iiederdeutsche Bibel, gedruckt von Heinrich Quentell. Köln,
479180. Illustration zu Genesis 27
Aalermi-Bibel, verlegt von L. A. Giunta. Venedig. 1490 Holzs
chnittillustration zu Genesis 27
6 Malermi-Bibel.gedrucktvonAnimaMia. Venedig, 1493, Holzr
schnittiliustraticn zu Genesis 27
7 Hans Holbein d.J., Holzschnitt zu ritlakobssegenii. Entwurf
vor 1524, gedruckt in lateinischer Gesarntbibel, verlegt von
Caspar und Melchlor Drechsel. Lyon, 1538
zu französischen und auch zu deutschen Bibelil
tionen immer wieder herangezogen.'
Unter diesen kopierenden Künstlern ist auch Hai
bein zu finden. dessen Illustrationszyklus zum AI
stament in einerlateinischen Gesamtbibel bei Mi
und Caspar Drechsel in Lyon 1538 erstmals abge
wurde. Die Entwürfe hiefür dürften iedoch schol
entstanden seinf Holbein variiert die venezian
Vorlagen sehrgroßzügig und oft bleibt kaum meh
als die Grundidee eines Themas.
Bei seiner Darstellung des Jakobssegens (Abb.
Isaak in einem Bett und Jakob. begleitet von seine
ter, kniet davor. Diese Konzeption findet sich in d
zur Verfügung stehenden Vorlage nicht, es sin
aber wesentliche Bildelemente. die sich auf un
italienischen Majolikateller wiederfinden. Freilir
Darstellungen unterscheiden sich in mehreren w
lichen Aspekten, so daß die Frage einerdirektenß
gigkeit der Majolikamalerei von Holbeins Holz:
kaum zu entscheiden ist. Es ist aber aus mehrerer
den auch nicht auszuschließen. Zunächst wäre r
ständlich,daßderitalienische Malerdiedeutsche
ge nicht direkt übernahm, sondern in seinem Sin
wandelte. Weiters wissen wir, daß die Beziehung:
sehen der italienischen Majolikaproduktion un
Ländern nördlich der Alpen nicht nur in Bestellur
Warenexport bestandisondernauchinderÜberr
von deutschen und französischen Holzschnitti
Vorlagen zur Bemalung von Majolikawaren. Hierf
es zahlreiche Beispiele. die vor allem immer wiec
Zusammenhänge zwischen graphischen Produk
Lyons und den Werkstätten in Urbino um und nar
Mitte des 16. Jahrhunderts deutlich machen. I3
noch andere Teller nach Vorlagen Holbeins und d
Kreis gibt. daraut weist Johanna Lissmann im K.
des Herzog-Anton-Ulbrich-Museums in Braunsc
hin.'
Diese kurz angedeutete vWanderungii eines ikol
phischen Themas sei auch als Hinweis auf die inte
Nord-Süd-Beziehung iri der europäischen Kul
schichte des 15. und 16. Jahrhunderts verstandt
Anmerkungen 5 - 7
i Zu diesem Problem Sl9h6'A B Chamberlalh H l-lolueiritnei
London. 1913. Vol i pag 226'231 Maria Netter, Hans Holbeln
der zum Alten Testament Basel 1944.
I Hannelore Muller, Italienische Fayencen des 16 Jatirnuriderrsi
peri von Augsburger Familien. In Ausstellungskatalog iwelt
bruchrx Augsburg zwischen Renaissance und Barock. AIIgSbUl
Bd. zlpag. 70, Kai. Nr 867i
' Johanns Lissmarln Italienische Majolika. Katalog der Sarnmlt
zog-AntonsUlrich-Museum. Braunschweig 1979. Fur die Teller
205 urid207wurden ebenialls Holbeinholzschnitte als Vorlagen
der. Dieselbe Sammlung oieiei zahlreiche weitere Beispiele tür
aeie Vorlagen aus Lyori siene hiezu auch Beispiele im vierunr
aeri Museum in London Bemard Racktiarvl Calelogue o! ltalta
C3. London 1940.
K. r Leonhardi. iialienisene Maioilkswerkslallen des 16. Jahrt
und die in innen benutzten Vorlagen. in. Cicerone 120920).