' iuiiiellll
_ "ulllllllllll
erkstatt Martin van Meyten_s, Joseph ll. im spani-
hen Mantelkleid, um 1765. Ol aui Leinwand. Kunst-
slorisches Museum (lnv. Nr. 7472) v_
rlpfang Josephs ll. in Bozen, nach 1765. Ol auf Lein-
lnd. Bozen, Stadtmuseum
osephsstöckl", kaiserliches Lustgebäude im Augar-
1 in Wien, erbaut 17BO_83 von lsidore Canevale.
'kungen 12 - 28 (Anm. 22 -28 s. Text S. 12, 13)
ipir an Leopold, 7. Maiz 1782. Airieih, a.a.0. Bd. 1, s a1
Hellky, a. a. o. s. a2 _
ha Georg, Papst FiUS Vl. in OstelfßlCh, Katalog osterreicii
reit Kaiser Josephs ll,. s. 153
ipri an Leopold, 2a. Malz 1752. Arneth, a. a.0. Bd 1. s. a7
rer Zeitung, 23. März 1762
ier Zeitung. 17. April 1782
ier Zeitung, 23. März 1782
ierZeiturig. 16. März 1732
1er Zeitung, 2a. März 1782
ler Zeitung, 3. April 1782
ier Zeitung, 3. April 1732
ha,a.a.0. s 154
rer Zeitung, a. April 17a2
ier Zeitung, 1a April miz
18V Zeitung 17 April 1782
an an Leopold. 22 April 17:12, Ametri, a, a. o. ea. i. s 10a
ier Zeitung. 24. April 11a2
unter anderen eine scharfe Schrift des Juristen
Joseph Valentin Eybel mit dem Titel „Was ist der
Papst" oder ein "Gedicht auf die Ankunft seiner
päbstlichen Heiligkeit Pius des Sechsten-r betitelt
"Die Ankunft Pius des VI. in Wienrl.
Die Anwesenheit des Papstes in der Kaiserstadt
ging unter größter Anteilnahme der Bevölkerung
vor sich. "Es ist nicht zu beschreiben, was für eine
unglaubliche Menge Volkes sich versammelt hat-
te, den heiligen Vater zu sehen, denn fast von Neu-
dorf her bis an die Stadt war ein Spallier von un-
zähligen Volk von allen Ständen versammelt, wel-
che die nach 3 Uhr Nachmittags geschehene An-
kunft gierigst abwartetezo."
Die erste öffentliche Ausfahrt am 25. Marz führte
den Papst zu den Kapuzinern, wo er eine Messe
las und in der Gruft beim Sarkophag Maria There-
sias mehrere Gebete sprach. Die sich später im-
mer wiederholende Zeremonie des Fußkusses
fand zum ersten Mal im Ftefektorium der Kapuzi-
ner statt.
Die kirchlichen Feiern anläßlich der Karwoche
standen vollends unter dem Eindruck der Anwe-
senheit Pius' VI. Am Gründonnerstag, 2B. März,
nahm der Papst an zwölf alten Männern die Fuß-
waschung vor. Die Greise wurden neu eingeklei-
4
det, bekamen ein Essen und wurden von Kaiser
und Papst beschenkt. Am Karfreitag hörte Pius ei-
ne Messe bei den Augustinern und besuchte am
Nachmittag in mehreren Wiener Kirchen Heilige
Gräber.
Das Hauptereignis bildete jedoch die Osterfeier
am Sonntag, 31. März 1782, im Siephansdom und
die anschließende Verkündigung des Ablasses
vorn Altan der Kirche Am Hof.
Pius VI. wurde beim Fliesentor der Stephanskirche
vom kaiserlichen Botschafter im Vatikan, Kardinal
Herzan, und von der hohen und niederen Geistlich-
keit empfangen und in den Dom geleitet. "An dem
Orte, wo sonst der Hochaltar steht, war ein kost-
barer mit fünf langen und breiten Stuffen erhöhter
und mit einem goldreichen hohen Arm- und Lehn-
sessel sammt blau damastenen Fußgestell verse-
hener Baldachin für Se. päbst. Heiligkeit, neben
an aber wieder zween Stocksessel für die Herren
Kardinäle Bathyan und Herzan, dann ein grösse-
rer Sitz (Faldistorium) zur Rechten des Throns auf
der obersten Stulle für Se. Eminenz den Herrn Erz-
bischoff Migazzi, als ersten assistirenden Kardi-
nalzi."
Vom Thron aus hielt der Papst eine Homile in la-
teinischer Sprache über das Tagesevangelium, "in