ebruar 19t1 wurden im Hagenbund, derfortschritt-
Hi Wiener Künstlervereinigung, 25 Bilder und eine
apevon Zeichnungen Kokoschkas im Rahmen einer
Stellung junger Kunst gezeigt. Kokoschka war zu
emZweckaus BerlimwohinernachdenerstenWie-
Kunstskandalen geflohen war und wo er beim Mä-
und Kunsthändler Paul Cassirer eine neue Heim-
ie gefunden hatte. mit großen Erwartungen zurück-
ehrt. Bei der Vorbesichtigung sagte derThronlolger
iZ Ferdinand angesichts der Werke Kokoschkas
historisch bezeugten. niederschrnetternden Satz:
m Kerl sollte man die Knochen im Leibe zer-
:hen!ii
i
Vom Koordinatensystem seines Weltbildes aus hatte
FranzFerdinandallerdingsrecht;ermußtehierplötziich
in die Gegenwelt der physisch und psychisch Gestorten
blicken, die ihm als Bewohner der gesellschaftlich ge-
ächteten Welt der Syphillisbaracken, Bordelle und Ir-
rerihäuser entgegenstarrten und nichts zur Ehre des
Thrones und des Vaterlandes und zum schönen Glanz
der Märchenstadt an der Donau, wie Wien feuillet0ni-
stisch genannt wurde, beitragen konnten; er wurde
plötzlich mit Visionen konfrontiert, die sich auch ein
Bosch nur unter dem Deckmantel von Todsündenideo-
logieund Höllenbegriflerlauben konnte. Derchristiiche
Habsburgermußte sich bedroht fühlen! Drei Jahre spä-
terschonhatteihnieneWelt,derenWellenlängevc
koschka als Störfaktoren vorausgefühlt und a
zeichnet wurden, bereits eingeholt...
Ich selbst bin oft vor der Vitrine im Wiener Heere
seum gestanden, in der der blaue Waffenrock l
Ferdinands vom Errnordungstag in Saraiewo
RingsumdieEinschußstelleistauchheutenochei
blaßter Blutfleck zu sehen. und ich kann das
Traumbildnichtabschütteln,alswürdensichdieat
fenden Rots in den Bildern Kokoschkas und Schiele
diesemRotamWaffenrockgeisterhattverbinden.
lange zurückliegende kindliche iiParallelaktionri
welthistorischen Ereignis entnehmen wirO. K.s s
erzählter Jugendbiographie: hier geht es um
Ameisenhaufen,denderkleineOskarmitHilleeini
Salpeter, Schwefel, Ruß, Hoizstaub und Eisen
selbstgebastelten Bombe im nahen Park in die
sprengt. Eine Dutzendgeschichte in einem Buben
zwar, aber es geht uns um Kokoschkas spätere S
darstellung der Begebenheit (i 956):
"Unter donnerndem Krach erhob sich eine große Rauch
inwelcheidiebrennendeStadtderAmeisenindie Luitgin
schaurig-schonl An den Flugeln und Gliedern verserigt v
sich die überlebenden am Boden. Wie ein Soldat. dem ei
abgeschossen, sich auf dein blutigen Klumpen noch a
prasselnden Feuerliriie zu retten versucht, vergeblich
auch die letzte Gasse in die Freiheit brennt bereits Wie
sinniggewordenenLebewesenihre Puppenvoneinernbrr
den Bezirk in den nachsten schleppen, der doch auch ll
flammen war. Ordentlich menschlich, wie Mutter. die ih
derin Kriegenwoftirdiegroßen ldeen gekztmpitwirdnx:
tergangzurettenversuchemderindesvoneinerhoheren
bereits beschlossen istlril
Kassandra hat vielerlei Gestalten: einmal tritt siei
derVerkleidung einer historischen Anekdote entg
dasandere Mal in Form der NlfilVS-r oder Troja-Alle
eines zerstörten Ameisenhautens.
AlsO K i908 den ersten Schritt in die Oiientlichk
und in der legendären vKunstschauii ausstellte, sii
Kulissen jener Welt, fur die Franz Ferdinand Sy
charaktertragt, noch lange nicht abgeräumt. Die
artigste dieser Kulissen ist die Wiener Ringstraßt
ser spätbiirgerliche Großbaukasten aller Stile (Al
in dem auch mein eigenes Geburtshaus am Sch
ring steht, das ich im i, Band meiner Romantrilog
schrieben habe:
"In den Schottenring haben Großvaterarchitekten (siei
mit Akantus, Eierstab, Schachbrettmusier, Renaissance
den um sich wie ihre Söhne mit den Scnuischwammen
straßennäusereingesetzt,Granit-und Sandsieinkaryatir
Granit- und Sandsteinbüsten, Balkone rnit Arnphoren, D
schiusse mit Obelisken, Lowenköple als Turklopter ftir A
tenetagenwohnungen, ein Marmorel-ierkules vor der Po
ge mitSpion -der böhmische Hausmeistersitztdahirrte
spioniert, spintisiert . . .2
Hans Makart, der ästhetische Narnensgeber l
Epoche. ist der Kulissenmalerder Fiingstraßenze
ne Bilderwelt erscheint uns heute wie die lkonogi
zurBilderlolgeeinermonurnentalisierten Larerna
ca, die ununterbrochen neue Themen lur den grt