquarel-
len sagen. Was hier mit Farbe, mit ihren Variationen,
übergangen, Schlleren erreicht wird, ist wohl auf das
engste mit dem Konzept des Malers: der Bewahrheitung
des Goethewortes i-zum Schauen bestellt-i zu konkreti-
sieren, verbunden. Und, so wlll es mir scheinen, es ge
llngt diesem Künstler sehr wohl auch den anderen, den
Betrachter seiner Werke, ohne eine lange verbale Er-
läuterung das Sehen zu lehren. ich glaube auch, daß
gerade die i-anspruchslosenu Blumenstücke und die
i-gewbhnlichenc Akte in diesem Zusammenhang ge-
nannt werden müssen. (6.- 29. 9. 1979) - (Abb. 3)
68
Galerie auf der Stubenbastei
Ewald Walser
Der 1947 in Weis geborene Maler zeigte Pastellkreide
zeichnungen, meistens größeren Formats. Wir finden in
diesen Blättern, die hauptsächlich in sehr gedämpften
Farben, ja eher blaß gehalten sind, großflächige Ver-
spannungen, in denen fragmentartig menschliche Figu-
ren aufgehen oder durchscheinen. Die Dominanz der Li-
nie ist eindeutig. Die Farbflächen sind meist hart abge
setzt und in sich stark variierend, auch scheinen die ver-
schiedenen Tönungen hauptsächlich Emotionsträger zu
sein. Die Körperlichkeit des Menschen wird nirgends
voll ausgeführt, ist fragmentarisch, ab und zu mit grafi-
scher Unterstützung angedeutet, was sicher auch eine
gestalterisch bewußt eingesetzte Seite der Darstellung
ist. So zeigt Ewald Walser unser Eingespanntsein in ein
undeutbares und nicht einmal als Ordnungsgefüge er-
kennbares Koordinatensystem. (26. 6.- 14. 7. 1979) w
(Abb. 4)
Eduard Sauerzopf
Der burgenländische Zeichner legte hier 33 Arbeiten vor.
Er ist kein Professioneller, doch er ist ein i-Getriebenerlt,
wie ihn Alfred Schmeller einmal bezeichnete. Getrieben
von seinem Zeichenstift, alles und überall festzuhalten,
was er glaubt festhalten zu müssen, und, so fragen sich
seine Freunde, gibt es etwas, was für ihn nicht festzu-
halten wert wäre? Natürlich gibt es da Qualitätsunter-
schiede. Doch bei wem gibt es die nicht? In dieser Aus-
stellung ist eine ganze Anzahl guter Porträts vertreten,
besonders aber und geradezu eine Konzentration finden
wir in den Blättern mit den reihenweise aufgezeichneten
Figuren. Ob es sich nun um die Spieler beim Eishockey
handelt oder um die Soldaten der Türkenkriege. Das
ganze Blatt ist letzten Endes mit hieroglyphenähnlichen
oder den chinesischen Schriftzeichen ähnlichen Formen
bedeckt, deren Striche, wenn man sie einzeln und näher
betrachtet, doch sehr deutlich die Bewegung der
Hockeyspieler wiedergeben oder die Adjustierungen der
Musketiere von Mogersdorf erkennen lassen. Die Rei-
hungen führen oft zu einer Patterung, die an Zeichenset-
zungen erinnern, wie sie einst Prelog, allerdings in ganz
anderer Voraussetzung, einsetzte. (6.- 29. 9. 1979) -
(Abb. 5)
Galerie Alte Schmiede
Herbert Bednarik und Peter Dressler
Beide sind Fotografen. beide fotografieren in der Stadt.
