MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 180 und 181)

 
19 
20 
RoHschreiblisch: Nußbaumhoiz massiv und Yurmert. Em- 
lagen aus verschiedenen Hölzern: H. 110.5, L- 150.5. 
B: 75 cm. Salzburg, um 1790. S1. Pelerr Prälalur. Vorzlm- 
mer 
Srlzgarnitur; Nußbaumholz massiv; erneuerte Stullbe- 
SDEHHUHQ. 
Kanapee: H: 107, L: 180, B' 63,5 cm. 
Sessel: H: 102, L: 47,5, B: 44 cm. 
Franz Rodl, 17907 S. Peter. Prä1a1ur, Scmaizrmmer 
geliefert." Im Vergleich mit dem anderen. zwischen 
den Fenstern des Audienzzimmers aufgestellten Kom- 
modenpaar (Abb, 14), ist auch hier ein altmodischer 
Zug festzustellen. der den Ajährigen Unterschied im 
Entstehungsdatum rechtfertigt. Nicht nur die Beschlä- 
ge, sondern auch die eckigen Beine sowie der vorkra- 
gende Mittelteil mit abgesetztem unteren Abschluß 
weisen in die Jahre vor 1790. Die beiden Kommoden 
des Audienzzimmers können mit einer Rechnung 
Wessikens aus dem Jahre 1791 in Verbindung ge- 
bracht werden: v2 Kasten von Masem" Die Bezeich- 
nung nKastenw für eine Kommode scheint zuerst irre- 
führend. war aber gebräuchlich. da Wessiken die La- 
denkasten des Schlafzimmers auch als Kasten be- 
zeichnet. Auch die in der Kostenzusammenstellung 
der Umbauarbeiten aufscheinende nähere Beschrei- 
bung v2 neue Kästen ohne Aufsatzu" weist auf einen 
Ladenkasten ohne Aufsatzschrank hin, Die Oberflä- 
2D 
che der Kommode, die aus Wurzelmaser sowie ver- 
goldeten Perlschnflren und Kanneluren besteht, ist 
ein weiterer Hinweis auf Wessikens Autorenschaft." 
Ebenfalls als Arbeiten Wessikens kann man zwei Ti- 
sche mit eingelegten Marmorplatten identifizieren 
(Abb. 12). Sie wurden am 18. Juli 1790 verrechnet: 
nmer 4 disch gestöl fon nusbaumenen heim" Die 
Platten dazu lieferte der Steinmetz Doppler: nftir 2 ein- 
gelegte Tischblaten. . .11" 
Trotzdem ein Großteil der ursprünglichen Pralatur- 
möblierung erhalten ist, kann heute bei Betreten der 
Sommerpralatur von St. Peter nicht mehr das Erlebnis 
eines lnterieurs aus dem Ende des 18. Jahrhunderts 
vermittelt werden. Wichtige Faktoren, wie Wandge- 
staltung und textile Ausstattung (Vorhänge. Teppiche, 
Möbelbeztige). die eine farbliche und dekorative Ein- 
heit entstehen lassen sollten, sind verändert und er- 
zeugen daher einen falschen Gesamteindruck. 
 
36 
Anmerkungen 30-35 
I- Österreichische Kunsnopographi au. 12. 01a Denkmals des Bene- 
dlknnersliltas 5x. Peter in Salmurg: Wlen 191a, s. CLXXXI 
1- HSA asa. m1. 111, m. 24 
H HSA asa. m1. s, m. 24 
II HSA ass. lol. 125. Nr. 2a: Hofvevgolder Pallm verrechnet 1791: w" 2 
Oommh (lasten 111a Verzührung fein gollh daB übrlga m11 glanz vamie 
gelaßu 
1' HSA 56a, m1. 11a, Nr. 2a. 
ß HSA 663,601. s, Nr. so.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.