tionale Auktionsvorschau
g il19B1)
Marz WlEN - Dorotheum
631. Kunstauktion
Gemälde, Graphik, Skulpturen,
antikes Mobiliar, Antiquitäten,
Asiatlca, Waffen, Jugendstil
März KÖLN - Kunsthaus am Museum
Gemälde, Antiquitäten, Möbel
-3.Aprii WIEN - Dorotheum
Münzversteigerung
u MÜNCHEN - Neumeister KG
201. Neumeisterauktion
Antiquitäten, Skulpturen,
Möbel, Teppiche, Gemälde,
Graphik und speziell:
Fayence, Porzellan, Glas, Volkskunst
lpril WIEN - Dcrotheum
Kunstauktion
BAYFiEUTH - Waltraud Boltz
Kunstauktion
ai WlEN - Dorotheum
Münzversteigerung
ai BERN - Dobiaschofsky
Gemälde- und Grafikauktion
Mal ZÜRICH - Galerie Koller
Bedeutende Auktionen
(Ausstellung 24. 4. - 5.5. 1951)
BAYREUTH - Waltraud Boltz
Gold- und Silbergeräte,
Kosmetika u.a.m.
iai MÜNCHEN - Neumeister KG
202. Neumeisterauktion
Antiquitäten, Skulpturen
(s. 201. N.Auk. o.)
und speziell:
Silberdosen, Uhren, Jugendstil
Mal WlEN - Dorotheum
632. Kunstauktlon
Gemälde, Graphik (s. 631. o.)
Mal KÖLN - Kunsthaus Lempertz
582. Auktion I Alte Kunst
Gemälde, Skulpturen, Kunstgewerbe
lal 583. Auktion I Moderne Kunst
Gemälde, Aquarelle, Plastik
Originaigraphik
i 584. Auktion I Ostasiatische Kunst
China, Japan, Südostasien
l.n.
lfieii
eum Wien
nstauktion, 10. - 14. November 1980
tus am Kreuz, Romanische Skulptur.
urg, um 1200. Linde, alte Fassungsreste, auf altes
montiert. Höhe 156 cm. (Kat. Nr. 421)
03 180.000.- Erlös: öS 450.000.-
l Zimmermann (Zittau 180851888 München)
iramabilck auf Salzburg-v, 0lILeinwand
49,5 cm; sign. r-Aibert Zimmermann XXX-t
w. 417)
öS 30.000.- Erlös: öS 140.000.-
lZimmermann (s.o.), nBlfCk auf Böckstein
isteinertal mit Radhausbergl, ÖiILeInwand,
50,5 cm; sign. l-Albert Zimmermann XXXK
Nr. 418)
os 20.000.- Erlös: os 50.000.-
:ia Koller-Plneii (Wien 1863 -1934)
auf der Flucht nach Ägyptens, (")ilLeinwand
8,5 crn. (Kat. Nr. 780)
öS 25.000.- Erlös: öS 70.000.-
ier-WerkstatteKörbchen-r, Silber, achtkantig.
impeit Wiener Werkstätte und Josef Hoffmann
IZ 1870-1956 Wien), Höhe 17,5 cm, 213 g.
Nr. 1126)
os 8000- Eri0s:öS15.000.-
iaus am Museum, Köln
tur, Sofa und Armlehnstuhi, Wien 1830- 1840
aumhoiz poliert, Fileteinlagen in Biütenform
H 140cm, L185cm DM 2000.-
rhnstuhi: H 102 cm DM 1000.-
iaus Lempertz, Köln
auktion 1980
iktion, Alte Kunst, November 1980
rei, Nußbaumhoiz, Hochrelief
stfrankreich, um 1520.
B3 cm, Tiefe 60 cm, Breite 162 cm
: DM 34.000.-
iau auf die Fruhjahrsauktion 1981
iktion, Moderne Kunst, 29. +30. Mai 1981
Schiele, r-Liegender Aktu, Zeichnung
srt und datiert 1919; 31 x48 cm i.n.
Renate Wagner-Rieger (1921 - 1980) t
Ihre Tätigkeit als Ordinaria für österreichische Kunstge-
schichte und als Vorstand des Instituts für Kunstge-
schichte der Universität Wien, als korrespondierendes
Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Angehöri-
ge internationaler Fachvereinigungen wurde schon einge-
hend gewürdigt. Zwei Aspekte ihres erfüllten Lebens ver-
dienen jedoch besondere Beachtung.
Sie verkörperte den heute zu einer bloßen Bezeichnung
gewordenen Begriff einer Dissertationsmutter. in mannig-
facher Weise kam ihre Unterstützung dabei Studenten
und Dissertanten zugute. Ihre Fürsorge galt nicht nur den
Fortschritten während des Studiums, sondern auch der
Zeit danach. Wie viele hatten es ihr zu verdanken, Aus-
iandsstipendlen oder fachlich adäquate Ferlalarbeiten zu
erhalten. immerzu war sie bemüht, am Ende des Stu-
diums gemeinsam die schwierige Frage von Berufswahl
und Postensuche zu lösen.
