Varia. Auktionen, Buchbesprechung
Köln - Kunsthaus am Museum
Dem Koiner Kunsthaus gelang durch gute Ergebnisse in den
letzten Auktionen der Beweis. daß auch wirtschaftlich schwieri-
ge Zeiten dem Kunstmarkt wenig anhaben können. In die
Oktober-Auktion wurden fast 250 Positionen aus dem 18. bis
zumfrühen 20.Jahrhundert ins Angebolaufgenommen. Hervor-
stechend eine Kommode. Französisch, von H. Roux. Paris. um
1780. sowie eine hochwertige Standuhr in Palisander. reiche
Bronze. signiert 'E. Brunet'. nach der Uhr des Ebenisten Lie-
taudlSchloß von Versailles. Zum Angebot in allen übrigen Spar-
ten kommt in einer nicht unkriegerischen Zeit Milltaria mit Hieb-
und Stichwaffen des 16. - 19.Jahrhunderts. verschiedene Hel-
me und sogar Kanonen.
München - Auktionshaus Neumeister
Erfreulicher Auftakt bei Saisonbeginn entgegen allen pessimi-
stischen Prognosen. Auch hier scheinen sich politische Wirren,
wirtschaftliche Krise. die die BRD beunruhigen. vor Kunstobjek-
ten nicht auszuwirken. Kunst als sicherste Wertanlage. gilt nach
wie vor. und der Wiener Messe-Maxime zufolge wKunstkauf ist
ein Akt der Lebensfreuderi auch für Auktionen.
210. Neumeister AuktionISeptember: eine gute Kauferschicht
bewirkte gleich anfangs einige Spitzenergebnisse. Ein Nürnber-
ger Walzenkrug. um 1727-1730. bemalt von P.C. Schwab.
brachte die doppelte Taxe. DM 40.000.-. Keramikfreunde ka-
men weiter auf ihre Rechnung. Fayencen mit guten Preisen bei
schneller Abnahme Eine Tasse mit Untertasse. Meissen. um
1740. ging von DM 1.500 auf DM 4.300.-. Wie meist. unter den
Möbeln fünfstellige Anbote. Eine deutsche Aufsatzschreibkom-
mode. 18. Jahrhundert. stieg von DM 12.000 -auf DM 23.000.-.
Unter den Skulpturen herausragend eine Spatgotische Madon-
na mit Kind. Thüringen, 1490-1 500, von DM 14.000.- auf DM
22 000.-. Ein HI. Valentin aus Tirol. um 1510. von DM 6.000.-
auf DM 11.000.-. Lokal interessant ein Objekt aus der Samm-
lung der Familie Max Reinhardts. bis 1929 im Schloß Leopolds-
kron in Salzburg Eine iiJudith mit dem Haupt des Holofernesii
von Georg Anton Urlaub(1715-1759)welche um DM 9.000.-
einen Besitzer fand. Gemälde und Grafiken. Obiekte aus allen
übrigen Bereichen hielten sich bei den Ergebnissen gut auf einer
annehmbaren Linie.
München-Staatliches Museum fürVölkerkunde
Eine ehrende Schau. drei hervorragenden Forschern zu beson-
derenAnlässen gewidmet. Hermann Schlagintweit. 100.Todes-
tag - Wilhelm Filchner. 25 Todestag posthum und dem unver-
wustlich agilen Heinrich Harrer zum 70. Geburtstag. Wissen-
schaft und Kunst über das zentralasiatische Hochland in bemer-
kenswerter Demonstration von Walter Raunig dargeboten.
Schwerpunkte. die Präsentation wissenschaftlicher Instrumen-
te. die das ethnographischnaturwissenschaftliche Erkunden
im vorigen Jahrhundert ermbglichten. Lamaistische Kulten und
Riten. die Volksreligion Dazu eine reiche Auswahl von Kunst-
werken. religiöse Malereien. Bronzen. Ritualgerät. Kunsthand-
werk undbauerliches Gerät. Das BayerischeStaatsmuseum für
Unterricht und Kultus. wie ein bedankter Mäzen im Hintergrund
ermöglichten die Schau.
