MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 180 und 181)

lsterreichisches Museum für angewandte Kunst 
 
tr 1981 brachte zu den angekündigten Veranstaltun- 
1 Ausstellungen die Fortsetzung der Umstellung der 
ingen mit sich. Nach Eroffnung des Saales vllRokoko 
iKoptischen Raumes ist heuer, 1982, mit der Fortfüh- 
lser Arbeiten im Saal lllGotik und Saal VllIBiedermeier 
nen. 
zktion des Österreichischen Museums für angewandte 
:t ab. 1. Jänner 1982 von Hofrat Univ.-Prof DDr. Ger- 
zer an Dr. Herbert Fux, Leiter der Ostasiensammlung. 
iangen. Das Museum soll wie bisher in der bekannt ak- 
't weitergeführt werden Als echte Stätte der Begeg- 
illten sich alle Interessierten im Museum treflen. um 
mit dem Kunsthandwerk zu arbeiten. Alle praktischen 
keiten - siehe nebenstehend, Abendvorlesungen - 
l auszuschopfen ist ein Wunsch des neuen Direktors 
chen. daß die aus den Nahten platzenden Sammlun- 
llich den von Prof Hollein längst konzipierten und aus- 
sbereiten Zubau von Hochschule und Museum be- 
1 sollten. 
machen Leutei. die 1. Kinderausstellung war ein 
Erfolg für die lnitiatorinnen. Erüffung : Kinderjause: 
schon versammelte sich eine zahlreiche schaulusti- 
ergerneinde. Gewiß war dies keine der üblichen Sach- 
ungen - wie auch -. auch kein belehrendes Herab- 
zum Kinde. sondern eher echtes Bemühen, mit recht 
tem Material eine möglichst gut geordnete UDEfSlClW 
2 Darstellung des Themas zu erreichen. Ein Prospekt 
haulichte Entwicklung und Verwendungszweck jegli- 
aidung. 
entale Variationen des Manierismusir die Bibliotheke- 
urig läuft weiter Ihre Grundordnung. Ein Thema und 
ationen. wobei es im wesentlichen um Verbreitung 
ischer Vorlagen im Bereich von Ornament, Dekora- 
l lkonographie geht. Die äußerst präzise Selektion er- 
sdem reichen Bibliotheksbestand von 80.000 Blättern 
inger Vorbereitung ist nun auch das umfangreiche 
erk mit insgesamt 1100 Seiten und 1710 Abbildungen 
Bildbänden und einem Textband iiOrnamentale Vorla- 
r des 15.-19. Jahrhunderts-i von Rudolf Berliner und 
Egger erschienen. Dieses bildete den tundierten Aus- 
inkt der außerst interessanten Ausstellung 
tlisierendes Glas von J. G. L. Lobmeyrr- ging als gelun- 
iprise im Eitelbergersaal Ende Februar zu Ende. Hiezu 
n die neuerschienene Publikation "Orientalisierende 
- J. Bt L. LobmeyrirlBand l von Waltraud Neuwirth vor 
2 gibt es folgende Ausstellungsprojekte: 
istilbesteckeir. Die deutsche Privatsammlung Giorgio 
ii einer Teilschau des Hauses. Schwerpunkt Objekte 
würte von Josef Hoffmann (voraussichtlich 1B. 3. bis 
382). 
ck von Arleen FischirlUSA. Die Künstlerin arbeitet in 
bilden. ist Gastprofessorin an der Hochschule für an- 
te Kunst und erstellt mit Prof. Symon vom gleichen ln- 
2 Schau (voraussichtlich 25. 5. - 13. 6. 1982). 
Wettbewerbii. gemeinsam mit der Hochschule fur an- 
te Kunst. Klasse Prot. E Beranek vorbereitet. Es geht 
sign und Lampe der 80er Jahre. Entwürfe für die neue 
.S- und PL-Lampengeneratlonii. Die Entwicklung von 
n Welsbachs erstem Gasglühlicht an bis zur modern- 
ktrischen Glühlampe der Gegenwart soll durch Philips 
ert werden. Eine Jury prämiiert aus 30 Bewerbungen 
en Entwürfe. S 100.000,- sind dalür ausgesetzt (vor- 
IllCh 11. 7 28. 3. 1982). 
des Jugendstilsii. Mobel und Holzarbeiten nur aus der 
immlung des Museums werden in der Ausstellungs- 
s Neuen Hauses ausgestellt. Gleichzeitig erfolgt die 
ation des bereits aus der Thyssen-Stiftung vorliegen- 
im Prestel-Verlag edierten Bandes gleichen Titels von 
hal. 