Was schwerer wiegt, Ihre Geburtsstadt Wien verlor an ihr
eine engagierte Kämpferin. Eine Kämpferin für das kultu-
relie und ästhetische Erbe einer Stadt, das sich vor allem
in ihrer Architektur manifestiert. Ihre Unbeugsamkelt und
Tatkraft machten es möglich, nicht nur bei den zuständi-
gen offizieilen Stellen, sondern auch In der breiteren Öf-
fentlichkeit einen Umdenkungsprozeß zu bewirken. So
konnte der bedenkeniosen Vernichtung wertvoller Bau-
substanz aus dem 19. Jahrhundert zumindest teilweise
Einhalt geboten werden, und das für Wien typische Er-
scheinungsbiid, von dem nicht zuletzt unsere größte win-
dustrien, der Tourismus, lebt, erhielt eine neue Chance.
Wir verloren in Renate Wagner-Flieger einen Menschen,
dessen scheinbar unerschöpfliche Energie aus Liebe zur
Menschheit und zu den von ihr geschaffenen Werken ge-
nährt wurde und ihr dadurch auch die Verwirklichung ih-
rer Pläne und Ideen ermöglichte. Ch. Witt-Dörring
Johann Kraftnerlßodo Hell, Pflaster, Verlag Nie-
derösterreichlsches Pressehaus, St. Pöiten 1980,
96 Seiten, öS 198.-
Der Band trägt die Zahl fünf der Reihe wEiemente der Ar-
chitektuu. Bis jetzt sind weiters -Ttlr+Tür-, r-Fensten,
winnenhofw und vDächer-t erschienen. Jeweils 64 ganzsei-
tige Schwarzweißbilder und ein beigeordneter Text eines
österreichischen Autors sollen ein stimmungsvolles Gan-
zes ergeben. Den ausgezeichnet gewählten Motiven ver-
schiedener Pflasierungen in großen Städten, wie Fiorn,
Berlin und Wien, stehen solche kleinerer Orte gegenüber.
Pöggstaii und Purbach seien hier als Beispiel genannt.
Von großen Platten und aus kleinen Kieselsteinen gebil-
dete Pflasterungen, von Marmorfiiesen und von glasierten
Kiinkerplatten werden uns Bilder gezeigt. immer sind es
schone Perspektiven und gute Beispiele. Bodo Heil ist in
der Form von Tagebuchaufzelchnungen einer Reise vom
14. bis 24. Mai verfaßt. Es ist eine sehr fließende Prosa,
mit Immer neuen Assoziationen und Einschüben, in der
die Stätten der Pflasterungen ebenso impulsiv benach-
bart sind, wie sie sich bei der Biiderzusammensteliung
mehr motivisch als geographisch gefunden haben. Dabei
ist Hell auch manchmal kritisch und spöttisch, besonders
wenn er über die Erscheinungen neuester großstädtischer
Straßen- und Platzgestaltungen reflektiert. Ein Schau-
büchiein mit einem etwas schwierigen, rein literarischen
Text. A. V.
Bildnachweis: (Seltenangaben in Ziffern)
Archiv AMK: Wien, 54, 55, B3 - SaizburglWien, 53, 75, 77
- Bayerisches Nationaimuseum, München, 31, 33 -- Ar-
chiv K. Bednarik, Wien, 72 - Aus: Charles Le Brun, Sur
Vexpression generale..., Verona 1751, 41 - Aus: Donald
Posner, Annibale Carraccl..., London, 1971, 39, 41 -
ChristiesIAC. Cooper Ltd., London, 32 - Dorotheum,
Wien, 79 - Eremitage, Leningrad, 28 - Dr. Fabian, Bad
NeustadtlBRD, 18-26 - Feudaimuseum, Wernlgerodel
H. Loew, 32 - Staatliche KunstsammiungenlGrünes Ge
wölbe, Dresden, 30-33 - Herzog Anton-Ulrich-Museum,
Braunschweig, 30, 33 - iparmüveszetl Muzeum, Buda-
pest, 32, 33 - Kunstgewerbemuseum BerlinlDDR, 2B, 30
- Kunsthaus am Museum, Köln, 81 - Landesamt für
Denkmalpflege, Schleswig-Holstein, 35, 36 - Kunsthaus
Lempertz, Köln, 81 - J. Makovec, Wien, 24 - Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg, 30, 34 __- Museum für
Kunsthandwerk, FrankfurtlMain, 30 - Osterreichisches
Museum für angewandte Kunst, Wien, W. Narbutt-Lieven
+ I. Schindler, 1-17, 50, 51, 85 - OMlArchiv, 24, 25, 50 -
Aus: Fiorentina Pakosta-Franz Xaver Messerechmidt,
Graz 1977, 42 - Aus: G. B. della Porta..., Padova 1627, 41
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 2B, 32 -
Aus: Arnuif Rainer, Photctlberzeichnungen F.X. Mes-
serschmidt, München 1977, 42 - Rheinisches Landesmu-
ssum, Bonn, 25 - Archiv Prcf. G. Sebestyen, Wien, 4549
- Sotheby's, London, 23 - Salzburger Landesmuseum
Caroiino Augusteum, 70, 71 - Staatliches Museum,
Schwerin, 37 - Archiv Dr. Ch. Theuerkauff. Berlin, 28, 32
bis 34, 38 - Victoria 8t Albert Museum, London, 18 - Ar-
chiv W. Weer, Wien, 73 - O. Woldbye, Kopenhagen, 26
81