frühniederländische Einflüsse aus dem Oeuvre der
Brüder van Eyck (vgl. die Turiner Kreuzigung von
Hubert van Eyck; New York, Metropolitan Mu-
seum). Dagegen ist die Hussitenschlacht im IIJQ"
naer Codexe (Prag, Nationalmuseum, Cod. lV B 24,
Ende 15. Jh)" auf fol. 56r (Abb. 9) von Kennzei-
chen italienischer Schlachtenbilder beeinflußt, et-
wa der wSchlacht von San Fiomanoii des Florenti-
ners Paolo Ucello (Florenz, Uffizien; Mitte des
15. Jh.s).
Die anfänglichen Erfolge der Hussiten beruhten
auf einer besonderen Waffentechnik, der Wagen-
burg, die auf dem Kupferstichblatt in der Bildmitle
zu sehen ist und im Kriegsbuch des bayerischen
Arztes Johann Hartlieb auf fol. 147 der Wiener Ab-
schritt (Abb. 10) (ÖNB, Cod. 3062; ca. Mitte des
15. Jh.s)"' großformatig gezeigt wird. Wohl unter
dem Eindruck des Zeitgeschehens und mit Rück-
griff auf das Kriegsbuch des Conrad Kyeser, ent-
standen am Ende des 14. Jahrhunderts (vgl. die
Abschriften von ONB, Cod. 3068 und 5728)," ver-
faßte um 1430 Johannes Hartlieb am Wiener Hof
Albrechts V. seine Kunst der Kriegsführung (uOno-
matomantieii). Der Illustrator greift hier auf die
herkömmliche gruppale Schiachtenordnung zu-
rück, wobei im Bildvordergrund Flammen als Glie-
10
6 Jacobus de Cesulis, De moribus et viventium, 1. Vier-
tel 15. Jahrhundert. "Bauer." Prag, Kapitelbibliothek
St. Veit I G 42, tol, 119V
Anmerkungen 41- 5C
(Anm. 39, 40s. S. 9 un
Anm. 51 -56 S. S. 12)
11 F. uriierkircher (Anm
so, 105. - H. Menha
(Anm. 26) B56 - B57 u
1119 - 1120.
11 P. E. schramm, H. Fi
Derikmale der deuts(
Könige und Kaiser ll
diieniiichungen des
iraliristiiuts ior Kuris
schichte in München
Munchen 197a, 76, N
H Die Forschung lokali
den Kodex bisher na
Süddeutschland. i
mas, o. Gamber. Kai
der Leibrusikammer,
I. Tell. Der Zeitraum
500 bis 1530 (Kunstii
sches Museum, W1ei
iensammlung). Wien
66, Abb. 10.
H Vavslav Tdmek, Gesi
ie der Prager Univer:
Prag 1649. 24 - F. l
rer. Kollegium zum h
kolaus an der univer
Wien wien 1909, 2.
Cistercienser Chrom
25l303 (1914) 289 blS
s J.M Canivez. Sta
Capitularum General
ordinis Cistercierisis
anno 1116 ad annurr
Band 3 (1935) 554. -
stellungskatalog, Dlt
sterzienser, Ordensli
zwischen Ideal und l
iichkeii. Aachen 1961
ü K. Kubes, J. Hössl (l
50.
1' st. Fibssier, verzeich
der Handscririiten d1
bliothek des Stiltes.
(xenia Bernardina 2!
wien 1891, 364 e 365
1' J. Krasa, Cesky Ruki
Mbraiii Pabele Rehe
Knihovny v i-ierzogei
(Eine böhmische Hai
schritt der Moralia d
Papstes Gregor aus
Herzogenburger eibi
thek). urneni 10 (196.
1111 s 156, Abb. S. 1a
G. schmidi, Malerei
1450 s Tatelrnalerei
Wandmalerei - Buc
rei. Goilk In Bohmen
v. K. M. Swobbda. M1
chen, Wien 1969, 231
t" K. Holter, Die Biblioi
Handsctiritten und ii
nabeln OKT 43 2. TE
(1977) 156, Abb. Nr.1
" J. Krasa, in- Ausstel
Kaiaibg Die Parler. i
197a. 737 (mii resiiic
Lireraiurangabe).
e" Gbiiined vieihaber,
logus ccdiciim Plag
um (cbi) miinuSOlip
Linz 1916. s Ftledfii
Reischi. Beitrage ZUl
schichte der Wissen
schaltsptlege irn Sti
Scniagi. i-iausarbeii
stltut liir esierreichi
Geächlchtslolsctiuri
Wien 1965, 264 - 265
derungsmittel verwendet werden. Im Kriegs
des Conrad Kyeser etwa wird in Hexametervi
die Technik und praktische Anwendung
Kriegswagen, Belagerungsmaschinen, Be
gung von Burgen, Rammen, die Wasserte
mit reicher Bilderlauterung erklärt. Im "Kl
und Pixenwerkri (Wien, KHM, Sammlung fü
stik und Kunstgewerbe, P 5014, Österreichli
ka1437)" sind als Kampfmittel gegen Reiter
spitzen und Sterndornen gestreut (fol. 35r;
11). Neben den thematisch umfassenden Ki
büchern gab es eigene Fechtbücher, z.B
i-Thalhoffersche Fechtbuchii oder etwa ein l
nymes Fechtbuchv (Wien, KHM, Sammlun
Plastik und Kunstgewerbe, P 5013; Östei
lWienl, um 1430)," in dem auf fol. 1v(Abb. 12)
Nahkampf mit Texterläuterung die Anwen
der Lanze überliefert ist.
Wenn die Prager Universität (Gründung 134i
wichtigste geistige Zentrum für den mittel-
deutschen und österreichischen Raum in der
ten Hälfte des 14. Jahrhunderts war, so äL
sich dieser Umstand auch in der Konzenti
verschiedener Ordensangehöriger im Unl
tätsbetrieb. Auf Wunsch Karls IV. und durc
Beschlüsse des Generalkapitels der Zisterzi