Herbstausstellung der Kunsthandlung
Giese 8i Schweiger
Die renommierte Wiener Galerie präsentiert heuer bereits zum
dritten Mal in ihrer Herbst-Ausstellung Neuerwerbungen auf
dem Gebiet der österreichischen Malerei des 19. und fruhen
20. Jahrhunderts Zu sehen sind Werke von Rudolfvon Alt. Tina
Blau. Arnold Clementschitsch. Albin Egger-Lienz. Gerhart
Frankl_ Friedrich Gauermann. Eugen Jettel. Rudolf Ribarz. An-
ton Flomako. Emil Jakob Schiridler. Ferdinand Georg Waldmül-
ler u.a.m. Wie uns versichert wird. wurde dabei nicht die An-
sammlung berühmter Namen angestrebt. sondern Wert darauf
gelegt. die zitierten Künstler mit für sie typischen und qualitat-
vollen Werken zu prasentieren.
Erlesenes Glas aus vier Jahrhunderten
Die Glasgalerie Michael Kovacek veranstaltete ihrem Titelge-
maß eine schone Ausstellung. ln Wien qualitatvolles. erlesenes
Glas anzubieten. ist ihr Bemuhen und Selbstverständlichkeit.
Der Galerieinhaber suchte 350 Exponate aus. die von einem
sehr reichen Katalog begleitet sind. den man Kennern und
Sammlern nur empfehlen kann. Diese Ausstellung wird neben
der Beschickung der Glasgalerie Kovacek zur Wiener Kunst-
und Antiquitatenmesse auch im eigenem Hause. in der Stall-
burggasse 2. präsent bleiben.
Galerie Zacke
Das vormalige Kunstkabinett in der Riemergasse hat heute in
der Schulerstraße 15 ihr Domizil. Wolfmar Zacken hat sich der
alten Kunst und dem Kunsthandwerk Asiens verschrieben. Aus
seinemWienerMesseaufgebol sticht unsein exquisitesObjekt.
ein Buddhakopf. Bronze, aus Sukho-thai neben anderen buddhi-
stischen Bronzen ins Auge. Obiekte aus derZeit der Ming-Dyna-
stie. genauerdes 15.. 16. und 17. Jahrhunderts. Dazu kommen
zwei äußerst interessante Beispiele derselben Zeit aus Korea.
Eine reiche Wahl von Farbholzschnitten aus der berühmten
Zehnbambushalle kommt von der Sammlung Exner her. Die
Zehnbambushalle ist - um 1633 - der Ursprung der ersten
Farbholzschnitte. Die hier aufgebotene Edition dieser Rarissi-
mastammtausdem18.undfri.ihen19.Jahrhundert.Japanische
TsubalSchwertstichblätter. lnrolLackmedizinddschen und Net-
sukelHolz-oderElfenbeinschnitzereien.alsGürtelknebelinVer-
72
wendung. komplettieren die Ostasiatica der Galerie in der Wie-
ner Hofburg.
Würzburg - Wagner-Museum der Universität
Die in Heft 183 unserer Zeitschrift im Farbbeitrag von Rudolf
Kuhn. iiFarbenfolge in Bildkompositionen des jungen Lieber-
mannii. abgebildete Figurenstudie in Öl (Farbstudle zu dem am
Boden sitzenden Mädchen für die 'Freistunde im Amsterdamer
Waisenhaus'. auf S. 2. Spalte 2. erstmals textlich erwahrit und
aufS. 4 unten farbig abgebildet. ist inzwischen in den Besitz des
MartinvonWagner-MuseumsderUniversitätWiirzburg überge-
gangen. l. netopil
Das Drachenauge. Einführung in die lkonogra-
phie der chinesischen Malerei, Corvina Verlag.
Budapest 1982. 304 Seiten
Hier liegt ein sehr schönes und sorgfältig gemachtes Buch vor.
gedruckt in deutscherSprache in Budapest und ohne Druckfeh-
ler. was heute schon eine Seltenheit ist! Auch die vielen Bildwie-
dergaben. zahlreiche in Farbe. sind gut. Der Druck ist sauber
und auf gutem Papier. Die Originalausgabe erschien 1973 in un-
garischerSprache. Die sichernicht leichte. aber ausgezeichne-
te Übersetzung besorgte HeribertThierry. Die Produktion ist ei-
ne Gemeinschaftsausgabe der Verlage Koehler B. Amelang und
Bohlau.
