32 J.C. L. Lücke (Werkstatt)?, Puttengruppe. Sandstein.
Um 1747- 1750? Jersbeck bei Bargteheide, Privatba-
sitz
34 J.C.L. Lücke, Der Frühling. Sandstein. 1742. Schwe-
rin, Staatliches Museum
35 J.C. L. Lücke, Der Sommer. Sandstein. 1742. Schwe-
rin, Staatliches Museum
34
gen und Blumen auf reichgegliedertem Sockel
(Abb. 32) -, die, wie J. Rasmussenm mit gutem
Grund annimmt, von Bendix von Ahlefeldt (1679
bis 1757) 1747-50 Lücke in Auftrag gegeben wur-
den, kann man sich vorerst nur schlecht ein end-
gültiges Urteil bilden. Auffallend sind der breiflä-
chige und grobkantige Faltenstil - sicherlich wa-
ren auch Gesellenhände beteiligt - und die brei-
ten Gesichtstypen der weich-füllig modellierten
Putten, die an den des Selbstbildnisses von 1733
erinnern. Die beiden steinernen Sphingen in Jers-
beck (Abb. 33) dagegen wie auch die im Folgenden
genannten Schweriner Jahreszeiten-Putten ver-
weisen unmittelbar auf den Permoser-Kreis in
Dresden als künstlerische Herkunft J.C. L.
Lückes, besonders auf die Werke Johann Chri-
35
33 J.C. L. Lücke (Werkstatt), Sphinx. Sandstein. Um 1747
bis 1750? Jersbeck bei Bargteheide, Privatbesitz
36 J.C. L. Lücke, Der Herbst, Sandstein. 1742. Schwerin,
Staatliches Museum
36
37