MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 177)

Aktuelles KunstgeschehenlÖsterreich 
 
Anschauen gedacht. Vorstellungen von Gerätschaften 
stellen sich ein, wobei vielleicht das Material eine große 
Rolle spielt. (16. 3. - d. 4. 1981) - (Abb. 12) 
Schmuckskulpturen aus Barcelona 
Es waren vier spanische Künstler, die ihre Werke zeigten. 
Alle gezeigten Objekte waren viel lockerer und vielfältiger 
als die vorhin besprochenen. Auch die Venuendung der 
verschiedenen Werkstoffe zeigte eine blühende Phanta- 
sie! Marta Breis kombinierte so unterschiedliche Materia- 
lien wie Textil und Silber zu einer Brosche und erreicht da- 
mit eine gewisse Skurrilität. Ana Font und Ramon Puig 
Cuyas bedienen sich Elemente, wie sie in der modernen 
Graphik zu finden sind. Angela Lopez-Antei bevorzugt sur- 
reaie Formen. Alle Arbeiten waren präzise durchgeführt. 
Die Farbschattierungen bei Puig Guyas hatten etwas 
Traumhaftes. (27. 4. - 16. 5. 1981) - (Abb. 12 a-c) 
Alols Vogel 
Salzburg 
Salzburg l Bildungshaus St. Virgll 
Rosa Cubero 
Die in Segovia (Altkastlilen) geborene Autodidaktin be- 
müht sich, in ihren Arbeiten - i-Appllkationehlt .- der 
Voikskuitur ihrer Heimat gerecht zu werden und verwen- 
det neben den daraus entnommenen Motiven Vorlagen ro- 
manischer oder gotischer Herkunft. 
Silvia Heilmann 
Die Batiken der in Wien geborenen Kunsterzleherin wei- 
sen eine recht abgestufte Farbskala auf, nKrakeiuren-t 
dienen als weiteres Gestaltungsmittel. 
Bereichert wurde die gemeinsame Ausstellung durch Bei- 
träge der Klasse für textlies Gestalten an der Hochschule 
Mozarteum unter Professor Roland Franz. (15. 5. - 5. 6. 
1981) 
Galerie Academia 
Richard Damberger 
Der durch Ausstellungen in dieser Galerie bekannt gewor- 
dene Salzburger Maler hat nun erstmals Öibilder gezeigt, 
die den Weg seiner meisterhaft gestalteten Aquarelle 
fortsetzen. Auch die nLandschaftsschilderungentt wurden 
thematisch erweitert; Menschen in der beklemmenden 
Gesichtslosigkelt der Masse (i-Ansammlungtt) werden in 
schemenhafter Darstellung aneinandergereiht - der Ver- 
fall der Persönlichkeit im Massentourismus, in dem alles 
beklatschenden vFestspielw-Publikum, in den Lobbies der 
mohenu Politik wird in erschreckender Deutlichkeit bild- 
haft. (7. s. - 21. e. 1981) - (Abb. 13) 
Salzburg I Weißer Saal der Residenz 
"Salzburger Köpfe-t 
Kernstück dieser Ausstellung sind sechs Porträts von An- 
ton Faistauer aus einem Porträt-Friss des Alten Foyers im 
Festspielhaus, der mit den anderen Fresken Faistauers 
1939 abgenommen wurde, wegen späterer baulicher Ver- 
änderungen nach dem Krieg nicht wieder angebracht wer- 
den konnten. Nun werden sie vom Bundesland Salzburg 
angekauft (dargestellt sind Erzabt Klotz von St. Peter, Her- 
mann Bahr, Erzbischof Flieder, Domkapellmeister Mess- 
ner und Architekt Peter Behrens sowie Faistauer in einem 
Selbstporträt). Um diese Faistauer-Porträts gruppierten 
sich in der Ausstellung zahlreiche Bildnisse verschiede- 
ner anderer Salzburger Persönlichkeiten, unter ihnen eine 