)derne österreichische Textilkünstlerir sollen in einer 
urig das junge künstlerische Schaffen der Gegenwart 
lrieren (voraussichtlich 24. 6 - 22. 8 1982). 
.Kirschii soll Ende des Jahres mit einer 2. Ausstellung 
gt werden. 
er Porzellan vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart", 
e Ausstellung des Jahres 1982 Sie kommt direkt aus 
xekannten Stadt Meißen und wird vereint mit Bestanden 
ses Schwerpunkte in Chinesischem Porzellan aus der 
wg Augusts des Starken sowie Steinzeug und Porzellan 
ger haben (voraussichtlich 7. 10. - 30. 12. 1982). 
othek und Kunstblattersammlung plant 
Werkstätte 7 Postkartenii. eine Ausstellung, die 
ls mit einer Publikation von Traude Hanseri prasen- 
den wird (voraussichtlich 20. 5 7 26. 9 1982) 
'apiereii wird zusammen mit dem Stift Göttweig eine 
selektive Mischung aus den Bestanden der Vorbilder- 
ig zeigen (voraussichtlich 11. 11. - b.a.w.) 
trag zum 100. Geburtstag von A. Exnerii, Eine Feier 
laB wird diesen bedeutenden Sammler. der der 
eichen Ostasiensammlung des Museums eine bedeu- 
ajektwidmung einverleibt hat. würdigen. 
l 1760-1B49ri, eine Farbholzschnitte-Ausstellung wird 
landen des Museums SeptemberlOktober 1982 in 
iteustadt. St. Peter an der Sperr. eingerichtet werden. 
Porzellanmanufaktur 1718-1864ii. gleichfalls eine 
Gastausstellung. vom ÖMAK total erstellt, wird anstatt 
schau nun in Ostberlin. im Kunstgewerbemuseum. Scl 
penick. voraussichtlich Ende Mai 1982 eröffnet werdi 
i-Das chinesische Hofhaus-r. eine von Prof. SpaltlHoc 
für angewandte Kunst vorgesehene Dokumentationss 
außerdem fur die erste Jahreshälfte eingeplant. 
Außenstellen. 
Mit Ende Februar geht fur zwei Außenstellen. das Gej 
SchlosselrSammlung Sobek und Schloß Petronell die 
zu Ende Beide werden ab 1. März 1982 in unvera 
Form für Besucher wieder offen stehen. Das Schloßn 
Riegersburg halt bis 31. März 1982 seine Wintersperre 
erst ab 1.April 1982 wieder geöffnet. l 
Einer alten Tradition aus der Grundungszeit des Musei 
gend. begann das Österreichische Museum für ange 
Kunst vor sechs Jahren wieder Abendvorlesungen mi 
ka zu halten. Da sich diese Aktivitäten sehr bewährt 
wurden sie auch im Wintersemester 1981182 iortgeset 
alle Abteilungen des Hauses beteiligten sich an eir 
tragsreihe über das Thema Biedermeier. die ein weitgs 
les Angebot des Kunstgewerbes brachte. Daß die Vorli 
zyklen bereits zu einer Gewohnheit geworden sind. ze 
nicht zuletzt darin. daß sie auf ein Stammpublikum zuri 
fen können. Trotzdem werden auf Grund der verschie- 
gen Themen immer neue Interessenten angesprochei 
unter anderem Aufgabe des Museums. einschlägige 
ben zu realisieren. die einen großen Personenkreis 
chen. 
Unser Museum bietet daher neben Spezialfuhrungen u 
deiausstellungen ein Vorlesungsprogramm. das in se 
traktivität den Wünschen der Besucher möglichst i 
wird 
In Diavortragen wird zumeist kunstgewerbliches Matt 
teressierten und versierten Zuhörern aufbereitet. Da i 
auch Objekte sind, die in den Depots lagern und dahi 
besichtigt werden konnen. bietet diese Art der Fräse 
die Möglichkeit. weitere Sammlungsbestände zu zeige 
nicht nur der Besucher. sondern auch der wissensch 
Bearbeiter muß sich mit den verschiedensten Themen 
auseinandersetzen und das vorliegende Material nacr 
Aspekten erforschen und bearbeiten. 
