MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 171)

YnTlmlmJJß u 
 1- [annmgmlli A 
 w. aunllmuußl 
d-Ponf 
er Zeit zwischen 1108 - 1141 bildete sich ein 
ltiiches Straßensystem vor dem Palast, das 
stört den Verkehr von der Cite zum rechten 
ermöglichte. DieZeit der Erbauung ist urkund- 
1icht nachweisbar. Wenn man den Entwick- 
sgang des Straßensystems vor dem Palast 
otwendige Voraussetzung für die Brückenver- 
ing ansieht sowie die urkundlichen Nachrich- 
die den Grand-Pont an dem neuen Standort 
en (Pont-au-Change), in Betracht zieht, so 
es nahe, daB zwischen 1111-1141 die 
kenkonstruktion anzusetzen ist. Die erste ur- 
liche Erwähnung des Grand-Pont nach 1038 
erst im Jahre 1119 statt. Sie ist in einer päpst- 
n Bulle enthalten, die zwei Mühlen an das 
er St. Martin des Champs schenkte! Aus die- 
eit mehrten sich die Nachrichten, die Grand- 
Pont uaa Mibrai, wo später der Pont Notre Dame 
(an gleicher Steile wie die frühere römische 
Brücke) entstand, nennen. 
Die Zeit unter Ludwig Vi. und Ludwig Vll. war 
durch eine intensive urbane Entwicklung gekenn- 
zeichnet. Ludwig Vi. verlegte 1137 den Markt von 
der Place de Greve an die Champeaux in unmittel- 
barer Nähe der Rue St. Denis. Goldschmiede und 
Wechsler bekamen hier einige Verkaufsstandeß 
Dadurch verlagerte sich der Schwerpunkt der 
Stadtentwickiung nach Nordwesten. Die Ver- 
kaufsachse Rue St. Denis-Grand-Pont gewann ei- 
ne unbestrittene Vorrangsteliung gegenüber der 
Rue St. Martin. 
Nach den urkundlichen Belegen waren im 13. Jh. 
dreizehn Bögen mit Mühlen unterbaut. Ein zusätz- 
licher Bogen biieb für den Schiffahrtsweg frei (lila 
grande archeu). Die ersten zehn Bögen spannten 
sich zwischen dem rechten Ufer vor der Brücken- 
kopfbefestigung des Chätelet bis zum Schiffahrts- 
bogen. Von hier folgten weitere drei Bögen bis 
zum Citeufer. Zu diesen 14 Bögen könnte noch ein 
Bogen auf dem Citeufer und ein Uferbogen vor 
dem Chatelet auf dem rechten Seineufer hinzuge- 
zahlt werden, der durch seine Lage vor dem da- 
mals stark abfallenden Ufer die Angleichung der 
Citestraße zu dem Grand-Pont schaffte (Plan). 
Laden 
Die Bauparzellen des Grand-Pont waren ursprüng- 
lich mit dem Standort der Verkaufsstände und 
Wechsiertlsche identisch. Seit 1141-1142 kom- 
men die ersten urkundlichen Erwähnungen von 
Wechsierbuden (i-fenestraeu) und Hausem vor. 
Der Eriaß von 1141 legte die Geidwechsier auf den 
Grand-Pont fest. Nur dort durften sie sich nieder- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.