MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 177)

Aus Sprangers mythologischen Werken wird uns 
der Geschmack des Kaisers offenbar. Er liebte die 
Darstellungen nackter Götter und Göttinnen in ih- 
ren so vielfältigen Liebesbeziehungen und ihren 
allegorischen Sinngebungen. 
Das Aussehen der Räume der Kaiserburg auf dem 
Hradschin liegt im Dunkeln. Große Teile der künst- 
lerischen lnventarien sind anscheinend nach Ru- 
dolfs Tod 1612 nach Wien gelangt. Ein Inventar 
der Prager Schatzkammer" vom 6. Dezember 1621 
nennt noch 26 Gemälde Sprangers. Nach großen 
Verlusten - vor allem durch die Schweden - 
sind in einem Inventar vorn 8. April 1718 nur mehr 
zwei Bilder Sprangers verzeichnet. 
Es fällt auf, daß die großformatigen Hauptwerke 
in Wien und Graz (vVenus und Adonis-i, "Triumph 
Minervensu, "Venus und Vulkanusn, nMars und Ve- 
nusn, i-Ceres, Bacchus und Venusu) eine fast ein- 
heitliche Höhe um 165 cm im Hochformat aufwei- 
sen. Sie konnten somit aus derselben Raumaus- 
stattung einer kaiserlichen Suite stammen. Das 
neugefundene breitformatige Werk mit 155 mal 
6 
178 cm ist fast gleich hoch. Es könnte als Mittel- 
stück zwischen zwei Hochformaten gedacht wer- 
den. Die Neuentdeckung weist das größte Format 
unter Sprangers mythologischen Gemälden auf 
und wird in seinem Werk nur mehr durch die Größe 
einiger Altarblätter übertroffen. 
Der Gedanke einer derartigen Einfügung In das 
Prager Ensemble liegt nahe, er bleibt jedoch Hy- 
pothese, Vermutung. Aus der Herkunft des Bildes 
ist angesichts eines mehrfachen Besitzwechsels 
keine historische Provenienz mehr nachweisbar. 
Diese "Fesselung Merkurs durch Amor auf Venus' 
Geheiß" ist sowohl wegen ihrer künstlerischen 
Qualität als auch wegen ihrer imposanten Maße 
als ein Hauptwerk Bartholomäus Sprangers anzu- 
sehen. Das Werk lenkt In seinen kulturhistori- 
schen Assoziationsn unseren Blick wiederum auf 
die rätselvolle Gestalt Rudolfs, des nsaturni- 
schenu", erfolglosen Kaisers, der sich mit Schön- 
heit umgab - auf den MISUBD Hermes Trismegi- 
stosii, die Weisheit, die sich der Liebe Fesseln 
beugt - i-sapientia cedit amoriii. 
9 Bartholomäue Spranger, nVenus in der S 
Vulkanu. 0lILeinwand, 140 x 95 cm. Wien, 
sches Museum, lnv. Nr. 2001. Aus der Kuns 
dolfs ll. Spätwerk 
Anmerkungen 17, 18 
u Die ungenauen Beschreibungen dieses Inventar 
Schlußtolgerungen dahin gehend zu, daß sich d 
Werk darunter befand. Eines der Gemälde wird 
i-Mercurlusk bezeichnet. Jahrbuch des allerhöchs 
ses, XXV, herausgegeben von H. Zimmermann. 
" Schwarzenleld, wie Iirlm, 2, S. ZH.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.