MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 170)

Notizen 
 
Aschaffenburg - Stadt und Museum 
Rückblickend erwähnenswert zwei (zu kurz dauernde?) 
Ausstellungen zur 100. Wiederkehr des Geburtstages des 
Ernst Ludwig Kirchner. Ein berühmter Sohn der Stadt wur- 
de geehrt. Feierliche Einbegleitung am 18. April 1980 im 
Zunftsaal des Schlosses St. Johannisburg. Zeichnungen, 
Aquarelle und Pastelle des Künstlers zeigte man im 
Schloßmuseum, eine Text- und Fotodokumentation in der 
Jesuitenkirche. 1938, im Alter von 5B Jahren, in Frauen- 
kirchenIDavos verstorben, war Ernst Ludwig Kirchner der 
der expressionistischen Bewegung entsprossenen deut- 
schen Künstlergruppe ffDie Brückett zugehörig. Seine Mal- 
weise reflektierte das Fragwürdig-Krisenartige der indivi- 
duellen Existenz, die subjektive Resignation vor deren so- 
zietären Fesseln. Ernst Ludwig Kirchner, dessen Werke 
heute noch auf allen bedeutenden Auktionen vertreten 
sind, trägt in seinem Werk alle wesentlichen Merkmale 
des deutschen Expressionismus. 
Basel - WenkenparkIRiehen 
im Rahmen des Kulturprogramms "Basel 80a im Zusam- 
menhang mit der i-Art 11 80-1 baute man auf dem Wenken- 
gut, einem gertenarchitektonischen Juwel des 1B. Jahr- 
hunderts, eine einzigartige Skulpturenausstellurig auf. In- 
tegriert in die iwGRÜN BOit-Gartenausstellung, gibt die 
Schau von 150 Meisterwerken guten Überblick über die 
skulpturelle Szene des 20. Jahrhunderts. Bewußt ange- 
legt die Vergleichsmöglichkeiten an besonderen Grup- 
penbildungen, wie solchen von Rodin, Maillol, Laurens, 
Arp und Moore, weiters Skulpturen von Degas, Matisse, 
Picasso, Brancusi und Giacometti. Mit Konstruktionen 
von Tatlin, Gonzalez und Calder sowie Objekten von Du- 
champ, Oldenburg, Beuys u.a. werden besondere Akzente 
gesetzt. Künstler wie Serra, Andre, Oppenheim und Tin- 
gueli schufen eigens für diese Präsentation ihre Werke 
und sind mit diesen direkt auf das Gelände bezogen. Der 
Skulpturbegrifl wird erweitert durch Videoarbeiten, Per- 
formances und Installationen. Die im Mai eröffnete Aus- 
stellung ist noch bis 14. September 1980 zu sehen. 
Berlin - IDZ 
im April l.J. fand hier das 2. internationale Treffen der de- 
signfördernden Organisationen statt. Zu diesem die Ge- 
genwart so bestimmenden Gebiet wie dem Design und 
der großen Bedeutung seiner Dienstleistungen gemäß, 
wählte man als Tagungsthema "Design-Dienstleistungen 
