MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 174 und 175)

ier Straße Berlinrt, 
i. PasteiilKarton 
lnen Altem, 192a 
Nationalgalerie OSf- 
lenherbsttt, 1925 
Saizburger Museum 
) ÄUQUSIGUITI 
zle Kavalier", 1925 
e. Saizburger Mu- 
enl Hausien. 1927 
e 
Sarderobeu, 1927 
e, verschollen 
Goldschmied". 1929 
ngen 1 - 7 
ung uAibert Birkle e Olmalerei und 
im Museumspaviiion (Mlrabeiigar- 
nmer 1980, veranstaltet vom Kultur- 
Stadt Salzburg und dem Salzburger 
. Dazu eln Katalog mit 4a Farbtafeln 
.r. ganzseitigen Abbildungen. 
e und moderne Kunst. Jahrgang 6. 
s 2 e s und 6 
Links-r, Das Republikanlsche Witz- 
mn, 25.Juli 1924, No. 29. s. 2l. 
lOg "Albert Birklew, Salzburg 1930, 
studie dazu Abb. 4 
"Albert Birklew, Salzburg 1980, 
ach: Brenner, H.: Die Kunslpoiilik 
alonaisoziaiismus, rowohlt 1963. 
er Zeitung, 3. J . Nr. 154 vom 16. Ju- 
numentaiauftragen in der elterlichen Heimat Schwaben 
verzichtete er auf eine Berufung als Professor an die Aka- 
demie in Königsberg. Während eines anschließenden 
Schiesienaufenthaltes (1927l28) entstehen düstere Bilder 
mit der Schilderung des maßlosen menschlichen Elends 
Il'l dieser Bergbau- und industrielandschalt. Davor und da- 
nach entstehen Porträts, mit denen eine vorübergehende 
Annäherung an die Neue Sachlichkeit vollzogen wird. Der 
Scharte der Beobachtung entspricht in einigen Fällen ei- 
ne Reduktion des für Birkle typischen malerischen Stils 
zugunsten einer nüchternen zeichnerischen Pinseischrift. 
1929 schließlich entsteht eines der stärksten Werke des 
Malers: Die iiVerspottung des Gekreuzigtenttß Inhalt ist 
der Protest gegen die Diktatur einer von Drahtziehern ver- 
führten Masse, deren gelenkte Wut sich gegen den un- 
schuldig Gekreuzigten wendet, ist der Protest gegen 
Macht und rohe Gewalt. Der Künstler steht dabei auf der 
Seite des Gekreuzigten und wird dal" von zwei rohen Sol- 
daten - einer davon geradezu in Dixscher Schärfe poin- 
tiert - beiseite geschafft. Die Verhaftung des Künstlers 
geht zwar auf ein persönliches Erlebnis Birkies während 
des Kapp-Putsches in Berlin zurück, doch erhait das Bild 
durch die nachfolgende Machtergreifung Hitlers und der 
Nationalsozialisten geradezu prophetischen Charakter. 
Die Komposition deutet auch an, daß der hamische Draht- 
zieher von der Macht der Fäuste und der Bajonette gehal- 
ten wird. Szenen wie diese, wenn auch kaum mehr in der 
gleichen Dichte, von denen er einige in letzter Zeit als Vor- 
iage für Olbilder verwendet hat, schafft Birkle späterhin 
tagebuchblattartig. 
1932 verläßt Birkle Deutschland. Unbehagen an dem poli- 
tischen Klima, weniger eine Notwendigkeit, mag dafür 
ebenso ausschlaggebend gewesen sein wie die Tatsa- 
che, daß Birkle sich zeitlebens zwischen dem Berliner 
Großstädter und dem schwabis hen Landsmann hin und 
her gezogen gefühlt hatte. Die künstlerische Entwicklung 
der Zeit um und nach 1930 nahm einen Verlauf, der eine 
stärkere i-Heimatverbundenheittr in den Vordergrund rück- 
te. Auch das mag ein übrigens dazu getan haben, daß er 
sich in einer der herrlichsten Landschaften des süddeut- 
schen Sprachraumes, in Salzburg, für dauernd niederiieß. 
Zugleich damit rückte er endgültig von jener scharfen, 
realistischen Erzähiweise ab, wie er sie in der Zeit um 
1927 gepliogen hatte. Die romantische Note, die bereits 
in seinem Jugendwerk sichtbar geworden war, trat an ihre 
Steile. Zu den wichtigsten Arbeiten, die in den dreißiger 
Jahren entstanden, zählt das Porträt des Dichters Georg 
Rendl. Dieses von der kompositionellen Idee her interes- 
sante Bild war 1936, zusammen mit fünf weiteren Gemäl- 
den Birkles, auf der Biennaie in Venedig als Beitrag des 
Deutschen Reiches zu sehen. Ein paar Jahre später hat 
man ihm die bereits erwähnte Karikatur aus "Lachen 
nksu nachgetragen, was dazu führte, daß unter anderen 
auch die an das Haus der Deutschen Kunst zur Eröff- 
nungsaussteiiung eingesandten Bilder nicht ausgestellt 
wurden und die Karikatur in Salzburg als moralisch entar- 
tet gezeigt wurde. Die Rede Adolf Hitlers anläßlich der Er- 
öffnung der Ausstellung "Entartete Kunst-r bot den Künst- 
lern eine Möglichkeit an, auch während des Dritten Rei- 
ches an Aussteiiungen teilzunehmen. Hitler sagte da- 
mals, iisollte sich unter ihnen (den Entarteten) aber einer 
befinden. der noch glaubt, zu Höherem bestimmt zu sein, 
dann hatte er nun ja vier Jahre Zeit, diese Bewährung zu 
beweisenait Zu jenem i-Hoheren-l, das Hitler meinte, fühl- 
te sich Birkle zwar keinesfalls berufen, doch lag das, was 
die nationalsozialistischen Ideologen unter ventartetu 
verstanden, bei Birkle schon weit mehr als die genannten 
vier Jahre zurück. Birkies Schaffen hatte wie dasjenige 
vieler anderer jenes nAnstöBiger- abgelegt, das die Nazis 
störte; aber nicht, um diesen damit einen Gefallen zu tun, 
sondern einfach aus einer Entwicklung heraus, die sich 
bereits vor Hitler angebahnt hatte. S0 konnte Birkle auch 
mit Werken in einer Ausstellung vertreten sein, die in 
Salzburg 1944 unter dem Titel i-Deulsche Künstler und die 
SSu stattfand. Als wichtigstes Werk zeigt er auf dieser 
nationalsoziaiistisch-ideologisch überschriebenen Aus- 
stellung den nFtuhenden im Waldrr, ein Bild voller Waidro- 
mantik und ohne gewünschte Ideologie. in der Ausstei- 
lungsbesprechung heißt es über Birkies Exponate, sie 
seien nein Gegenbeispiel der nicht aus Herkunft gewach- 
senen, gleichwohl echt und in die Tiefe erspürten Land- 
schaltsgebundenhei 1 
In der Nachkriegsz widmete sich Birkle fast aus- 
schließlich der Glasmalerei, die sporadisch bei ihm bis in 
die dreißiger Jahre zurückreicht. Birkle hat von der ab- 
strakten Kunst nie besonders viel gehalten, dennoch wird 
sie in seinem Werk spürbar, ist doch schließlich der 
Schritt, den er als einer der ersten zum Dalie-Betongias- 
fenster gemacht hat, wesentlich von einem Zeitgeist her 
ermöglicht worden, den die abstrakte Einstellung tragt. 
Albin Rohrmoser 
71
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.