Emile Othon Friesz (Le Havre 1879 71949 Paris)
"Pariser Boulevard-i, OllKarton. 37,7 x45,5 cm,
Künstlerstempel iiEothon Friesz-t (Kat. Nr. 966) - (Abb.
S. 59 u.)
Taxe: es 20.000.-
Erlös: öS 75.000.-
Kunsthaus am Museum, Köln
83. Auktion, 19.-22. März 1980
Stollenschrank, Nuläbaummaserholz, poliert, Frankfurt,
um 1700. H 149,5 7 B 93.5 - T 62 crn
Taxe: DM 8000.-
Soia, Mahagoni poliert, Norddeutsch, um 1820
H 90 - L 200 4 T 71 cm (Abb. Mitte)
Taxe: DM 2500.-
Kunsthaus Lempertz, Köln
573. Auktion, Alte Kunst, Nov. 1579
Carl Schuch, iiStilleben mit Wildenlenii
ÖlILeinwand, a2 x so cm (Abb. s. a1)
Erlös: DM 135.000.-
574. Auktion, Ostasiatische Kunst, Nov. 1979
Zeremonialbecher, Typ Gu. Shang-Zeit, 13. - 10. Jh. v. Chr.
Höhe 28,8 Cm (Abb. u.)
Erlös: DM 48.000?
575. Auktion, Moderne Kunst. Nov. 1979
Ernst Ludwig Kirchner, "Frauenakteir.
Kohle, Rohrfeder, doppelseit, Blatt 61 x88 cm (Abb. u.)
Erlös: DM 38.000.-
redln
Heves megye müemlekei (Kunstdenkmäler des
Komitals Heves) Bd. III, hrsg. von Deszö Dercsenyi
und Pal Volt. Magyarorszag müemleki topografia-
ja (Kunsttopographie Ungarns) Bd. IX, hrsg. von
Dezsö Dercsenyi, Akademiai Kiado, Budapest
1978, 741 8., 977 Abb. und Karten.
Dieser dritte Fortsetzungsband der Kunsttopographie des
Komitats Heves (Nordostungarn, Hauptsitz EgerlErlau)
bildet den 9. Band eines monumentalen Unternehmens
(sein erster Band erschien 1948) und wurde von namhaf-
ten Kunsthistorikern Ungarns verfaßt (u.a. Voit, Bibö, Roz-
sa). Die hier behandelten Orte reichen alphabetisch von
Gyongyös bis Zarank, insgesamt werden nicht weniger
als 77 Orte erfaBt. Gleich eingangs möge hervorgehoben
werden, daß bei der Abfassung der einzelnen Ortstopo-
graphien nicht nur die vorhandene Primär- und Sekundär-
Iiteratur verwendet wurde, sondern daB auch bisher unbe-
kannte Daten und Belege aus Archivbesianden mit einge-
baut wurden. Weiterhin ist anzumerken. daß eine ausführ-
liche, gleichwertige Berücksichtigung der Volkskunst ei-
ne beträchtliche Erweiterung des kunsthistorischen Hori-
zonts bedeutet. Der systematische Aufbau der einzelnen
Ortsbeschreibungen, von denen insbesondere Gyongyös
(S. 11 -201) und Hatvan (S. 250-279) als die umfang-
reichsten einer besonderen Erwähnung bedürfen, berück-
sichtigt die allgemeine Ortsgeschichte in alphabetischer
Reihenfolge Straßen und Plätze mit ihren Gebäuden und
Denkmälern, urn schließlich die dazugehörige Literatur
anzufügen. Auch die einzelnen Denkmäler und Kunstge-
genstände werden in ihren historischen Zusammenhang
gestellt. es werden ihre Lage, ihre Außen- und Innenaus-
AUKI IUN tHLtbtNCH rxuiv:
28. - 31. MAI BESICHTIGUN
24.- 27. MAI TAGLICH 11-18 UH
REICH ILLUSTR. KATALOG DM 2C
TELEFON (0711) 60 80 OO - 60 80(
stattung und weitere vorhandene Gegenstände s
verzeichnet und beschrieben. Künstler und Maz
den in ihren historischen und wirkungsgeschii
Zusammenhang gestellt und einer vorsichtigen
unterzogen.
Am Ende des monumentalen Bandes findet sicr
fuhrliches Register, das in mehrere Unterabteiti.
gliedert ist, angefangen von ikonographischen
bis zu den in verschiedenen Sparten angeführte
iern (S. 701- 725).
Allen, die sich lür Ungarn und seine Kunsldenk
leressieren und die auch den kleinsten Zeugni
Stilrichtungen und ihren Kunstlern nachgehen v1
so vor allem Kunsthistorikern und Historikern. s
hervorragend ausgestattete. auch drucktechnis
sichtlich gestaltete Werk nachdrücklich empfoh
Moritz Csal
J
Berichtigung
Bei den Abbildungslegenden zum Aufsatz vor
Mersmann, i-Henkelkelch von Cividale-i, in Heft 1
Zeitschrift sind durch ein Versehen der Redaktic
entstanden, wofür vielmals um Entschuldigung
wird. Es muB richtig heißen: Abb. 7: Patene des
von Cividale mit Gotteshand. Abb. 5: Melchis
Kelch. Abb. 11: Patene aus dem Schatz von Sa
Venedig; Byzanz 10. Jh. Abb.: 13: Ausschnitt
Abendmahl vom Aachener Goldaltar. Abb. 14:
vom Münster in Essen, Detail, um 1000.
IQUNSIIRANS
ANIQLIINEIIJWUßH
ÖPEUIDNÖ CESMBH
Wien 1, Franziskanerple
Tel. 528468, 522712.
Telex 01 -2199 termar a_
Telegramm-Adresse:
Arttransport