MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 171)

Christian Witt-Dörring 
Einrichtungsvorschläge und 
Mustermöbel für Arbeiter- 
und Kleinbeamten- 
wohnungen in Wien 
 
24 
Die Wohnungssituation des Arbeiterstandes war 
in Wien von jeher schlecht gewesen. im Zuge der 
Industrialisierung verschlechterte sich diese Si- 
tuation jedoch ab 1870 zusehends. Dem verstärk- 
ten Zustrom von Arbeitskräften aus den österrei- 
chischen Provinzen stand eln viel zu geringes An- 
gebot an billigen und gesunden Wohnungen ge- 
genüber. Für seine Wohnung mußte ein Arbeiter 
bis zu einem Viertel seines Lohnes aufwenden. 
Dadurch war er gezwungen, Untermieter und Bett- 
geher aufzunehmen, die mithalfen, den Zins zu be- 
streiten. So waren 1890 in Ottakring 26W sämtli- 
cher Zimmer-Küche-Wohnungen mit sechs bis 
zehn Personen beiegtl Dementsprechend waren 
die hygienischen Zustände In moralischer sowie 
sanitärer Hinsicht. Adolf Loos prangerte diese Zu- 
stände im Zusammenhang mit falscher bürgerli- 
cher Moral an. in einem Nachtasyl, dem soge- 
nannten Maison Feuerstein, hatte ein 13jähriges 
Mädchen ihre ansteckende Krankheit auf andere 
Kinder übertragen. Daraufhin wurden in der Pres- 
se Stimmen laut, die forderten: "Das Nachtasyl ist 
eine Lasterstätte - Die Gefahren der Straße - 
Kinder gehören in die Familien? Wie diese Familie 
aussah, wird von Loos in aller Realität beschrie- 
ben: "Ein Zimmer. Vater, Mutter und so und so vie- 
le Kinder. in dem Zimmer wird gekocht, gegessen 
und geschlafen. Abends und im Laufe der Nacht 
kommen die Schlafburschen und Schlafmadel. Es 
gibt Leute, die sich darüber herumstreiten, ob und 
wann die Kinder über die Funktion der Fortpflan- 
zung aufgeklärt werden solien. Für das Proletariat 
sind solche ,Fragen' Blech. Mit den Funktionen 
der Fortpflanzung werden die Kinder genau so 
bald vertraut gemacht wie mit den Funktionen der 
Verdauung. Wohl besteht ein kleiner Unterschied. 
Während nämlich Vater und Mutter, Schiafbur- 
schen und Schlafmädel doch das Gefühl haben, 
die letzteren Funktionen den Augen der Kinder zu 
entziehen, fällt diese Schamhaftigkeit bei den er- 
steren Funktionen vollständig weg. Nicht wie im 
Maison Feuerstein liegen in einem Bette vier Kin- 
der, sondern noch ein Schiafbursche und ein 
Schiafmädel dazu... Es gibt keine Gefahren der 
Straße. Die steht unter dem Schutze der Öffent- 
lichkeit. Es gibt nur eine Gefahr der Familien: Von 
der gleichen Deutlichkeit und Trostlosigkeit ist ei- 
ne Schilderung des Nationaiökonomen Philippo- 
vich, die er im Ftahmen einer Untersuchung über 
die Wiener Wohnverhäitnisse 1894 machte: nMan 
kann Wohnung für Wohnung abschreiten, es fehlt 
alles, was wir als Grundlage gesunden bürgerli- 
chen Lebens zu sehen gewohnt sind. Die Woh- 
nung ist nur eine Schutzdecke vor den Unbiiden 
der Witterung, ein Nachtiager, das bei der Enge, in 
der sich die Menschen drängen, bei dem Mangel 
an Fiuhe, Luft und Reinlichkeit nie dem erschöpf- 
ten Körper zur Ftuhestätte werden kann. Diese 
Wohnungen bilden keine Behaglichkeit und keine 
Erquickung, sie haben keinen Reiz für den von der 
Arbeit Abgemühten. Wer in sie hinabgesunken 
oder hineingeboren wurde, muß körperlich und 
geistig verkümmern oder verwelken oder verwil- 
derma 
Trotz eines im Jahre 1892 erlassenen Arbeiterwoh- 
nungsgesetzes, weiches 1902 reformiert werden 
mußte, wurden von staatlicher Seite auf dem Ge- 
biet der gemeinnützigen Wohnungsproduktion für 
Arbeiter keine nennenswerten Fortschritte erzielt. 
Außer den von Arbeitgeberseite errichteten Unter- 
künften für ihre Arbeiter und der 1896 in Wien fer- 
tiggestellten Musterkolonie der Kaiser-Franz-Jo- 
seph L-Jubiläums-Stiftung für Volkswohnungen 
und Wohlfahrtseinrichtungen sowie den Arbeiter-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.