MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 177)

Verzeichnis der Publikationen von Gerhart Egger 
rizeichnis der Schriften Gerhart Eggers gibt seine vielfältigen Interessen wieder. Wenngleich der Schwerpunkt seiner Auseinandersetzung im Gebiet der frühchristlichen. der koptischen und der byzanti- 
n Kunst zu finden ist, so beschäftigen ihn doch seit leher ebenso stark Probleme der architektonischen Entwicklung sowia Fragen nach dem Wandel des Ornamantes. 
en sind es immer wieder Fragen, die aus seinen zum Teil sehr verschiedenen Arbeitsgebieten erwuchsen, die lhn zwangen. dazu schriftlich Stellung zu nehmen. Fragen, die die Stilkritik und Stiientwlcklung 
emeinen betreffen, sowie solche. die aus seinem unmittelbaren Arbeitsgebiet am Museum für angewandte Kunst erwuchsen. Hier stand er durch lange Zelt der Bibliothek und Kunstblattersammlung, der 
sammlung und der Sammlung koptlscher Textilien als Direktor vor. in iener Zelt sah er vor allem die Aussteliungaserle der Bibliothek zusammen mit der Herausgabe der Schriftenreihe der Bibliothek 
ne wichtigsten Aufgaben. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Bibliothek und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Künstlern standen im spannungsreicnen Gegensatz. 
kehrte er mit der umfassenden und von Grund auf erneuerten, wesentlich erweiterten Ausgabe von Rudolf Berllnere Ornamentstichwerk zu einem seiner alten lnteressensgebiete zurück und plant und 
lt doch zugleich an einem Buch aber "Bürgerlichen Schmuck-t, das schon 1982 im Verlag Caiiwey, München, erscheinen soll. Ein weiteres Werk über die Kunst um Kaiser Konstantin ist in Vorbereitung. 
dem entschloß sich die Redaktion der AMK, kein nach Fachgebieten gegliedertes, sondern ein nach Erschelnungsiahren chronologisch geordnetes Verzeichnis der Publikationen Gerhart Eggers heraus- 
in, das die Fülle seiner Wissensgebiete erweisen soll. 
ergänge an den Wendepunkten der 
landisohen Kunstgeschichte. 
lssertation. Wien 1945. 
ektur als religiöser Ausdruck. I Anti- 
Frühchristentum, 
lsco-Zeltschrift. 1948. Nr. 9. S. 40011. 
ektur als religiöser Ausdruck. ll Mit- 
i! - Renaissance, 
lsco-Zeitschrlft. 1949. Nr. 11, S. 51111. 
eschichtllche Stellung des Kunst- 
51 
! Ganzheit in Philosophie und Wissen- 
Othmar Spann zum 70. Geburtstag. Wien 
i. 21711. 
ese Bookblndings, 
iIlO, May 1951, s. 12011. 
nalyse der sechs Knoten von Al- 
t Dürer; Festschrift für J. Stummvoli, 
ser und E. Trenkier, 
iquarlat, e. Jg., 1952, s. 2811. 
icra, Kunst des hohen Mittelalters. 
g zur Ausstellung in der Akademie der bil- 
i Künste. Wien 1952. 
eilige Grab zu Eichstatt, 
Zwiebelturm, 1952, Heft 7, 
I in: Deus Lo Vuit. Ordensbrief des Ritter- 
vom Hi. Grab, 1954, Heft 5, s. taaii. 
tiiprobiem der Spätantike, 
r und neue Kunst, 2. Jg., 195a. s. 111. 
Iort Gottes im Menschenantlitz, 
rg 1953 
edeutung des Zentralbaues für die 
aiterliche Architektur, 
eilungen der Gesellschaft fürvergleichen- 
lstforschung. 6. Jg., 1953, S. 831i. 
itar-Baidachln, 
lstiiche Kunstblatter, 91. Jg., 195a, s. 77. 
icra, 
i'ristliche Kunstbiätter, 
nd Rahmen, 
lstellung ln der Neuen Galerie. Wien 1954. 
rise der römischen Bildkomposition 
Spatantike, Bemerkungen zur Wie- 
enesis. 
tellungsblatt der Schweizer bibliophilen 
schaft. 1. Jg., 1955, S. 10611. 
