rkungen 11- 21
itre graveur v1 s.65,
savent, Peintre graveur v1. s. 55; e XIV, 550.
"s 125743.
v, aoa, aos; osrs 13Bl29.
v, 564, 565. 577, 567, 532, 56a; osrs 29x19, 24, 20, 2a.
v, 564; osTs 29119.
m, P., In: Katalog der Berliner Ornarnentslich-Sammiung,
st dieses Blatt der Ara pacis zu. was aber dem tatsächlichen
mm mm entspricht.
v, 565. osrs 29119.
v. 577. 567; osrs 29x25, 20,
v, 5112; osrs 29x23.
v. 56:1; osrs 29x21).
tur
mein
58h, Regole generali d'Archltettura, Venedig, 1537
Joh. l-L, Großes vollst. Unlversallexicon aller Wissenschaf-
I Künste 1732- 54
h, A„ Le Peintre graveur, Bd. XIV, 1813
iardt. J., Cicerone. 1355
1ardt,J., Die Kultur der Renaissance in Italien, 1560
d, (1., Coslmo de Medici il vecchm, Florenz 1940
s, L., Das Selbstzeugnls Kaiser Konstantins, Göttingen 1954
L., Der Kaiser Konstantin, 1957
lind, F, La Splendlda Storia di Firenze. Firenze 1965
m, M., Florenz und die Medici. Kbln1973
6.. DES Bild der Antike in Literatur und Druckgraphik der Re-
nce und des Barock, Schriftenreihe der Bibliothek des Oster-
Charl Museums lur angewandte KunSt, Nr. 12, 1975
gO della MOStrS Firenze e la TOSCBni dai MBOiCi neiVEuropa
0, Firenle 1980
iell zu Agostino Musl
Vite, ed. Milaneal. Fteg-Bd. p. 151; dtsche Ausg. Gott-
ski u. Gronau, Vlllt p. 299. 303 i.
:ken. Dict. des Artlstes et1:., I (1778) 605140
n. Biogr. Drci. o1 EngL. 2 (17:15)
11m1, NOIIZ. istor. d. lntagL. 111 (was) 29211.
nc. Manuel de Vamat. d'est., 3 (1888)
,Monogr.. i u. V
xant, L8 Felntre-Grev, VI
ieslag. Kit. d. Wiener OrnamentsL-Smlg, 1871
er, Kat. d. Wiener 0rnamenst.-Smlg., Erwerb. sett 1871. Wien
Erwerb. seit 1889. Wien 1919
trd. Lea Maitres orneman., 1880
de. Die Antiken In den Stichen Marcantons. Ag. Venezianos
B81
Kstwlss, 5 (1882) 51
sie. Hist. de la Grav.,1B60
sen, Kat. d, Barl. Ornamenist.-Smlg., 1894. Neuherausgabe
1936
Der Ornementstlch, 1520
ickmann, Die prakt. Bedeutung d. Ornamentst. (Stud. z.
Kstqescrt. H. 90), Straßburg 1907
ler, Kupferst. u. Holzschn. In 4 Jahrh..1905 u. 5.
nur, Dict. d. Ventas d'art. V (1911)
r. La Statue di Horrla, In: Höm. Forschgn., ll (1912)
ianea variae doctrlnae Leonls S. Olschki, 1921
t Hlst. o! Engr. and Etching. 1923
ir, Ornamentale Vorlageblatter 1926; erweiterte Neuheraus-
on o. Egger, 1931
nacher, L., In: Thleme-Becker, Bd. 25, S. 292
Das betrifft vor allem die auf Abb. 11 und 14 ge-
zeigten Masken, die ihrem Stil nach nur dem
16. Jh. entsprechen können. Passavant" nennt
diese Blätter bereits nVases antiques et moder-
nesu, wodurch sein berechtigter Zweifel offenbar
wird. Ein Blatt dieser Serie" trägt sogar das Wap-
pen des Hauses Medici, woraus die Neukomposi-
tion evident ist. Und doch sehen die Gefäße auf
den ersten Blick so aus, daB sie den Gedanken
aufkommen lassen, der Künstler hätte zumindest
einige Bruchstücke antiker Prunkgefäße gesehen
und sich an ihnen zu phantastischen Neuerfindun-
gen anregen lassen. Aus Gründen der Glaubwür-
digkeit versah er das Blatt mit der dokumentari-
schen lnschrift. Erhärtet wird diese Meinung noch
dadurch, daB es auch von anderen Kleinmeistern
ähnliche Blätter mit verwandten lnschriften gibt,
wie etwa ein Blatt mit dem Monogramm L.V. -
wohl Leonardo da Udine - von 1539. ein Deckel-
gefäB mit der Inschrift "ex Romanis antiquitati-
bus, 153911, das ohne weiteres in die Reihe der Sti-
che Musis passen könnte."
