MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 130 und 131)

ten in der Dienerstraße wieder im Jahre 
archivalisch genannt. Unter dem „Ober- 
asbürgermeister" von München Joseph An- 
idlen von Schönberg trug man sich damals 
tadtmagistrat mit der Absicht, alle städti- 
I Brunnen von Grund auf zu erneuern und 
sich die älteren, teilweise noch von dem 
auer Andreas Faistenberger stammenden 
sturen auf anderen Laufbrunnen wieder in- 
l setzen zu lassen. Diese urkundliche Nach- 
beweist, daß es in München eine länger zu- 
uverfolgende Tradition gab, Eichenholz- 
rturen als Brunnenbekrönungen zu ver- 
len. Mit den zu den Brunnen erforderlichen 
ligen technischen Einrichtungen wurde An- 
)enck, der damalige „Stadtprunrneister", be- 
Zu diesen umfassenden Erneuerungsarbei- 
auf die hier nicht näher eingegangen wer- 
kann, zog die Stadtkammer auch die Faß- 
r, die Schlosser, die Schreiner und die 
rnerschmiede heran. Insgesamt gab Mün- 
dafür den überaus ansehnlichen Betrag von 
Gulden, drei Schillingen und viereinhalb 
ringen aus. So erhielt der Bildhauer Johann 
if für die aus Eichenholz angefertigte 
ua . .. den Hercules genannt" für den Brun- 
ll'1 der „Kauffingergassen" nahe dem Schö- 
Turm im Jahre 1751 150 fl. ausbezahlt, 
end der Stadtmaler Anton Zächenberger 
:las Fassen 30 fl. erhielt'. Wie noch zu 
1 ist, waren die eben genannten Summen 
ieitswerte", denn sie tauchen urkundlich 
bei anderen Brunnenskulpturen bzw. bei 
1 Fassungen auf, die im gleichen Jahre 
Münchener Stadtmagistrat in Auftrag ge- 
n werden waren. 
zrhaltenen Urkunden (München, Stadtarchiv) 
:hen im übrigen eine ganz eindeutige 
che: im Mittelpunkt der städtischen Brun- 
uftröge [ener Zeit stand unstreitig der 
:hener Hofbildhauer Johann Baptist Straub. 
llerfertiger von Brunnenskulpturen muß er 
dies schon vorher einen besonderen Ruf ge- 
hoben. Sein erster Auftrag, den er nach 
ir Rückkehr von Wien in München als selb- 
liger Meister erhielt, war kennzeichnender- 
2 eine nicht erhaltene Brunnenplastik. Mit 
er Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei 
ein Werk, das wie die später zu erwähnen- 
Skulpturen gleichfalls aus Eichenholz ge- 
tzt war. Nach der „Kurzgetaßten Nach- 
' (1772) von J. K. v. Lippert war dies eine 
ren Schuh" hohe Venus „samt dreyen Ge- 
', die Straub für den Springbrunnen im 
fkönigsfeldischen" Haus (ehemals Holstein - 
e Erzbischöfliches Palais) in München im 
2 1736 schuf. Da in diesem von Francois 
lies d. A. erbauten Palais der natürliche 
des Kurfürsten Karl Vll. Albrecht - Franz 
rig Graf Holstein aus Bayern (1723-1780) - 
ite, wurde auf Grund dieser Arbeit Straub 
. Juni 1737 zum kurbayerischen Hafbildhauer 
nnts. Fünfzehn Jahre später, d. h. am 
uni 1751, berichtet dann die „Specification" 
Kämmerei 31248, München, Stadtarchiv)f 
der dominierenden Rolle, die Straub in die- 
eit als Brunnenplastiker in München spielte. 
Akt berichtet: „Van einigen Vncassten, so 
die neu errichte Prünen an der Dieners, 
Purggassen auch an der Weinstraße, item 
Ründermarckht (zu erg.: vom Jupiterbrun- 
der für 250 fl. „mit den vier Elementen in 
en vorgestellt war") und an der Sendlinger- 
an". Vom Magistrat wurden damals an J. B. 
1b „Chfstl. Hof-Bilthauer" folgende Zahlun- 
geleistet (unter Nr. 1): 12 fl. zu „Verfertti- 
der Statuen zu den Clötfern (: Röhrküsten) 
,Ründermarckht" bzw. an der „5endlinger- 
an", ferner 150 fl. für die Gruppe „St.- 
1 Johann Baptist Straub, Apollo. Eichenholz, et 
vergoldet, H 183 cm. Wien, Privatbesitz 
2 Johann Baptist Straub, Apollo (Abb. 1) 
3 Johann Baptist Straub, Apollo (Abb. 1), Kopf 
Anmerkungen 1-6 
'P. v. Stellen, Gewerbe- und Handwerksgeschidite 
Reichsstadt Augsburg, Augsburg 1779, s. 44a. 
'Zit. nach der Neuausgabe (Hrsg. v. L. Hallw 
München 1970. 
"Th-B. XXVI, s. 1301m (J. J. Marper) -. N. I 
Münchener Barockhaumeister, München 1941, Anmerl 
707, S. 237. 
'K. Steinhart, Johann Georg Greift 1653-1753, B 
1935, S. M5 mit Anmerkungen 55l56, S. 26l27. 
fTh-B. XXXll, S. 1631164. 
'Es ist mir ein aufrrchti es Anliegen, an dieser S 
wiederum Archivdirektar Er. Max Schattenhofer, Münr 
Stadtarchiv, für alle Hilfsbereitschaft mit: herzlichst: 
danken. Ihm verdanke ich die frdl. gewährte Einsid 
die Ardtivalien, ohne dtB der vorliegende Aufsatz 
Stückwerk geblieben wäre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.