, Paimette und Akanthus, Eine orna- 
ieschichtliche Untersuchung, 
a1. Jg., 195a, 
atlonsschrift Technische Universität 
1955 
ing und Wesen des christlichen 
aues, 
lStliche Kunsthlattei, 93. Jg.,1955, S. 9411. 
rkungen zu der Grundrißiösung im 
tinischen Klrchenbau, ' 
hrbuch der österreichischen byzanti 
Gesellschaft, Bd. 4, 1955, S. 8711. 
derungen in der Kirche des Zister- 
zrstiites Heiligenkreuz bei Wien, 
t Münster, e. Jg., 1955, Nr. 314. s. ca. 
ationale Ausstellung moderner 
iicher Kunst. 
i Münster. B. Jg., 1955, Nr. 314, S. 109. 
istlicher Kirchenbau, 
ltter - Eine Zeitschrlit für Studierende, 
1955, Heft s, s. 611. 
Vandlung des barocken Orgelpro- 
es, 
terreichische Zeitschrift für Kunst und 
alp1lege,9.Jg., 1955. s. 611. 
sche Kunst, 
eilungen der Gesellschaft für vergleichen- 
isttorschung in Wien, e. Jg., 1955, Nr. 2, 
 
ialyse des spatantiken Porträts, 
rbuch der kunsthistorischen Sammlungen 
1. Bd. 51, 1955. S. 911. 
er klassizistische Eiucheinbände, 
i und moderne Kunst. 1. Jg., 1956. Nr. 4. 
tische Untersuchungen an spätanti- 
axtliien, 
rbuch der kunsthlstorischen Sammlungen 
t, eo. 52, 1956, s. 711. 
ymboi in der christlichen Kunst, 
lstllche Kunstbiatter, 95. Jg., 1957, s. 2a ff. 
lantastische Weit der Groteske, 
i und moderne Kunst, 2. Jg., 1957, Nr. 3, 
r Fastentuch, 
zhland. München 1958, S. 19811. 
ünsche ihnen... Biedermeier-Glück- 
:hkarten 
i und moderne Kunst. a. Je. 1958. Nr. 1. 
scher Kaiserkult und konstantini- 
Klrchenbau, 
reshefte des österreichischen archäologi- 
lnstltutes. Bd. XLIII, 1958, S. 12011. 
Die Architekturdarstellung im spatantiken 
Relief, 
In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen 
in Wien, Ed. 55. 1959, S. 711. N 
Spanische Kunstwerke in Osterreich, 
in: Religion, Wissenschaft, Kultur; Vierteljahres- 
schritt der Wiener Katholischen Akademie, 
Bd.11,1960, S. 27311. 
Kirchen und Paläste. Die Benedlktlnerklö- 
ster Meik und Göttweig, 
in: Merlan, Wachau, S. 3211. 
Naturwissenschaftliche Instrumente der 
Renaissance, 
in: alte und moderne Kunst, S. Jg., 1961, Nr. 49, 
S. 1511. 
Glas, Keramik, Porzellan, Kunstgewerbe, 
Metallarbeiten. Möbel, Ornamentik. Texti- 
les Handwerk. 
in: Das Fischer-Lexikon. Bildende Kunst lll. 
Frankfurt am Main 1961. 
Die byzantinische Kunst, 
in: Europa; Poiitik.Wissenscha1t, Kultur, 12. Jg., 
1961. Nr. 3, S. 4511. 
 
Bemerkungen zur koptischen lkonogra- 
phie, Beitrage zur Kunstgeschichte und 
Archäologie des Frtlhmittelaiters. 
in: Akten zum 1. Kongreß ilir Frühmitteialter1or- 
schung, Wien 1961, s. 3711. 
Kunstgewerbe, 
in: Kat. Kunst um 1400, Wien 1962. 