Büste Jakob Adlharts von seinem Vater, ein Porträt des 
verstorbenen Landeshauptmannes Franz Rehrl von Josef 
Schulz oder die Büste Wilhelm Furtwänglers von Toni 
Schneider-Manzell. Aufgelockert wurde die Repräsenta- 
tionsschau durch Karikaturen von Gustav Pelchl und Hei- 
mut Hütter. (15. 4. - 20.5. 1981) 
Salzburg I Museumspavillon 
Die vom Kuituramt der Stadt Salzburg veranstaltete Werk- 
schau anläßlich der Vollendung des 70. Lebensjahres von 
Karl Weiser gab einen guten Überblick über die Arbeit des 
Jubiiars von 1928 bis heute. (Von den monumentalen Ar- 
beiten sind neben der Ausstattung der Pfarrklrche Weyr- 
egg am Attersee von 1951 -56 und den jüngeren Beton- 
glasfenstern für die Pfarrkirche von SaIzburg-Taxham die 
drei großen Chortenster der dem Ausstellungsort nahen 
Andräkirche zu nennen.) Die Ausstellung selbst vereinigt 
religiöse und profane Werke, auch eine Reihe von Por- 
träts und Landschaften mit sicherem Bildaufbau und far- 
benfrohen Stimmungen. (6.6. - 8.7.1981) fw 
Tirol 
Innsbruck - Landesmuseum Ferdinandeum 
Max Spielmann 
Zum 75. Geburtstag des Malers und Graphlkers wurde ei- 
ne das Gesamtwerk repräsentierende Schau von 90 Arbei- 
ten, welche die drei in Spielmanns künstlerischem Schaf- 
fen dominierenden Themen: sakrale Kunst, Krlegszeich- 
nungen und Landschaftsbild umfassen, gezeigt. Die 
Menschlichkeit und die künstlerische Persönlichkeit wur- 
de in der vielschichtigen Palette spürbar. Das Ziel seiner 
Bildwirkung ist Immer der Ausdruck. Mit der expressiven 
Sprache schon seit seiner Münchner Akademiezeit ver- 
44 
traut, blieb er dieser Aussageform treu. im Landschafts- 
bild In Öl, Tusche oder Aquarell ist Spielmann stark von 
der augenblicklichen Situation, vom Eindruck abhängig, 
und damit vielleicht am gelostesten. Experimente waren 
ihm immer fremd. Besonders In seinen religiösen Darstel- 
lungen hat er sich nicht von Überkommenem gelost. 
(14. 5. bis 28. 6. 1981) - (Abb. 14) 
Hans Jähne 
Der 1962 in Dresden geborene Künstler zeigte Insekten 
und Spinnen aus Edelstahl und dazugehcrige Zeichnun- 
gen. Jähne war ursprünglich Glasmaier und Grafiker und 
betätigt sich seit einiger Zeit hauptsächlich als Metall- 
blldhauer. Seit 1969 fertigt er lnsektenplastiken aus Edel- 
stahl und Kupfer an. 23 europäische Museen zeigten bis 
jetzt diese Werke. Anläßiich der i-Herbstschau 73: im Wie- 
"ner Künstlerhaus wurde Jähne die goldene Ehrenmedaiile 
für hervorragende künstlerische Arbeiten verliehen. (15. 5. 
bis 30. 9. 1981) 
Vorarlberg 
Götzis I Galerie Hammerie 
Hans Plank 
Die Arbeiten des Künstlers stehen in hartem Kontrast zu- 
einander. im Selbstporträt des Künstlers in Aquarell die 
gleiche Härte der Niederschrift wie in den statuarischen 
Holzschnitten. Pianks bildhafte Eindrücke wandeln sich 
jeweils bedingt durch die Verschiedenheit der Bildvcnuür- 
fe und Motivationen. Sie sind sowohl Impressiv wie auch 
expressiv, sind Resultate intensivster Reduktion auf We- 
sentliches des meist natürlichen Vorblldes. (6. 5. - 5. 7. 
1981)-(Abb.15+15a) n. 
