MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 171)

zu Ornamenten stilisierte Pflanzen, aber 
die expressionistisch malerische Kompo- 
2". Bestechend sind die Originalität der Ein- 
ative und die subtilen Farbzusammenstellun- 
der Muster (Abb. 9). Viele Entwürfe hat man 
lange verwendet: Das hier abgebildete Mu- 
nlrrlandu (Abb. 9) ist sowohl in dem Muster- 
als auch in einer Druckerkartei aus den spä- 
ZOer Jahren nachzuweisen". Dieselben Ent- 
2 werden, auf Stoffe verschiedener Qualität 
rckt, bei der Inneneinrichtung und im Bereich 
lode verwendet. Es sei auf Dagobert Peches 
inau (Abb. 16) hingewiesen, das als Dekora- 
stoff auf der Museumsausstellung 1913 zu 
n ist" und ebenfalls, auf dünne Seide - Pon- 
- gedruckt, in dem genannten Musterbuch er- 
int". Schließlich ist der Stoff des Kleides 
erike Maria Beers, in dem Klimt sie 1916 por- 
-rt, mit demselben Muster bedruckt". 
ibert Peche scheint 1911 von Hoffmann ent- 
t worden zu sein". Offensichtlich hat er 
n vor seinem Eintritt in die Wiener Werkstät- 
l14, Entwürfe für Stoffmuster geliefertlg. Sei- 
hantastischen Muster, meist aus hybriden 
stark stilisierten Pflanzenformen zusammen- 
:zt, werden für den Textildekor der Wiener 
stätte bestimmend. Neben kleinteiligen Mu- 
wie "Marinau (Abb. 16) oder streumusterarti- 
Entwürfen" kreiert er große Rapportmuster in 
rt von "Schwalbenschwanzu (Abb. 15), die ei- 
ich in der Wiener Werkstätte selten sind: Das 
hwarz und einer Farbe - hier ist es Gelb - 
rckte Leinen zeigt große Schmetterlinge und 
erte Blülenkelche, die durch ihre muslerarti- 
nnenzeichnung streng in die Flache gebun- 
rleiben. "Der neuen Stoffniederlage der Wie- 
lerkstatte prägt Dagobert Peches Phantasie 
aweben und Spitzen einen intensiven, be- 
ingten Stil aufu, schreibt Bertha Zuckerkandl 
1 
in Beispiel für Heimarbeit, so wie sie Hoff- 
l 1928 beschreibt, sei hier der Teewärmer Me- 
.öfflers gezeigt (Abb. 12), den das Museum in 
liener Werkstätte erworben hat. Mit leuchten- 
iarben sind Motive in dicker Wolle auf sehr 
Seide gestickt. Ähnliche Arbeiten werden 
bei der Mode verwendet". Als Quelle für die 
n Motive kommen die Volkskunst. aber auch 
lrzeichnungen, die gerade in dieser Zeit be- 
ere Beachtung finden, in Frageäi. 
hließend sei noch auf einen speziellen Be- 
der Textilproduktion hingewiesen, auf den 
Kirchenstoff (Abb. 13, 14), der in Österreich 
ier ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts herge- 
wird" und offenbar immer noch Bedeutung 
i912 veranstaltet das Museum eine umfang- 
a "Ausstellung für kirchliche Kunst", auf der 
eiche Paramente zu sehen sindß. i-Künstle- 
das Wertvollste und das Eigenartigste der 
tellung sind jedoch die TBXÜIBTDGlIBHrr, heißt 
zu in der "Neuen Freien Pressen vom 8. Sep- 
er 1912. Die Bedeutung, die auch das Mu- 
diesen Geweben beimißt, laßt sich daran ab- 
, daB man nach der Ausstellung eine große 
tl von Stoffen, aus denen die Paramente ge- 
t waren, erwirbtsß. Meist werden hier über- 
1ene sakrale Motive, wie das Cnristusmono- 
m, Engel oder Evangelistensymbole, in Me- 
ns in Anlehnung an mittelalterliche Stoffe 
indet. Es gibt aber auch Versuche, den Kir- 
stoff dem modernen Geschmack anzupas- 
Stilisierte Blütenkelche in Spitzovalen wer- 
iit einem Kreuz versehen (Abb. 14), Palmzwei- 
d kleine Kreuze in Kreisen bilden ein dekora- 
Muster mit kleinem Rapport (Abb. 13). Ge- 
sam ist allen Kirchenstoffen die Verwendung 
iarer Materialien, wie Seide, Metall- oder so- 
delmetallfäden, die zu schweren und wertvol- 
rokaten verwebt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.