MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 183)

 
urritizwzmw 
 
 
 
 
denster Gebiete informiert wurden, konnte nun mit 
Journale eine breite Bevblkerungsschicht angesprot 
den. Die Abonnenten setzten sich vorwiegend aus M 
wohlhabender und gebtldeter Kreise wie Adel und i 
auch Bürgertum zusammen. Die iiDame von Standii, di 
ben es sein sollte. iwgelallig. anmutig und liebenswürdi 
Umwelt zu wirken", erhielt darin lnlormationen überA 
bildung. Neuigkeiten auf dem Gebiet der Mode und de 
blementii (Abb. 4). die man lür sie als interessant und 
werterachtete. Artikel über neueste Musikstücke. Lite 
Kunst gaben den Leserinnen zudem die Möglichkeit, 
terzubilden und in Gesellschaft darüber zu sprechen. 
von Expeditionen, detaillierte Beschreibungen von i 
mitteln - wie KutschenWAbb. 8)und Draisinen' - ui 
schen Errungenschaften. wie Gasbeleuchtung in The 
wie mit Dampl angetriebene Heizungens und Wagei 
das Journal auch lür Männer interessant gestalter 
schaitsnachrichten, beispielsweise das Geschehen 
den Wiener Kongreß, Beschreibungen von Holtesten 
stenhochzeiten vermischt mit Modeberichten bildete 
stimmten das Programm eines erfolgreichen Journal 
Im ersten Band des Journals des Luxus und der Moden 
Bertuch die einzelnen Gebiete an, über die seine Zeits 
richten würde. iEben die Unbeständigkeit der Göttin l 
last mit dem Monde ihre Gestalt wechselt. und immer L 
en erscheint, ist Ursache, daß wir dieß Journal bloß zur 
den Blatte machen. um nur immer zeitig genug Nach 
riaue Beschreibung, Farbe und Zeichnung von jeder n 
de und Erfindung, sowie sie in Frankreich. England, Tet 
und Italien erscheint, in welchem Zweige von Luxus e 
lielern. Unsere Gegenstände darinn sind also 1) weib 
männliche Kleidung; 2) Putz; 3)Schmuck; 4) Nippes; 5] 
blement; 6) alle Arten von Tisch- und Trinkgeschirre, a 
Porzellan und Glas (Abb. 5, 6); 7) Equipage sowohl Vl. 
Pierdezug und Livreen; 8) Häuser- und Zimmereinrii 
und Verzierungen; 9) Gärten! und Landhäuserii" Berii 
Wien oder die Habsburgermonarchie wurden getreni 
der Sparte "Teutschlandii mitbehandelt. Die Modear 
hielten allgemeine Betrachtungen. genaue Beschri 
einzelner Moden und der Accessoires sowieAufsatzeL 
le Techniken aller Art und Sioffkunde. Extravagante 
scheinungen. besonders aus Frankreich, wurden ers 
zbgerung gebracht und mittels illustrierter Karikature 
lich gemacht. Damit wollte man eine Übertragung . 
sches Gebiet verhindern. Seit der Zeit Napoleons ist 
gewisser Nationalismus in den Artikeln des Journals z 
ken Die patriotische Haltung der i-Teutschenß wurd 
nützt, um eineAbkehrvon allemAuslandischen - dies 
wirtschaftlichen Gründen k zu erzielen. Damit mai 
spezieli ln der Kleidung eine provinzielie Engstirnigkeit 
bar. Sogar der Vorschlag, eine einheitliche iteutsche 
trachti einzuführen, war eine dieser Überlegungen 
Selbst Fragen derGesundheitwurden in verschiedener 
des Journals abgehandelt. Der Leser sah sich mit eir 
chanischen Kranken-sophaiia (Abb. 7) ebenso konfroi 
mit iiBermerkungen über die Wirkung des Abschneii 
Haaren" beziehungsweise iiüber die gegenwärtige Be 
(oder Nichtbekleidung) bei Frauenii". 
Im Abschnitt Musik wurde Mozarts iiEntiuhiung z 
Seraiiii",die iiZauberlIöteWoderStückevon Haydn", a 
das iiFreiheitslied der Marseilleriißund iGodsavetheK 
Noten vorgestellt. in zwei iiBrieien aus Wienii wurde c 
kum aul Messerschmidts Büsten"aulmerksam gema 
Diese soeben aulgezeigten Publikationen sind nur eir 
willkürliche Auswahl, um die breite lniormationsoal 
Journals. das seit 1804 von Bertuchs Sohn Carl geleitz 
zu zeigen. 
Trotz massiver Kritiken. beispielsweise von Herder o 
land, der meinte. daß das Journal i-aul die Eitelkeit. Frivi 
Anekdotensucht unseres Publikums fundiertißikonnti 
schritt große Erfolge verzeichnen. Nicht zuletzt in uns 
verfügen Blätter mit ähnlichem Inhalt zumeist über vie 
Auflagenzahlen als iede iiseriöseii Zeitschriit. 
Anmerkungen 10 - 18 
1" JLM, a a O . August 1809, S 507 
1' JLM, a a O,Augu51179B,S 457. 
11 JLM,a a O,ApliliED1,S 211 
1' .lLM,a a O.Juni 1801,S 299 
1' JLM, a a O ,Juni 1BO1,S. 303 
19 JLM, a a O,Järirlcr 1793, S 21, 
1' JLM, ä a O . Februar 17915, 72. 
1' JLM a a O,N0verriber1B0t,S 600 
JLM, a a O , Februar 1802. S 92 
1' Heimliche Verluhrung, a a O , S 23. 
S iiEin silbernes Porte Huiliervom neuesten Geschmai 
April 1789, T31. 12 
6 iiEin neuer englischer Gurkenschneider. . . . es gibt I 
me immer die gute Gelegenheit, einen schönenArm. 
ße kleine Hand. zierliche Finger voll Ringe der Tisi 
schalt zu Zeigen und ms Spiel zu setzen ii JLM. Augi 
Tat. 24 
7 DEIN mechanischer KrankeneSophan, JLM. Janni 
Tat 3 
S nEine neue Wiener Batarde-i. JLM. August 1787, T2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.