MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 174 und 175)

scher englischer Spieltisch. 1. Hälfte 18. Jahrhun- 
aufgeklappt, linkes hinteres Bein und Zargenteii 
ausgeschwenkt, Kartenschubladchen halb her- 
lezogen, Mahagonifurnier, Zarge: Tanne, Eiche. 
Konsoitisch zusammengeklappt: Hohe 0,72 m, 
e 0,76 m, Tiefe 0,37 m. Privatbesitz 
tseite vom Spieltisch Abb. 1, Ausschnitt Mitte Zar- 
nlt Holzscharnler für ausschwenkbaren Bein- 
enteil (vgl. Abb. 7) 
ischer Verwandlungstlsch mit ausgeiahrenem 
annier, Mitte 1B. Jahrhundert, vielleicht Werkstatt 
l Channon, Mahagoni 
landlungstisch (I), um 1745, Kirsohbaumfurnier 
Eiche, in Spieltischsteilung; zusammengeklappt: 
20,77 m, Breite 0,94 m, Tiefe 0,49 m. Privatbesitz 
landlungstisch, 1737, König Christian Vl., in 
eibtisch-Funktion mit ausgefahrenem Cartonnier; 
mmengekiappt: Höhe 0,75 m, Breite 0,75 m. 
aß Fredensborg, Kopenhagen 
:ht und Schnitt Verwandlungsiisch (II), um 1745. 
tbesltz 
II, Mitte, hintere Zarge, von Abb. 4, Holzscharnier 
nterstützungsteii (vgl. Abb. 2) 
albplatta von Abb. 4, linke Seite: Detail, stilisierte 
erts Lilie aus Messing eingelegt, querfurniertes 
l aus Pflaumenhoiz, begrenzt von Messingband- 
gen, sonst Kirschbaumfurnier auf Elche 
andlungstisch (II), um 1745, Kirechbaumfurnier 
iche, Detail, Deckplatte mittlerer Teil mit gravier- 
vfessing, PerImutt-Holz-Einlagen; zusammenge- 
it: Höhe 0,77 m, Breite 0,94 m, Tiefe 0,48 m. Privat- 
z 
lngen 1 - 6 
J. M., Abraham und David Fiaentgen, Möbel für Europa, 
fing, Kunst und Technik einer deutschen Kabmettmanu- 
Kelier-Veriag Starnberg, 1930, Bde. 1 und 2, Ergänzungs- 
erzelchnis der Werke und Dokumente (letzterer in Vorbe- 
l 
D., Entwicklung der Schreibmobel In der Fioentgen- 
alt (Formen, Oberflachenschmuck, Einrichtungen), Be 
95 1. internationalen Kongresses Abraham und David 
an, Frankfurt a. M., 1950 
J. M., 3.3.0., Bd. 1, 3.141 
en, L., Das EISIE Buch MEINES Lebens, Roiierdam, 1545 
in, P. u. Fliz-Gerald, Abraham Floentgen "englischer Ka- 
iünharw arid some iurther reflections on ihe work Cif John 
ffl, Vlcfülia and Albert Museum, Bulletin, VOI. II Nr. 4, 
,1ßS,S.137-147, Flg. B 
mensen, T. u. Mackeprang, M.B., Kina og Danmark, 
IQSO, Kinafart Og Kinemode, Nationalmuseei, Kßberi- 
380, S. 1341i. 
S, R, The dwtionary GI English lurnilure, London, 1954, 
'. 129, Fig. 6d; P. 133 
 
Vorderansicht fit-naut- H1 zunehmen: sailnucux 
 
6 
20) mit einem puldt befindet, und auf beyden Sei- 
ten schiebt man die blau u. graue leisten rück- 
warts, so thuen sich zwey facher auf um Schreib- 
Zeug u. dgl. hinein zu legen, unten von vorne 
drücket man oder Zlehet man an einem Eysernen 
Knopf, so springt von selbsten ein Kasten mit ei- 
nem Wohl Gearbeidetem Dockadillien bret heraus 
(Bild 21); dieser Kasten bleibt so gleich fest auf 
dem Tisch liegen, biß man solchen wieder mit gar 
leichter Mühe hinunter drücket, hinter dem Fuß 
(Bein) welcher herausgezogen wird, befindet sich 
noch ein Schublädgen um die Carthen hinein zu 
legen (vgl. Bild 26). Der Verfertiger haist David 
Röntgen in Neuwied am Rhein, Franco Nürmberg 
P. Franckfurthnr 
Englisches Vorbild 
Davids Bruder Ludwig erwähnt in seinem Lebens- 
lauf die in England fortgesetzte Lehrzeit seines 
Vaters! Thorntoni weist mit dem nharlequin ta- 
bleu (Bild 3) auf die Verwandtschaft mit dem 
Floentgen-Mehrzwecktisch der 1. Arbeitsphase der 
Werkstatt hin (Bild 4). Auch Details führen nach 
England (stilisierte, gravierte Messinglilie, Bild 8). 
Schon der einfache englische Karten- bzw. Spiel- 
tisch (Bilder 1 und 2) hat fast die gleichen forma- 
len und konstruktiven Eigenschaften" wie der in 
drei Exemplaren erhaltene früheste Roentgen- 
Mehrzwecktisch. Nur die Zarge ist statt 0,10 m 
doppelt so hoch, um den versenkbaren Schreibka- 
sten mit Fächern und Schubladen unterbringen zu 
können. Der Verwandlungstisch König Christians 
des VI. (Bild 5), der in China nach englischem Vor- 
bild gebaut wurde, zeigt einen hohen Verwandt- 
schaftsgrad und ein sicheres Kaufdatum mit der 
Orlginalrechnung vom 12. September 1737. Hier- 
mit ist erstmalig ein datierter Nachweis der engli- 
schen Fioentgen-Vorbilder erbrachtßß 
Erste Beispieigruppe 
(1. Arbeitsphase 1742 - 1750) 
in Privatbesitz hat sich eines der frühesten Fioent- 
gen-Möbelstücke, ein Mehrzwecktisch um 1745, 
der Gründungszeit in Herrnhaag, erhalten (Bilder 
4, 6, 7, 8). Hier ging leider der Schreibkastenein- 
satz (Bild 5) verloren. Die anderen Teile sind eben- 
so im Originalzustand wie seine beiden anderen 
kompletten, nur im Oberflächenschmuck unter- 
schiedlichen Paralleistücke in Privatbesitz (Bilder 
6 und 9) und im Museum für Kunsthandwerk in 
Frankfurt. 
Die Konstruktion besteht aus dem rechteckigen 
Zargenkasten, den beiden aufschiagbaren Plat- 
tenhäiften, dem Schreibkasteneinsatz und den 
massiven Kirschholzbeinen. Alles andere ist 
kirschbaumfurniert auf Eiche. Für die Frühzeit der 
Roentgen-Werkstatt sind die gravierten Messing- 
einlagen, die zum Teil gefärbten Bein-, Perlmutt- 
und querfurnierten Nuß- und Kirschbaum- bzw. 
Pflaumenbaum-Holzeinlagen charakteristisch. 
Drei Federn drücken nach Auslösung den Schreib- 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.