für die Wirtschaft, allgemeinbildende Schulen und Behör- 
den - Methoden und Modelle-r. Österreichischerseits 
war man über das Institut für Formgebung durch Prof. 
Dipl.-Ing. C. Auböck sowie Prof. E. Beranek von der Hoch- 
schule für angewandte Kunst, Wien, vertreten. 
Frankfurt - Museum für Kunsthandwerk 
Das renommierte Wiener Glasunternehmen J. St L. Lob- 
meyr zeigte iiGlas aus Wien" aus eigenem Hause und ei- 
gener Produktion, Erlesenes vom Biedermeier bis zur Ge- 
genwari. J. St L. Lobmeyr, schon immer auf den Konkur- 
renzen des ln- und Auslandes traditionsgemäß mit seinen 
Glasschöpfungen vertreten, nicht zuletzt auf Weltausstel- 
lungen, stellt auch hier einmal mehr Vielseitigkeit und Er- 
findungsreichtum seiner prominenten Entwerfer wie sei- 
ner hervorragenden Glasbläsergilde unter Beweis. Lob- 
meyr und das Österreichische Museum für Kunst und in- 
dustrie, heute für angewandte Kunst, verbanden viele ge- 
meinsame Interessen. Wir erinnern an das Jahr 1973, irt 
dem das Österreichische Museum für angewandte Kunst 
eine Jubiläumsausstellung W150 Jahre Lobmeyr-i veran- 
staltete. Verdienstvoll ist, wie Frankfurt beweist, daB man 
sich sowohl der guten Tradition bewußt ist wie auch, daB 
man unter Leitung derjungen Firmenherren sehr stark die 
moderne, gegenwärtige Glaskunst und ihre jungen auf- 
strebenden schöpferischen Kräfte nachhaltig fordert. 
Hannover - Galerie Hoitmann 
Ein interessanter Plastiker, der 1935 geborene Vogtländer 
Rainer Kriester. Medizinstudium, dann Malerei an der 
Hochschule der bildenden Künste Berlin, Meisterschiiiler 
Prof. Janssens, 1973-1976 Lehrbeauftragter für plasti- 
sches Gestalten. Seine Werke, gegenständlich, sind äu- 
ßerst martialisch, ungemein eigenwillig in Formung, le- 
ben im gesamten aus der bewußten Verknüpfung äußerst 
skurriler Datailelemente, damit ein beeindruckendes Gan- 
zes ergebend. Expressive iiVerschnürungen-i menschli- 
chen Waltens und Geschickes. Aufschreie, Büridelungen, 
durchsetzt mit Riesenohren, klammernden Fingerver- 
knüpfungen u.a., ausgerichtet auf das Schicksalhalte 
und Bedrohende unserer Zeit. 
Krefeld s Kaiser-Wilhelm-Museum 
Heinrich Nauen (1580 -1940), einen Künstler, der in die 
Aufbruchsbewegung um das Jahr 1900 malerische Anfan- 
ge setzte, stellte man aus. Manches seiner Werke weist 
eine frappierende Nähe zu berührnteren französischen 
Künstlerkollegen auf. Sein Selbstbildnis aus 1909 be- 
weist dies. 
46 
 