Spatantikes Bildnis und frühbyzantini- 
sche ikone, 
in: Jahrbuch der österreichischen byzantini- 
schen Gesellschaft, Bd. 11112, 1962153. S. 121 ff. 
Das Konzept der Innenräume des Beive- 
dere, 
in: Prinz Eugen un_d sein Belvedere. Schriften der 
Mitteilungen der Osterrelchischen Galerie. 1963, 
S. 1911. 
Koptische Wirkerei mit figuralen Darstel- 
lungen. 
in: Christentum am Nil; internationale Arbeitsta- 
gung zur Ausstellung Koptlsche Kunst, Essen 
1963 
Der Halter Schmuck, 
in: Notiing-Jahrbuch 1984, S. 9511. 
Friihchrlstiiche und koptische Kunst, 
Katalog der Ausstellung in der Akademie der bil- 
denden Künste, Wien 1964. 
Spatantike und Byzanz, 
In: a'l'te und moderne Kunst, 9. Jg., 1964, Nr. 77, 
S. 2 . 
Renaissance und Klassizismus. 
In: 100 Jahre Österreichisches Museum im ange- 
wandte Kunst, Kunstgewerbe des Historismus, 
Ausstellung im genannten Museum. Wien 1954, 
S. XXXIV 11., Angaben zu den ausgestellten Me- 
tellarbelten. S. 88 bis 109. 
Der Theos Epiphanes in der spatantiken 
Kunst, 
in: Antaios. 5d. 5, 1954. S. 43711. 
Stilvarblndung und neue künstlerische 
Form - Zu einigen Goldschmiedearbei- 
ten des Historismus, 
in: alte und moderne Kunst, 10. Jg., 1965, Nr. 19, 
S. B11. 
Probleme konstantinischer Plastik, 
in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen 
in Wien, Bd. 62.1965. S. 7111. 
Über das Programm in Michelan elos 
Fresken der Slxtinlschen Kapelle ln om, 
in: Wiener Bücherbriefe, Heft 2, 1eee,s.a7ii. 
Metaliarbeiten. Schmuck, Email, Schild- 
patt, Elfenbein, 
In: Kataiog Die Wiener Werkstätte, Österreichi- 
sches Museum fürangewandte Kunst, Wien 1957 
Kunstgewerbe, 
in: Katalog der Ausstellung Gotlk in Österreich, 
Krems 1967. s. 227. 
Koptische Textilien, 
Sammlungskatalog Osterreichisches Museum 
für angewandte Kunst, Wien 1967. 
ikonen und Kuitgerate aus Rumäniens Kir- 
chen und Klöstern. 
Katalog der Ausstellung in der Akademie der bil- 
denden Künste, Wien 1968. 
Zum Datierungsprobiem in der spatanti- 
ken Kunst, 
in: Jahrbuch der kunsthistorlschen Sammlungen 
in Wien, Bd. a4. lese, s. 4511. 
Der Hamza Roman, v, 
Schriitenreihe der Bibliothek des Osterrelchl- 
schen Museums für angewandte Kunst, Nr. 1, 
Wien 1969. 
Eine Wiener Armlilarsphare von Christian 
C. Schindier, 
in: alte und moderne Kunst, 14. Jg., 1969, Nr. 103, 
s. 2311., 
ebenso in: Globuslreund, 1968, Nr. 17, S. 3511. 
Malerei am Hofe der Moghulkaiser, 
in: alte und moderne Kunst, 14. Jg., 1969, Nr. 105. 
S. 4811. 
Architektur und Musik im Barock, 
in: Montfort, a1. Jg., 1969, Nr. 2, s. 1701i. 
Der Monumentaiitätsgedanke der spatan- 
tiken Kunst, 
in: Mitteilungen der Gesallschatt1i.irverglelchen- 
de Kunstforschung In wlari, 22. Jg., tsee, Nr. 2, 
S. 611. 
Späte griechische ikonen, 
Schriftenreihe der Bibliothek des Österreichi- 
schen Museums für angewandte Kunst, Nr. 3, 
Wien 1970. 
