MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)

3 Stehende Muttergottes mit Kind. Lindenholz, Rückseite 
stark genbhlt: Höhe 96.6 cm; Krcnenzacken ergänzt: alte, 
zum Teil übergangene Fassung. Niederösterreich, um 
1500, Werkstatt des Zwenler Bernhardi-Altares. 
spricht, was in unseren Tagen wohl eine große Sel- 
tenheit am Kunstmarkt ist. 
in den für seine Sammlung entscheidenden beiden 
Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg erwies sich 
Oertels außerordentlicher Spürsinn für künstleri- 
sche Qualität auf dem damals noch wenig erforsch- 
ten Gebiet der spätgotischen Holzplastik. 1907 war 
er von Göttingen nach München übersiedelt und 
pflegte bald persönlichen Kontakt mit allen jenen 
Männern, die den Ruhm des "leuchtendem- Mün- 
chens begründeten - mit Wilhelm Leibl, Max Sie- 
vogt, Ludwig Thoma, Thomas Mann, Stefan George, 
Richard Strauss und vielen anderen. Oertels Sam- 
meln war gewiß nicht kommerziell-spekulativ be- 
stimmt, sondern warAusdruck einer großen, leiden- 
schaftlichen Liebe. Dem entspricht auch der Eifer, 
mit dem Oertel den (nicht selten absichtlich verne- 
belten) Quellen in bezug auf die tatsächliche Her- 
kunft der einzelnen Stücke nachgegangen ist, ein 
Vorgang, der etwa bei der Figur des thronenden Kö- 
nigs aus der Gerichtsstube des Zisterzienserstiftes 
Stams (Abb. 2) von entscheidender Bedeutung ist. 
wDie Mehrzahl allerauf uns gekommenen gotischen 
Hoizfiguren stammt aus den spätmitteialterlichen 
Flügelaltären. Nur eine geringe Anzahl gotischer 
Biidwerke sind als Einzelfiguren entstanden. Es sind 
dies im wesentlichen sechs Darstellungen: der 
Schmerzensmann, das Vesperbild, die Christus- 
und Johannes-Gruppe. die Schutzmantelmaria, der 
Triumphbogen-Kruzifixus und Christus im Grabe. 
Eine besondere Stellung nimmt die Darstellung der 
Maria mit dem Kinde ein; sie kommt während der 
Zeit der Gotik als Andachtsbild und auch als 
Schreinfigur vom So schrieb Hubert Wilm von der 
gotischen Holzfigur. Aberschon die Darstellung des 
am Schreibpuit sitzenden Evangelisten Johannes 
(Abb. 1 ) will nicht recht in dieses Schema passen. 
Der jugendlich wiedergegebene Heilige sitzt nach 
rechts gewandt auf einem Stuhl, dessen vordere 
Seitenwange von einem profilierten Rechteckfeld 
mit Dreipaßgliederung zwischen verschieden hohen 
Pfosten gebildetwird. Das im Profil wiedergegebene 
Pult hat einen höheren Antritt, auf den der linke Fuß 
gesetzt ist, und eine rundbogige Nische an der Seite. 
Die linke Hand des Heiligen greift zwischen die Sei- 
ten des Buches, über einem gegürteten Rock trägt 
er einen Mantel, der von einer Agraffe geschlossen 
wird. Oertel hat als Provenienz den kleinen Weiler 
Durlesbach bei Waldsee in Württemberg genannt, 
was aber nicht der Ort der ursprünglichen Aufstel- 
lung dieses Meisterwerks gewesen sein dürfte. Denn 
auf Grund seiner Maße dürfte es sich bei diesem 
Hochrelief kaum um einen Teil der Predelia eines 
Flügelaltares handeln. Wahrscheinlicher, so Schäd- 
ler, wäre die Aufstellung mit den anderen Evangeli- 
sten am Corpus einerKanzel, entsprechend den Re- 
liefs der vier Kirchenväter an Pulten an der Kanzel 
der Stiftskirche in Tübingen. (Eine ungefähr gleich 
große Steiniigur des am Schreibpuit sitzenden 
Evangelisten Matthäus aus der Zeit um 1420 befand 
sich im ehemaligen Kloster A_sbach in Niederbay- 
ern.) Demmler und auch Julius Baum haben das Jo- 
hannes-Relief der wSchuleJörg Syrlins des Älteren-i 
zugewiesen. Von den meisten Forschern wird je- 
doch heute eine bildhauerische Tätigkeit Syrlins in 
Zweifel gezogen. Als führender Bildhauer Ulms ist 
von 1469-1522 Michel Erhart nachgewiesen, in des- 
sen -Werkbereich" Schädler das Johannes-Relief 
einfügt. Tirolischer Provenienz ist die schon er- 
3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.