 
 
 
 
London -- Thomas Gibson Fine Art Ldt 
electrum gallery 
Aus kritischer Kriegszeit, 1944, stammend, präsent 
man ein stark dekoratives nArtist's Wifett von Milton 
ry,OlILeinwand,121,9 x 81,3 cm. 
Elisabeth Kodre-Defner, österreichische Schmuckki 
ierin, fester Begriff in der internationalen Kunstszen 
der electrum gallery. Neuerdings entdeckt die Kunst 
die Säume des Meeres als Fundgrube, diese wurdet 
zum i-Schatzhausu. Sie verarbeitet somit angeschwe 
tes Strandgut künstlerisch. Insekten, Muscheln, K 
Flora und Fauna aus den Untiefen des Ozeans, die 
durch ihre künstlerische Sensibilität, über das Natu 
bild hinaus, zu intensivsten Kreationen formt. Sie 
warme, sonnige Gold- und Gelbtöne, aquamarine Sti 
und alle ihre Objekte sind ungewöhnlich preziös. E 
beth Kodre-Defners Schöpfungen bezeugen feinen fei 
nen, romantischen Flair, ohne sentimental zu sein. 
München - Bayerische Staatsgemäldesamml 
Bayerisches Nationaimuseum 
interessante Vergleichsmöglichkeiten bietet die E 
cherstatistik der Bayerischen Museen für 1979, Allgei 
eine Steigerung, die sich in 10,255.327 Besuchern dei 
ßeren Kunst- und Kulturhistorischen Museen sowie 
(im österreichischen Sinne zu nennenden Außenste 
museal eingerichteten Schlössern niederschlägt. l 
enthalten sind in dieser Zahl die Besucher von Freii 
und Heimatmuseen. Diese dürften zusätzlich eine we 
Million betragen. 
im Frühjahr 1980, am 13. 3. 1980, wurde die Staatsge 
moderner Kunst durch den bayerischen Kultusmiri 
Prof. Dr. Hans Maier wiedereröffnet. Da die Kunst 
19. JahrhundertslNeue Pinakothek aus den Sälen 
bayerischen Staatsgemäidesammlungen im Haus 
Kunst in München hieher verlegt wurde, steht für die 
geordnete Staatssammlung moderner Kunst mehr 
zur Verfügung. 
Gemeinsam mit der Eröffnungspräsentation wurde ii 
neueroffneten Staatsgaterie die Ausstellung "Albertc 
ri - il Viaggioit gezeigt. 
Kostümgeschichtlich interessant war die Ausste 
"Modisches aus alter Zeit 7 Accessoires aus 4 Jahi 
dertentt in der Bayerischen Versicherungskammer. 
verschiedenen Bereichen des modischen Beiwerks 
16.-19. Jahrhundert sollten Objekte deutlich maz 
welche besonderen Utensilien, eben Accessoires, 
Epoche prägten, wie z. B. der Lederbeutel die Kleidur 
16. Jahrhundert bestimmte, Fächer und Spazierstock 
Mode des 18. Jahrhunderts prägten und der Sor 
schirm unerläßliches modisches Ftequisit des 19. 
hunderts war. 
Nürnberg - Kunsthalle 
Mit den Ausstellungen von Nino Malfatti, Bilder 
Zeichnungen, sowie Nils-Udo, Natur-Kunst-Natur, s 
man die Präsentationen zeitgenössischen Künstler 
Besonders Nils-Udo zeigt zunehmende Verinnerlic 
und Rückwendung zur Natur als dem unerschöpllict 
aller künstlerischen Fteservate. 
Paris - Galerie L'0eil Sevigne Jean Peyrole 
Gottfried Salzmann, 1943 in Osterreich geboren, seit 
in Frankreich lebend, zeigte im Sommer Zeichnungei 
Aquarelle. Der Künstler wurde durch ein Künstleri 
(Heft 16611674979) kürzlich vorgestellt. 
Regensburg - Ostdeutsche Galerie 
Oskar Kokoschka, der große österreichische Maler dl 
Jahrhunderts, wurde hier mit einer Sonderausste 
"Themen 1906-1976it geehrt. Der im Februar 198( 
storbene Künstler, noch im hohen Alter künsttertsc 
tent, zu den ganz bedeutenden aitösterreichischen K 
lern zählend und da ganz vorne stehend, hatte mit d 
umfassenden Würdigung in der Ostdeutschen den r 
gen Platz gefunden, Derzeit hat man O. K. auch in s 
Heimatstadt Pöchlarn eine ehrende Präsentation w 
dem wahrhaft großen Sohn eines kleinen Ortes Biügf 
tet. Diese Dokumentationsschau weist den Künstler 
durch literarische und illustrierte Arbeiten in dem bt 
deren Doppelzug seiner Begabungen sichtbar aus. A 
dem werden einige neue, völlig unbekannte Werk- 
zeigt, das 1910 gemalte Bild nSebastian mit dem E 
ist eines der hervorstechendsten. Nach Regensburg 
nun diese in Pöchlarn noch stehende sehensi 
Kokoschka-Ausstellung bis 14. September l.J. bei 
werden. leopold ne 
Augusts Rodin, Die Bürger von Calats 
Nikolaus Störtenbecker, iiAite Bootswerft-t, 1930. Bleist 
stellstilte (Galerie Vdrnel {Düsseldorf} 
Heinrich Nauen, Selbstbildnis, 1909 
Rainer Kriester, Kopf, 1980. Bronze 
Elisabeth Kodre-Defner, Sciirrtuckapplikation irt Form eint 
fers mit überlangen Fühlern 
Nils-Udo, Ausstellung nNatur-Kunst-Natur-t, "Menschlein ii 
sennest eines Vogels. 
o: via-u N.-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.