Durch die Ausweitung ihrer Fachkenntnisse werden r 
nehmer immer sicherer. für den Privatbereich persönli 
lahrungen zu sammeln und eigene Urteile abzugeben. 
sonderer Wunsch ist es. durch unsere Veranstaltung 
Geschmacksbildung der Besucher in formaler und qua 
Hinsicht zu formen. Es soll ihnen dadurch möglich wer 
nen besseren Blick fur die Schonheit. Echtheit und G 
Objekte zu bekommen Die Erfahrung mit der traditi 
Kunst. namentlich dem Kunsthandwerk. soll die Me 
öffnen für das Neue und in weiterer Folge auch bei d 
wahl der Gegenstände. die einen wichtigen Teil der t 
bilden. ein Urteilsvermögen vermitteln. Die Darstellun 
Kunstepoche - hier am Beispiel Biedermeier - errr 
eine Information über bestimmte Teilbereiche des Ki 
werbes. aber alle Vorlesungen in der Gesamtheit get 
abgerundetes Bild einer Epoche wieder. das ein besser 
ständnis der Vergangenheit vermittelt. 
Allgemeine Erläuterungen des Begriffes Biedermeier i 
geschichtlichen Voraussetzungen dleser Zeit bildeti 
Ausgang und die Basis für die Spezialvorlesungen der 
nen Abteilungen Unter dem Titel lnnenraumgestaltur 
den Möbel. lnterieurs und die zur Ausstattung der Fläur 
wendeten Stoffe gezeigt. Drei weitere Vortrage beschä 
sich mit der Textilproduktion und der Mode der Zeit. 
meiersilber und der noch nicht genügend bekannte 
schmuck waren die folgenden Themen. An zwei Abendi 
de über den Alltag im Biedermeier unter besonderer E 
sichtigung der Lebensumstande der armen und r 
Schichten referiert Mit weiteren Teilbereichen des Ki 
werbes setzten sich abschließend in ausfuhrlichen Eii 
tersuchungen drei Vortrage über die nur in dieser 2 
brätuchlichen Glückwunschkarten. die Restaurierung 
Briefkassette mit Gouachen von Balthasar Wigand u 
Wiener Porzellan auseinander. 
Um neben der kunsthandwerklichen Produktion der Ze 
die entsprechenden bildenden Künste vorzustellen. br 
tigten sich zwei Abende mit Architektur. Malerei und S 
dieser Epoche. Ein in ganz Mitteleuropa geschätzter ' 
Gewerbezweig war die Uhrenherstellung. die das The 
den Abschluß dieser Vortragsreihe bildet. l'( 
1 Beispiel fur die Ausmalung einer Zimmerwand. Wien. um 18 
Aus Franz Weihers -Praklische Zimmermalerein. Wien. um 
1820 ÖMAK. lnv Nr K l 2285 
2 Musteriafel mit Mbbelverzierungen der Franz Feilschen Meta 
labrik. Wien. 1522 ÖMAK, lnv Nr M9 7_OB 
3 Facher. Berlin (7), um 1820 Eisenguß ÜMAK. lnv. Nr. LHG 
4 Zwei Schalen rriil Schneckenhenkel und zugehörige Unte 
Wiener Porzellan. 1. Viertel 19. Jahrhundert OMAK 
5 Samovar. Arntszeichen Wien 1517. Silber. getrieben. gravii 
Sterzeictien BG (E! Gelder) OMAK. lnv Nr. G0 1852 
Zuckerdose. Amtszeichen Wien 1815. Silber. graviert Meister 
HK ÖMAK, lnv NLGo 1051 
Salzlaß. Amtszeichen Wien 1827 (verschlagen). Silber. getrlet 
viert Meisterzeichen BMR (B Ranningdr). OMAK. lnv. Nr. Gi 
6 Scliulerzeichnung aus der Zeichenschule Carl Schmidt. W 
raus ÖMAK. lnv Nr K I 77to 
7 Beispiele von Wiener Sesselmodellen aus den Jahren 1B00l0 
1830 aus den Sammlungen des Österreichischen Museums 
lnv n". u täqA u 1770 Nennt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.