Der Graphiker Hans Thomas. _ 
Schriftenreihe der Bibliothek des Osterreichl- 
schen Museums 1ür angewandte Kunst, Nr. 4. 
Wien 1970. 
Theatrum Orbis Terrarum, __ 
Schriftenreihe der Bibliothek des Osterreichl- 
schen Museums für angewandte Kunst, Nr. 5. 
Wien 1970. 
Pantokrator und Deesis, 
in: alte und moderne Kunst, 15. Jg., 1970. Nr. 111. 
S. 2ii. 
Griechische Ikonen und Miniaturen, 
in: alte und moderne Kunst, 15. Jg., 1970, Nr. 111, 
S. 4411. 
iiFreie Graphikir von Hans Thomas, 
in: alte und moderne Kunst. 15. Jg., 1970, Nr. 113, 
S. 46. 
Nubische Kunst aus Faras,_ 
Katalog der Ausstellung im Osterreicnischen 
Museum 1l.ir angewandte Kunst, Wien 1970. 
Wien, Palais Porcia, S. 58-60, 
Palais Caprara-Geymliiler, S. 109-111, 
Palais DietrichsteIn-Lcbkowitz. S. 118 bis 
120, 
Palais Liechtenstein, S. 121 - 123, 
Palais Neupauer-Brauner, S. 148- 150, 
Palais Wilczek, S. 157 - 159, 
in: Notring-Jahrbuch 1970. 
Albrecht Dürer und die Druckgraphik um 
Kaiser Maximilian, 
In: alle und moderne Kunst, 17. Jg., 1972, Nr. 120, 
S. 4011. 
Gold- und Silberschatze in Kopien des Hi- 
storismus, b, 
Schriftenreihe der Bibliothek des Osterreichl- 
schen Museums für angewandte Kunst, Nr. 7, 
Wien 1972. 
Trionfi e veduta neiia grafica austriaca dei 
seooli XVII e XVill, 
in: Katalog der Ausstellung Ulnternazionale Gra- 
tica di Lugano, Lugano 1972. S. 3311. 
Wiener Secession, 
in: Japanischer Farbhoizschnitt und Wiener Se- 
cession. Schriftenreihe der Bibliothek des Öster- 
reichischen Museums für angewandte Kunst, Nr. 
9. Wien 1973. 
Beschläge und Schlösser an alten Md 
bein, 
München 197a, 192 9., 405 Abb. 
Triumphidee und Veduten in der österrei- 
chischen Druckgraphik des 17. und 
18. Jahrhunderts, 
in: alte und moderne Kunst, 1a. Jg., 191a. Nr. 126. 
s. 1511. 
Zum Maierepos des irFursten der Glückli- 
chen Konsteliationrr Emir Hamza, zu den 
Blättern der Kunstbiättersammlung des 
Osterreichischen Museums für ange- 
wandte Kunst, 
in: alte und moderne Kunst, 1B. Jg., 1973. Nr. 132, 
S. 1 11. 
Die Kunstblättersammlung der Bibliothek 
am Osterrelchlschen Museum fur ange- 
wandte Kunst und ihre Ausstellungen. 
in: Mitteilungsblätter der Museen Österreichs, 
22. Jg., 197a, Nr. 3-4. s. 3011. 
Geschichte der Architektur in Wien. Von 
der Renaissance bis zum Klassizismus, 
Geschichte der Stadt Wien. Neue Reihe Bd. Vii, 
3, Wien 191a. 
Hauser. Bäume und Menschen. Charakter- 
studiert von Oskar Zimmermann 
Schrlttenrelhe der Bibliothek des Österreichi- 
schen Museums 1ür angewandte Kunst, Nr. 11, 
wieh 1974. 
Goid- und Siiberschatze in Kopien des Hi- 
storismus, 
in: Weltkunst, Jg. xl_lv, 1914, Nr. te. s. 129a. 
Gelehrte und instrumentenmacher. Zur 
Pilege der Naturwissenschaften in Öster- 
reich im Zeitaiter der Renaissance. 
in: Katalog der Ausstellung Renaissance in 
Österreich, Schloß Schallaburg 1974, S. 37511. 