Die Stadt heißt Wien. Bednarik nimmt Wiener i-Gretzln-
aufs Korn. Er fotografiert jene Winkel, die langsam in
dieser Stadt aussterben oder sich in andere Viertel ver-
lagern. Die alten Häuserfronten mit abbrbckelndem Mor-
tel, alten kriegsbedingten Anschriften, Piakatresten,
blinden Fenstern u. ä. Es sind Zeichen einer lebenden
Stadt, denn auch der Verfall gehört zum Leben. Gestern
waren es noch die Häuser der Gründerzeit, heute sind
es die Gemeindebauten in den Stadtrandsiedlungen. Pe-
ter Dressler geht einen ganz anderen Weg. Auch er zeigt
mit seiner Kamera die Fleichhaltigkeit und Vielfalt unse
rer Stadtlandschaft auf. Doch er greift jeweils nach ei-
nem bestimmten, eng begrenzten Thema und reicht die
Wiedergabe eines in seinen vielfältigen Formen festge-
haltenen Gegenstandes dann nebeneinander zu einem
Tableau. So hat er etwa eine ganze Serie Türschnallen
fotografiert. Wer würde es glauben, daß es in einer von
der Norm so geprägten Zeit wie der unseren noch eine
solche Vielfalt von Türschnallen gibt? Mit einem Neben-
einandersetzen wird oft eine Steigerung, oft, wie bei den
Grabsteinen für die wHunderln-i, eine lronisierung er-
reicht. (12. 9. -20. 10. 1979) - (Abb. 5)
Galerie Basilisk
Heinz Gohlke und Sigmund Lasselsberger
Beide sind sehr jung und beide zeigen Aquarelle. Gohl-
ke (1953) hat sehr kräftige, aber eher in düsteren Farben
gehaltene Blätter. Er konzentriert seine sonst spritzig,
schmisslg hingesetzten Wischer zu Zentren, die dann
sehr ferne Landschaften oder ähnliches assoziieren. Die
Bilder haben etwas Bedrückendes, vielleicht sogar et-
was Krankhaftes. Anders die Blatter Lasselsbergers
(1955). Er setzt großflächig Farbakzente, läßt sie verrin-
nen, auswaschen, gibt da und dort einen stärkeren Ton
als Akkord und erreicht damit ein iandschaftliches Ge
füge von großer Lockerheit, das meist auch in seiner
Atmosphäre heiter stimmt. Seine Farben sind frisch und
hell. (23. 8.- 12. 9. 1979)
Galerie Contact
Jorge Castillo
Der Maler gilt heute als einer der bedeutendsten Vertre
ter der spanischen Malerei der Gegenwart. Castillo ist
ein großer Erzähler, er erzählt phantastische Geschich-
ten, die er auf einen Hintergrund projiziert, den sein
Landsmann Tapie gemalt haben könnte, nur daß er hier
schoner, gleichsam blumiger, marchenhafter ist. i-Die
Kunst Castillos vermittelt uns die Vision der feierlichen
Groteske des Lebens durch ihre Schönheit-i (4.- 22. 9.
1979) - (Abb. 7)
Museum des 20. Jahrhunderts
Monte Verita - Ascona - Berg der
Wahrheit
Anarchie. Sozialutopie, Seelenreform, Lebensreform,
Geistesreform, Korperreform, Psychologie, Mythologie,
Tanz und Musik, Literatur, Kunst, diese Worte strahlt
das Licht, das über dem Hügel von Ascona leuchtet, auf
dem Plakat der Dokumentation aus. Welche großen
Worte! Und wie viele Träger bekannter Namen des euro
päischen Geisteslebens sind mit diesem Ort in Berüh-
rung gekommen! Und doch, heute: mondaner Kurort!
Vieles bei dieser Dokumentation erinnert an die Hippie-
Bewegung der jüngsten Vergangenheit. diese Naturmen-
schen, Barfußprediger, Freikörperkulturler, sie alle
wollten schon damals eine nGegenwelt-i, zumindest
aber eine Gegengesellschaft gründen. Manche Ideen
gingen von hier aus weiter und gestalteten diese und je-
ne v-Bewegung-i. im großen gesehen blieben sie schließ-
lich alle esoterisch. Wie viele Vegetarier und Naturapo-
stei, die ich in der Jugend zum Geudium der Wiener
Gassenbuben mit langem Haar und barfüßig durch die
Straßen der Stadt wandern gesehen habe, trugen bereits
1939 die Marschstiefel der Großdeutschen Wehrmacht,
wie viele andere machten wie heute noch und wieder
mit wda-dau ihr Geschäft, und wie viele glaubten in
einem l-Berufenenit ihren Heiland gefunden zu haben.
