MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 180 und 181)

Die Salzburger Residenz - 
Schauplatz der Kunst- und 
Antiquitätenmesse 1982 
usstattung und Einrichtung des Stadtschlosses 
; zur Säkularisation als souveräne Reichsfür- 
tgierenden Erzbischofe von Salzburg stellen ein 
Gemisch aus verschiedenen Zeiten und Stilen 
otzdem sind auch hier, wie bei dem benachbar- 
m, keine mittelalterlichen Teile mehr erhalten: 
:hof Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) 
chcn zu Beginn seiner Regierungszeit das gan- 
raterische Gebeuii des alten vHofesii dem Erd- 
gleichgemacht. Die Bauflucht der (dann im 
rock veränderten) Hauptfassade ist noch senk- 
ur Achse des ebenso von Wolf Dietrich demo- 
romanischen Domes angelegt worden, die des 
en Quertraktes ist jedoch bereits der Achsen- 
g des neuen Domes angepaßt - der Fassa- 
:k der domplatzseitigen Front ist eines der Zei- 
er vielen Plananderungen. Man darf deshalb 
naloge Bauten in anderen geistlichen Staaten 
iligen Römischen Reiches zum Vergleich her- 
anziehen. Etwa die Residenz zu Würzburg - von Kai- 
serin Maria Theresia ein wenig spöttisch "das schön- 
ste Pfarrhäusl der Weltir genannt - oder die Schlös- 
ser in Brühl, in Bruchsal oder in Aschaffenburg sind 
unter anderen Voraussetzungen entstanden, 
Das heißt nun gewiß nicht, daß die Salzburger Resi- 
denz klein und unscheinbar wäre oder daß sie keine 
bedeutenden Einzelheiten enthielte. Man braucht nur 
an den ehemaligen Inhalt der Schränke in der hoch- 
fürstlichen Silberkammer zu denken, an jenen zum 
größten Teil von Kurt Rossacher wieder aufgefunde- 
nen Schatz des Erzstiftes, der vom künstlerischen Ge- 
schmack und vom Reichtum der Salzburger Reichs- 
ttlrsten ebenso Zeugnis ablegte wie alle die heute ver- 
schollenen Prunkmöbel in den Fiepräsentations- und 
Privatraumen ihrer Residenz. Die dürren lnventare. 
die jeweils nach dem Tod eines Erzbischofs angelegt 
wurden. lassen die Verluste erahnen, die Salzburg 
durch die wechselnden Besitz-w-Ergreifungenii am En- 
de seiner Selbständigkeit (1800 Franzosen, 18 
herzog Ferdinand, 1805 bzw. 1816 Österreli 
1810 Bayern) in der Substanz seiner wMobilier 
ten hat. Die zum Residenzplatz hin gelegenen 
räume im wPiano Nobilem der Residenz wurden 
trag des Erzbischofs Franz Anton Harrach (11 
1727) unter der künstlerischen Gesamtleitung i 
kas von Hildebrandt völlig neu ausgestaltet. Vi 
cher Stuck rahmt die von Johann Michael Fic 
und Martino Altomonte geschaffenen Deckenbi 
ihnen verherrlichen die Taten Alexanders des ( 
alle Vorzüge und Eigenschaften eines Fürsten 
wa Johann Heinrich Zedler schrieb 1741, daßl 
der schon als junger König wauf nichts anderes 
te, wie er seinen Namen unsterblich rr 
möchteii. So hat das Streben der Salzburger Fü 
bischöfe, ihren Namen unsterblich zu machen 
zuletzt in den Prunkraumen der Salzburger Re 
seinen künstlerischen Ausdruck gefunden. I
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.