Gelehrte und instrumentenmacher, 
in: Renaissance in Osterreich, Geschichte - 
Wissenschaft - Kunst; Berger. Horn 1974, 
S. 16711. 
Hamza-Nama. 
Vollständige Wiedergabe der bekannten Biättßr 
der Handschrift aus den Bestanden aller erreich- 
baren Sammlungen. 1. Bd.: Die Blatter aus dem 
Museum für angewandte Kunst in Wien. Graz 
1974. 
Barocke Architektur als Ausdruck imperia- 
ler Ideen, 
in: alte und moderne Kunst, 20 Jg., 1975, Nr. 138, 
S. 1511. 
Die Groteske, 
in: Katalog der Ausstellung Grotaakes Barock, 
Altenburg 1975. S. 2911. 
Hochmitteialterliches Aitargerat, 
in: Katalog der Ausstellung 1000 Jahre Baben- 
berger In Osterreich, Lllienfeld 1978. S. 59411. 
Kunst der Ostkirche, 
Katalog der Ausstellung des Landes Nieder- 
österreich, Herzogenburg 1977. 
Renovatio antiken Gedankengutes, 
in: alte und moderne Kunst, 22. Jg., 1977, Nr. 150. 
S. 811. 
Die Idee von den heiligen Bildern in der 
christlichen Kunst des Ostens. 
in: alte und moderne Kunst. 22. Jg., 1977. Nr. 152, 
S. 111. 
Drei Städte Europas. Gesehen von Marian- 
ne von Werther. 
Schriftenreihe der Bibliothek des Österreichi- 
schen Museums für angewandte Kunst, Nr. 13, 
Wien 1977. 
Graphiken von Maria Drechsler, 
Schriftenreihe der Bibliothek des Österreichi- 
schen Museums 1ür angewandte Kunst, Nr. 16, 
Wien 1978. 
Phalnomena-Anastasis aut einer russi- 
schen Ikone, 
in: alte und moderne Kunst, 2a. Jg., 191a, Nr. 158. 
S. 1711. 
Pantokratorikone und Santa Slndone, 
in: alte und moderne Kunst, 2a. Jg., 1919. Nr. 1601 
151. S. 5311. 
L'icona dei Pantocrator e la Sindone. 
in: La Sindone e la Scienza, Atti dei li Congresso 
internazionaie diSindonologia1978, Torlno1978, 
S. 91. 
Zusammen mit Hanna Egger, 
Schatzkammer in der Prälatur des Stiftes 
Aitenburg, 
Schriftenreihe der Bibliothek des Österreichi- 
schen Museums 1ür angewandte Kunst, Nr. 19, 
Wien 1979. u 
Die Neuauistellung des Österreichischen 
Museums für angewandte Kunst In Wien 
1980, 
gi: alte und moderne Kunst. 25. Jg., 1980, Nr. 169, 
.1 . 
Eine Armiliarsphare von Euphroslnlus Vol- 
aia, 
R1! alte und moderne Kunst, 25. Jg., 1980, Nr. 170. 
S. 2811. 
Washington - ein geplantes Stadtzen- 
trum - die Summe antiker Repräsenta- 
tion In den USA, 
in: alte und moderne Kunst, 25. Jg., 1980, Nr. 171, 
S. 32 ff. 
Profane Goldschmiedegeiaße des 17. und 
18. Jahrhunderts aus dem Österreichi- 
schen Museum 1ür angewandte Kunst in 
Wien, 
in! alte und moderne Kunst. Z6. Jg., 1981, Nr. 174i 
175, S. B11. 
Agostino Musi und das Verhältnis zur An- 
tike im Ornamentstich des Cinquecento, 
in: alte und moderne Kunst. 2a. Jg., 1991, Nr. 17er 
179 
Rudolf Berliner - Gerhart Egger, 
Ornamentaie Voriageblatter, 
a Bildbände, 1 Textband. Insgesamt zirka 940 
Seiten und 1700 Abbildungen. München, Braun- 
schweig 19111. 
39
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.