Trotzdem, ein interessanter Überblick. Für jenen freilich,
der diese Zeit, und sei es auch nur im Ausklang, erlebt
hat, auch ein Rückblick in Trauer und Skepsis. (15. 9.
bis 11. 11. 1979) - (Abb. 8)
Salzburg
Trakl-Haus
im Geburtshaus Georg Trakls am Waagplatz fand an-
läßlich der heurigen Verleihung des vom Bundesministe-
rium für Unterricht und Kunst und vom Bundesland Salz-
burg gemeinsam gestifteten Georg-Trakl-Preises für Ly-
rik an llse Aichinger die Enthüllung einer von Herbert
Post gestalteten und von Josef Zenzmaier in Bronze ge
gossenen Schrifttafel mit Trakls iwDie schöne Stadt-i
statt. (31. 10. 1979)
Galerie im Studentenhaus
Gertraud Schönauer
Die Farbgraphik der in Innsbruck lebenden Malerin
stellt Metamorphosen dar, Ubergange, von Tieren in
Menschen, von Menschen in Pflanzen; Ubergänge auch
vom Körper zum Flaum, vom Festen zum Verfließenden.
(7. 9. - 3. 10. 1979)
Galerie Armstorfer
Günther Schatzdorfer
Neue Öl- und Acrylbilder des Schriftstellers und Malers,
beachtenswerte Arbeiten des Autodidakten. (17. 10. bis
4. 11. 1979)
Galerie Academia
Hans Muhr
Mit seinen iKinetischen Brunnenskulpturenu will der
1934 in Graz geborene Bildhauer und Keramiker durch
die Einbeziehung des Wassers wirksame Beiträge zu
dem Thema Umweltgeetaltung leisten: Die Vltallsierung
des scheinbar toten Steins durch das Llber ihn fließende
Wasser wird zum Symbol des Lebens, gleichzeitig auch
zum Ausdruck überzeugender Persönlichkeit. (20. 9. bis
31. 10. 1979) - (Abb. 9)
Valentin Oman
Mit Recht meint Peter Baum, daß Oman in seinen neuen
Mischtechniken mit hoher Sensibilität und sparsamem
Stricheinsatz Landschaft und Mensch zu spannungsge-
ladenen Niederschriften verwoben hat. Wie Hans Muhr
ist auch Oman ein unverwechselbarer und kompromiß-
loser Einzelgänger. (20. 9. '31. 10. 1979)
Kunstverein
Die im großen Saal des Künstlerhauses gezeigten elf
Skulpturen, vornehmlich in Marmor, waren eines der be-
sonderen Ereignisse dieses Salzburger Ausstellungs-
herbstes. in diesen torsoähnlichen Auseinandersetzun-
gen mit dem menschlichen Körper wird tatsächlich
wPlastik-i geschaffen - für sensible Betrachter über-
trägt sich sofort Floseis Faszination vom Material, vom
Stein, von dessen Existenz, Bearbeitbarkeit, Formbar-
keit. (28. 8. -23. 9. 1979)
Zell am SeelGalerIe Zell am See
Margret Litzlbauer
Bleistiftzeichnungen der In Salzburg lebenden Künstle-
rin, Materialbiider und Objekte; diese sind puppenähn-
liche Gebilde, deren Körper öfters mit zarten Geweben
umspannen sind; sie dienen dann auch als Motiv und
Vorlage zu den kräftigen Zeichnungen. (Oktober 1979)
No full text available for this image