In drei groben Blöcken geht der Autor das Thema an: Der Maler.
Das Bild und Das Leben des Bildes In allen drei Kapiteln. die
übersichtlich wieder unterteilt sind. wird deutlich der Zusam-
menhang derchinesischen Malerei mit dem chinesischen Den-
ken herausgearbeitet. Es wird die Andersartigkeit zur europäi-
schen Malerei aufgezeigt und ihre Wurzeln besprochen Dabei
beginnen die Ausführungen bei den handwerklichen Vorausset-
zungen und fuhren Jeweils zu den geistigen Hintergründen. Die
Partnerschaft mit der Poesie wird betont. Auch die vom Abend-
land verschiedene Art der Rezeption wird im Zusammenhang
mit einer monistischen Weltauffassung verdeutlicht Ein Buch
also. das nicht nur den Interessenten ostasiatischer Kunst. son-
dern auch allen. die sich für die Kultur und die Geisteshaltung
des fernen Ostens interessieren. etwas geben wird.
Alois Vogel
Auktionen
Dorotheum. Wien
637. Kunstauktion. 14 - 20. September 1982
1 Egon Schiele ('l'ullri1892 - 1918 Wien)
Blick auf Dächer und Türme der Stiftskirche Klosterneuburg
Signiert und datiert Schiele 07'. ÖllLeinwand
25 x 31 cm (Kat-Nr. 256)
Taxe: ÖS 90.000.- Erlds. üS 200 000.-
2 Hans Josef Weber-Tyrol (Schwaz 1874 - 1957 Eppan)
iiAnsicht von Sterzingii, signiert 'H. Weber'.
ÖllHolz. 24 x 19 Cm (Kat-Nr. 300)
Taxe: öS 9000- Erlos: es 25.000.-
3 Karl Korab (Falkenstein 1934 geb.)
i-Karo Königii, Spielkarte. signiert 'Korab'
Mischtechniklstarkes Papier
11 x 5.5 cm (Kat.-Nr 149)
Taxe: öS 3000- Erlös: es 4 000.-
4 Paar Hoffmann-Sessel. Buche. Mahagoni. Leder, Messing-
manschetten. Ausführung: Kohn (Kat.-Nr. 813)
Taxe: üS B 000.- Erlös: ÖS 60.000.-
Kunsthaus am Museum. Köln
93. Auktion. 22. u. 23. Oktober 1982 (Vorschau)
5 Eduard Endet (Rom 1822 - 1883 London)
iiZechende Landsknechtei. Signiert unten links und datiert
'E Ender 1852. ÖllHOIZ. 45 X 58 cm
Taxe DM 25.000.-
6 Teekessel auf Rechaud. Wien. 1830 und 1887 - 1922
Silber. Höhe 36 cm
Taxe: DM 3.000 -
7 Koreanische Tanzerin. Entwurf" C. Hofer-Defanti. 1919
Rosenthal. Selb.
Taxe' DM 2.000.-
Kunsthaus Lempertz. Köln
588. Auktion Alte Kunst. Mai 1982
8 Henry Ritter. iiDer Aufschneider in der Matrosenschenkeii.
ÖllLeinwand. Höhe 913 cm. Breite 109 cm (Kat-Nr. 506)
Taxe: DM 20.000 - Erlös: DM 68.000 -
589. Auktion Moderne Kunst. Mai 1982
9 Ernst Barlach (WedellHolstein 1870 - 1938 Rostock)
iiDer ZWEÜIEM. 1931. Bronzeplastik nach Gips-Modell.
H. Noack Berlin-Friedenau. Hühe 51.5 cm (Kat -Nr 45)
Taxe. DM 40 000.- Erlös: DM 88.000 -
590 Auktion, Ostasiatische Kunst. Juni 1982
10Japanischer Farbholzschnitt von Kitagawa Utamaro (1753
- 1806) aus der Serie Tosei Kobutsu Hakkei - Oban
(Kat-Nr. 706)
Erlös: DM 8.500.-
redlLn.