MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVI (1981 / Heft 178 und 179)

 
Ftolf Kultzen 
Zwei unbekannte 
Selbstbildnisse von 
Christian Seybold 
1 Christian Seybold, Selbstbildnis, 1761. Liechtenstein, 
Galerie 
2 Christian Seybold, Selbstbildnis, 1747. Florenz, Uffizien 
Anmerkungen 1- 7 
1 Nr. 130; Kupfer, 40x31 crn. 
r Zitiert im Führer durch die Fürstlich Liechtensieinische Gemal- 
degalerie in Wien (A. Kronield), Wien 1931, s. 55, Nr. 130. 
1 im lnv. von 175a, Nr. aiso; Kupfer, es x 29,5 cm; vgl, icll umzl. 
Catalogo genereleu, Florenz 19B0(2. AufLl, s. 1005, Nr. A ssz. 
- Elfriede Baum. Kat. a. Osterr. Barockmuseums im Unteren Bel- 
vedere iVl Wien. ll, München 1950, S. 5451i, an dieser Stelle iuCh 
die bislang ausführlichsten Angaben zur Vita Seybolds. 
- Vgl. Kai. Louvre (Paris wen, bearb. v. F. Vlllot, 2. Teil, s, 257, 
Nr. 495; Lelnw., 64x36 cm. 4 Kat. Dresden. Gemäldegalerie, 
190a, s. 670171, Nr. 209a; Leinw., 74x61 cm. 
I F. Nicoiai, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die 
Schweiz im Jahre 1781. 4. Band. Berlin und Stettin 1734, s. 4ao. 
- F. L. Graf zu Stolberg, Reise in Deutschland, der Schweiz, ita- 
llsrl und Sicilien. 4, Band. Königsberg und Leipzig 1794, s. 39a. 
1 Nagler, Künstler-Lexikon, XVI (uns), s. 214. 
16 
Gegen Ende seines Lebens präsentiert sich uns 
Christian Seybold in dem 1761 auf Kupfer gemal- 
ten Selbstbildnis (Abb. 1) der Galerie Liechten- 
steinl. Dazu heißt es von einem anonymen Autor 
in i-Wiens Kunstsachenu von 1856: i-Dieser brave 
Künstler scheint sich den berühmten Denner zum 
Vorbild erwählt zu haben; denn außer an letzterem 
und an Seybold fand ich nie eine dermaßen mi- 
kroskopische Ausführlichkeit. Seybolds Farbe ist 
heiterer als die Denners; aber die Denners ist mar- 
kiger und natürlicher. Daß Seybold nicht des Den- 
ners fabelhaft hohen Grad der Ausführlichkeit er- 
reicht hat, kann ihm nicht als Fehler angerechnet 
werden; denn der Zweck der Kunst ist nicht, mi- 
kroskopischen Untersuchungen zu dienende 
Seybold selbst würde den hier zwar nur versteckt 
vorgebrachten Einwand gegen eine allzu detail- 
lierte Schilderung äußerlicher Erscheinungsfor- 
men vermutlich kaum akzeptiert haben. Betrach- 
tet man daraufhin nämlich die zahlreiche Beispie- 
le umfassende Serie seiner Selbstbildnisse, so 
wird hier ein schon früh einsetzendes Bemühen 
des Künstlers um eine selbst die beiläufigste Klei- 
nigkeit berücksichtigende, möglichst naturge- 
treue Wiedergabe der eigenen Physiognomie er- 
kennbar. Offenbar handelt es sich dabei also um 
ein spezifisches Anliegen Seybolds, wozu er tat- 
sächlich durch das Beispiel des 1685 in Hamburg 
geborenen Baithasar Denner angeregt worden 
sein dürfte, der zu den damals beliebtesten Portra- 
tlsten in Deutschland zählte. Demnach scheint 
Seybold die von den Zeitgenossen mit Beifall auf- 
genommene Manier Denners die Gewähr für eine 
erfolgreiche Tätigkeit auf dem Felde der Bildnis- 
malerei geboten zu haben, so daß er mit Recht an- 
nehmen konnte, auf diesem Wege rasch zu per- 
sönlichem Ansehen zu gelangen. Dies bestätigen 
aber vor allem die häufigen Selbstbildnisse Sey- 
bolds, die er zudem - so scheint es wenigstens 
- mit großem Geschick in die berühmtesten 
Sammlungen seiner Zeit zu lancieren verstand. 
Letzteres gilt besonders für das unter die Künst- 
lerseibstbildnisse in den Uffizien zu Florenz einge- 
reihte Porträt von Seybold (Abb. 2) aus dem Jahre 
17471. Auch für das hier ebenfalls aus den engen 
Grenzen eines kleinen Biidformats stark spre- 
chend hervortretende Künstlerantlitz ist jener An- 
flug von ängstlicher Zurückhaltung charakteri- 
stisch, der mit einer auf die Spitze getriebenen 
Treue der physiognomischen Dokumentation so 
auffällig kontrastiert, daß dadurch die harmoni- 
sche Vereinigung der aufgewendeten Mittel zu ei- 
nem für die dargestellte Person eigentümlichen 
Ausdruck empfindlich gestört erscheint. Auf der 
Rückseite dieser Kupfertafel findet sich die in- 
schrift: i-Christianus Seybolt Moguntinus I Regis 
Poioniae Pictor aulicus aetatis annorum 49 hancl 
propriam Effigiem pinxit I Anno 1747." 
Leider ist übrigens auch damit die bislang umstrit- 
tene Frage nach dem Geburtsdatum Seybolds 
nicht endgültig entschieden, zumal wenn man die 
abweichende Angabe auf dem Selbstbildnis in 
Liechtenstein in Betracht zieht, weiche nämlich 
lautet: nC. Seybolt alt 58, anno 1761, geb. zu 
Mayntzß Am zuverlässigsten referiert Elfriede 
Baum den gegenwärtigen Stand der Diskussion 
über diesen Sachverhalt im Katalog des Österrei- 
chischen Barockmuseums im Unteren Belvedere 
in Wient Demnach laßt sich vorerst nur so viel sa- 
gen, daß Seybold offenbar wenige Jahre vor 1700 
in oder nahe bei Mainz geboren wurde. Jedenfalls 
muß er schon im jugendlichen Alter nach Wien ge- 
kommen sein, weil er hier bereits im Jahre 1715 
seine erste Ehe einging. Obwohl über Seybolds 
künstlerische Ausbildung Sicheres nicht bekannt 
ist, erscheint die mehrfach aufgestellte Behaup- 
tung, er sei Autodidakt gewesen, wenig glaubwür- 
dig. Dem widerspricht nicht nur die von ihm vir- 
tuos beherrschte Vortragstechnik als vor allem 
auch seine überlieferte Zugehörigkeit als i-Associ- 
ierteru zur Wiener Akademie. Schließlich dürfte 
seine mehrfach nachweisbare Tätigkeit als Portra-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.