1536 gab Musl eine Serie von Hermen heraus
(Abb. 15, 16)", die ganz offensichtlich zeigen, daß
sie nicht antik sind, aber es doch sein wollen. Es
sind groteske Figuren, zum Teil ohne Arme, einer
jeden antiken Herme geradezu widersprechend.
Bei dieser fünften Gruppe von Blättern handelt es
sich um reine Phantasie mach-t dem antiken Vor-
bild. Gerade aber derartige Neuerfindungen tau-
chen in Architekturbüchern des späten 16. Jh.s
und sogar des 17. Jh.s immer wieder auf, woraus
zu erkennen ist, daß man auch weiterhin der phan-
tastischen Neukomposition "in antiker Weiser
wesentlich mehr Bedeutung zumaß als einer Ko-
pie.
Die letzte, sechste Gruppe bildet eine gemeinsam
mit Jacopo Francia verfaßte Serie von 24 Blatt rei-
ner Ornamentvorlagen, wohl aus der Zeit um 1536
(Abb. 17-22)". In für alles verwendbaren "Gro-
teskw-Dekorationen zeigt Musl Kompositionen aus
antiken Details und neuen Erfindungen, die sehr
stark an Raffaels Entwürfen gebildet sind, in vie-
lem aber auch davon abweichen und in die späte-
re Zeit manieristischer Wanddekoraticnen der Mit-
te des Cinquecento hinweisen. Es geht in allen
Blättern um große Rankensysteme mit Groteskfi-
guren wie auch einbezogenen Bühnenhauschen,
die stark von antiken Wanddekorationen angeregt
sind. Blatt 1 (Abb. 17)" erinnert noch sehr an die
Ara pacis, obwohl von Kopie keine Rede sein
kann". Blatt 2 (Abb. 18)" nimmt einen Rundbau
auf, der bramantische Konstruktion zeigt, Blatt 4
und 14 (Abb. 19 und 20)" zeigen ein "Bühnenhausu
in der Mitte des Systems einmal mit der Figur der
Ceres, die aber nicht einem antiken Vorbild, son-
dem eher einem ikonographlschen Lehrbuch ent-
stammt, das andere Mal mit einem völlig unanti-
ken Kenotaph. Blatt 19 (Abb. 21)" bringt eine Dia-
na Ephesia, so wie man sie sich im 16. Jh. vorstell-
te, ohne sie je gesehen zu haben, was noch durch
die völlig unantike schematische Darstellung ei-
ner mittelalterlichen Burg über dem Kopf der Dia-
na erhärtet wird; und schließlich Blatt 20
(Abb. 22)" eine Putten- und Masken-Komposition
völlig freier Erfindung.
Daraus ergibt sich als Conclusio: Auf Grund der li-
terarischen Entdeckung der Antike war man aller-
orts auf der Suche nach antiken Resten, um diese
als "idealer: Vorbilder zu nehmen. Das Studium
der antiken Ruinen ging so weit, daß reichbebil-
derte Lehrbücher mit Bauaufnahmen und Darstel-
lungen von antiken Details entstanden. So genau
man antike Reste aber auch wiedergeben wollte,
immer war die eigene Phantasie das Entscheiden-
de, die Komposition aus Details und die Fortfüh-
rung nim Sinnen; daraus entstand etwas Neues,
das im Resultat letztlich unantik ist und das von
einer eigenen geistigen Kraft getragen war. Die
trockene und dürftige Nachahmung war einer viel
späteren Zeit vorbehalten geblieben, wie Joachim
Winckelmann in dem oben zitierten Satz meint.
1R