Kärnten 
Viilach I Galerie an der Stadtmauer 
Henrik Marchel 
Der 1929 geborene Maler studierte in seiner Heimat an 
der Kunstakademie Ljubijana. Sein Werk ist eindeutig der 
informellen Kunstrichtung zuzuordnen. Zahlreiche Aus- 
stellungen in Jugoslawien und im Ausland sowie viele 
Preise weisen auf seine Erfolge. Marchel befaßt sich mit 
dem Problem der Abgrenzung von Fläche und Raum, wo- 
bei er immer mehr jeden Ftaumillusionlsmus ablegt und 
einzig mit flächenformalen Mitteln die Biidebene bs- 
herrscht. Eindrucksvoll sind seine Farbkombinationen, 
die oft etwas Geheimnisvolles haben. (17. 2. - 7. 3. 1981) 
- (Abb. 1a) 
Hans Bischoffshausen 
Es handelte sich um die bis jetzt größte Ausstellung die- 
ses in aller Welt bekannten Künstlers. 180 Exponate 
brachten Beispiele aus allen seinen Schaffensphasen der 
Jahre 1950-1950. Die Arbeiten aus der Mitte der 50er 
Jahre orientieren sich noch stark an Paul Klee. Ein eige- 
ner Kosmos ist hier gegeben. Zeichen orientieren. Ende 
dieses Jahrzehnts kündigt sich aber mit der Beschrän- 
kung der Farbskala bereits die Monochromie an. Auch 
wird ein starker Zug zum Objekt deutlich. Mit dem Ent- 
schluß, schließlich auf alle Farbe zu verzichten, wendet 
sich Bischoffshausen einer rellefartlgen Gestaltung zu, 
bei der hauptsächlich das Licht, ein außerbildlicher Fak- 
tor, zum Mitgestalter wird. Die Struktur wird nun zur for- 
malen Gestaltung. interessant ist es, daß gerade die mit 
den sparsamsten Mitteln erstellten Objekte einen nahezu 
magischen Reiz ausüben, wenn das auch kaum in der in- 
tention Bischoffshausens liegt. Es geht Ihm eher um eine 
Askese, die er auf Grund seiner Auseinandersetzung mit 
dem Zen-Buddhismus sucht. (17. 3. - 11. 4. 1981) - 
(Abb. 16a) 
Steiermark 
Grazl Künstlerhaus 
Anton Kolig 
Die von der Neuen Galerie organisierte Ausstellung zeigte 
- ähnlich wie schon jene Boeckls - 100 Gemälde und 
damit einen sehr repräsentativen Querschnitt durch alle 
Arbeitsphasen des Kärntner Meisters. Anton Kolig (1886 
bis 1950) kam aus dem Mährischen, wie Hanak und Hoff- 
mann, und lebte im Gailtal in engem Kontakt mit Wiegele, 
lsepp und Mahringer. Sie werden die Notscher Schule ge- 
nannt. Die Bilder, neben Porträts, Stiileben und einigen 
Landschaften waren es immer wieder Jünglingsakte, de- 
ren Vorbilder in der Antike zu finden sind, diese Bilder be- 
stätigen uneingeschränkt, daß Anton Kolig, um den es zu 
Unrecht lange still war, einer der wesentlichsten österrei- 
chischen Expressionisten ist. lmmer wieder sehen wir die 
jener Zeit so immanenten großen Gesten, die hier aber 
auch Beispiele der einmaligen Beherrschung perspektivi- 
scher Verkürzungen bei der Aktdarsteilung sind (Großer 
Knieender, Aufschwebender Genius, der Sensenmann). 
Auch die Vorliebe des Malers für die Farbkontraste rot- 
grün und blau-gelb wurde bei dieser Auswahl sehr deut- 
lich. Nach seiner Verschüttung bei einem Bombenangriff 
auf Notsch, lädt sich eine Wendung ins Klein- und Viel- 
flgurative feststellen. Viele der Bilder werden erzählender, 
manche erinnern im Aufbau an Laske oder Teschner. 
Spuk- und traumhaft schweben die Figuren durcl 
Raum. Letzteres gilt im besonderen von seinen Entv 
für Glasfenster und dem Vorhang des Festspielhau 
Salzburg. Die Ausstellung wird noch in Klagenfurt, I 
lingen, BRD, und in Salzburg gezeigt. (21. 3. - 21. 4. 
