MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 177)

2 Entwurf lür das Hochaitarbild zu Göitweig von Johann 
Andreas Wollt. Feder in Braun, aquareliiert in Blau, 
Grün, Rot und Gelb. 33,9x17,6 cm. München, Staatli- 
che Graphische Sammlung, Inv. Nr. 236 
3 Entwuriszeichnung mit Feder in Braun, iaviert in Grau 
und Braun. Johann Andreas Woill, 80x49}: cm. Kein, 
Wallraf-Rlchartz-Museum, Inv. Nr. 7310 
4 Quittung vom 6. Juli 1688 über 600 Gulden ltir das 
Hochaltarbild in Göllweig von Johann Andreas Wolll. 
Gbttweig. Archiv des Stiftes 
 
3 
5 Endabrechnung vom 17. August 1594 für das Hochaltar- 
biid in Gdttwelg von Johann Andreas Woill. Göttweig, 
Archiv des Stiftes 
6 Federzeichnung einer Himmelfahrt Mariens aus der 
Werkstatt von Johann Andreas Wolff. 35,6x 19,9 cm. 
München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. 
30163, Sammlung Halm-Mallei llI. 51 
7 Lavlerte Federzeichnung von Johann Andreas Woiff ((7). 
München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. 
30161, Sammlung Halm-Matfel ill 
8 Federzeichnung einer Kronung Mariens von Jol 
dreas Wollt für Kloster indersdorf, 33,8 x 15,8 c 
chen, Staatliche Graphische Sammlung, Inv. N 
Sammlung Haim-Maifei ill, 56 
Anmerkungen 1- 19 (Anm. 1 - 15 S. Text S. 29 I ' 
1 Ludwig Waagen, Johann Andreas Wollt, 1852-1715. 
München 1931, Gtlnzburg 1932, s. am, 127-140. 
1 Vgl. dazu die Angaben im Aussteiiungskataiog: Wittei: 
Bayern ll I 1-2, Kunürst Maximilian i., MOnchenAZO 
5 s. 115, 15a. 
I Paul Mai, Sankt Michael in Bayern, Manchen-zur 
8118-119. Äbb. 41. 
I Bei Waagen, a.a.0., s. 135, und Thieme-Becker aa, Lei 
S. 190. noch als Barbara idenli rt. Ferner: Sigmun 
Peter Steiner, Biidwerke der M nchner Frauenkirchr 
Kunstlßhrer Nr. 1088, München-Zürich 1976, S. 16. 
l Peter Steinar, Biidwerke der Münchener Frauenkirchi 
und moderne Kunst 22 11977) H. 150, s. 4. 
' ebenda. S. 1. Farbtf. 1. 
1 Vgl. dazu Kremsmlirlster: H. 615 x Er. 373 cm. 
' Gottlrled Engelhardt, Das Hocheitarbiid zu Kremsmu 
dessen Meister Johann Andreas Wolf (1652-1716), Li 
1975, s. e; 0m au. XLIII, 1, Wien 1977, s. 25a - 7. Abt 
ä ' Katalog: Moatra di Federico Barocci (Ulbino, 1535- 
6 iogna1975, Nr. 74 - 76. 352. S. 95 - 100. 
ä 1' ebenda: a.a.0., Nr. los, a7, s. 106. 
" ebenda: a.a,0., Nr. 287-8, S. 233-236. 
g 1' Gegenwärtig stellt eine Tübinger Dissertation vcln xnn 
tenmaier bei F101. Dr. Klaus Schwager über WOINS Zeli 
vor dem Abschluß. 
" KMBIOQ ii, München 1976, S. 112-113, Nr. 259. 
" Gemeint wird wohl Kaspar Gottlried Stuber sein, geb. 
Weisßenhorn, gesl. 24. März 1724 München. 
ß Katalog: German Baroque Drawings, Loan exhibitian 
coiiactions ol various museums in ihe Federai Repui: 
many. organized by the Kunstmuseum ln Düsseldor 
1975, Birmingham 1976, Cambridge 1976, Glasgow 197 
Pi. 125. 
" Archiv Göttweig K-G I L. 3. 
" Waagen hat diese Archivaiien nicht gekannt, sie vi: 
Ghronlcon Gotwicense gesucht und konnte deshalb au 
kordierte Summe des Bildes nicht benennen; Waage 
S. 46. 
" Gregor M. Lechner, Sti1t Göttwelg und seine Kunz 
St. Falten-Wien 1977, S, ÄOf. 
1' Sign. Lit. A N0. 24 Stiltsarchiv Gottweig: 101.59" N0. 
dae ein herab yber München gebrachte Altar Plat, Heri 
Andres Woll Hdlmallern daseibsl, den Rest auf die 
1100 n. yber die vorhin schon enpfangenen soo guetgei 
500 ".11; l0l. 80': r-Darln absonderlich nach gnädiger A 
daryber Hin Herrn Wollen bezalt 300 1l.u 
Auch die Anzahlung der B00 Gulden im Janre1688 sehr 
Göltweiger Hechnun SbDChErn 8111: Ambst Raittung 1 
Li1. A N0. 18, 101. 52 N0. 78: i-Dem Mahler zu MiJnicr 
schlag des arlqedlngten Aitarbiats mit anweißung be) 
ser Mauttner zu Siain erlegt 600 11.- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.