- (Abb. 17) 
Neue Galerie am__Landesmuseum Joanneum 
Neue Malerei in Osterreich i 
Dieser Teil präsentierte 10 junge österreichische I 
ler, die eine gegenständliche Malweise pflegen. De 
geborene Alfred Klinkan schafft eine phantestiscl 
belweit. Kindermärchen und exotische Sagen habe 
zu einer eigenen Biidsprache vereinigt. Hubert Scr 
(1952) nähert sich dem Expressionismus, dabei Sll 
eher großen Figuren jeweils in eine beziehungsreich 
gebung gesetzt. Die Farben sind flächig und kcnstl 
rend. Alois Mosbacher (1954) zeigte sehr be 
menschliche Gestalten. Die Vorliebe für Grün-, Brau 
Grautöne fällt auf und steht zu den handlungsre 
Blldinhaiten in einem seltsamen, distanzierendei 
hältnis. Bei Siegfried Anzinger (1953) lösen sich die 
ren bereits zum Teil auf, werden fragmentarisch, v: 
dein sich auch. -Josef Kern (1953), der realistischs 
Gruppe, arbeitet mit groben Pinselstrichen und t 
starken Gefühl für Farbwertigkeiten. Erwin Boh 
(1951) entwickelt eine surreaie Bilderstruktur von g 
Dichte. Es ist der Mikrckosmos, der uns auf diesen 
flächlgen Bildern bewuBt wird. Thomas Reinhoid 
hatte Stiileben mit Figuren und Porträts, und das a 
einer sehr gedanklich befrachteten Zusammenste 
Roman Scheidi (1949) ist ein Erzähler. Seine Welt ls 
phantastische, und der Mensch ist darin ein sondei 
Zwltterwesen. Als letztes sind Brigitte Kowanz und 
Graf (1954) zu nennen, die sich gemeinsam mit Lich" 
rei beschäftigen. Durch Veränderung der Lichtquelli 
sen die Künstler den Betrachter einen Farben- un 
menwechsel erleben. Eine sehr unterschiedliche u) 
wechslungsreiche Schau.(14.3. - 5. 4. 1981)-(Ai 
Oberösterreich 
Linz I Stadtmuseum Nordico 
Kurt Moldovan 
Immer wieder ist es erfreulich, den Werken des leit 
früh verstorbenen Zeichners zu begegnen. Auch in - 
Schau konnte man sich dem Ideenreichtum und der 
ber der in immer neuen Variationen gesetzten Fi 
und dem reichen zyklischen Schaffen des Künstler 
geben. Ein umfangreicher Katalog, erschienen bei V 
Salzburg, ergänzte die Schau. (5. 3. - 5. 4. 19l 
(Abb. 20) 
Manfred Loimer 
Der Maler ist Autodidakt und kommt über verschl 
Berufe zur Kunst. Hier zeigte er Arbeiten in Öl und f 
technik sowie Graphiken. Eine Art gefälliger Sur 
mus oder was Loimer dafür hält, der viele und versc 
ne Quellen hat, kennzeichnet diese Bilder. (25. 3. - 
1981) 
Neue Galerie - Wolfgang-Gurlitt-Museum 
Christusbild im 20. Jahrhundert 
150 Exponate der Malerei, Graphik und Plastik von 
ternaticnal bekannten Künstlern. Allein der Express 
mus war mit so hervorragenden Namen wie Ba 
Beckmann, Corinth, Rchlfs, Kokoschka, Rouauit, 
und Schmidt-Rottluff vertreten. Unikate von cr 
Jawlensky, Gütersloh und Klee ergänzten dieses 
trum. Für die Kunst nach 1945 standen Name) 
Hrdllcka, Prantl, Rainer, Wotruba, Manessier, Tapie 
Uecker. Die Kunstwerke stammten aus bedeutend: 
ropäischen Museen und Privatsammlungen. Ein reic 
strierter Katalog ergänzte in Grundsatzartikeln die S 
Ein umfangreiches Rahmenprogramm von Vorträge 
noch angegliedert. (12. 3. - 31. 5. 1981) - (Abb. 2' 
Niederösterreich 
Sankt Pölten I Kleine Galerie in der Stadtbüc 
Gerhard Kohlbauer 
Der vom Bühnenbild und der Bühnenausstattung h: 
mende Kohlbauer zeigte Aquarelle, Graphiken und 
in verschiedenen Mischtechniken. Es sind ehrliche l 
hungert um Gestaltung. Am interessantesten slr 
Zeichnungen mit ihren Strichbundelungen. (25. 2. - 
1981) - (Abb. 22) 
Eichgraben I Verein für Kunst und Kultur 
Heinrich Heuer 
Erfreulich, daß in dem heilen Aussteiiungsraum de 
mallgen Bahnhofsgasthauses immer wieder so du: 
volle Veranstaltungen stattfinden. Der Maler und G 
ker. der vor einigen Monaten mit Erfolg in der G 
Ariadne in Wien seine Werke präsentierte, bot hier) 
ein sehr abwechslungsreiches und gutes Programi 
ben seinen Bildern in Mischtechnik war es natürlic 
der die Technik der Farbradierung, die Heuer als N 
auswies. (16. 5. - 14. 6. 1981)- (Abb. 23) Aiois
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.