MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 186 und 187)

 
ak, ca. 217 x 143 cm, Kaukasus. 
ahrhundert 
rorliegende Teppich - er wird am Stand des 
ttteppichhauses Adil Besim bei der Salzbur- 
(unst- und Antiquitätenmesse vom 19, bis 
llärz 1983 ausgestellt - ist ein klassisches 
aiel dieser traditionellen Volkskunst. 
Merkmale, wie etwa der dunkelbraune 
iß, die Nuancierung der Rottöne sowie der 
:higeGritf der handversponnenen Wolle, las- 
iuf eine Herkunft aus dem westlichen Hohen 
xasus schließen. 
lrei großflächigen lnnenfelder sind sehr klar 
ichnet und von einer dunkelroten Bordüre 
ihmt, die farblich abwechselnd symmetri- 
Wachstumssymbole zeigt. 
h seine Traditionstreue vermittelt der Kasak 
l und Sinn für das Wesentliche. Dies mag 
der Grund dafür sein, daß er den heutigen 
schen der Massengesellschaft so anspricht. 
auch mit ein Grund für die bis heute erhalte- 
rsprünglichkeit der kaukasischen Teppiche 
aßerstsehrspätundsehrwenige Manufaktu- 
ntstanden sind. ln erster Linie wurde für den 
ien Gebrauch in den Mustern des jeweiligen 
imes geknüpft. Daraus ergab sich eine uner- 
bunte Vielfalt ursprünglicher Volkskunst, die 
.iebhaber und Kenner so entzückt. 
(asak ist der typische Vertreter der kaukasi- 
n Hochlandteppiche mit hohem, oft sogaret- 
zottigem Flor zum Wärmeschutz. Gemeinsa- 
Merkmal aller kaukasischen Teppiche sind 
aometrischen Muster. Erwirdvon im Gebirge 
iden Viehzüchterstämmen aus selbstgefer- 
'Wolle mittelfein bis grob geknüpft. mit groß- 
ien - manchmal etwas derben - Motiven, 
trägt den Charakter der majestätischen 
landschatt seiner Heimat mit kraftvollen, 
rucksstarken Mustern. 
levölkerung Kaukasiens, ihre Sprachen, Re- 
ien und Gesellschaftsstrukturen waren bis 
Anfang des 19. Jahrhunderts der Wissen- 
ft praktisch unbekannt. Seit 1830 bemühten 
xor allem russische, aber auch französische 
zleutsche Gelehrte um die Erforschung der 
asier. 
Kaukasienri bezeichnen wir das Gebiet zwi- 
n dem Schwarzen Meer einerseits und dem 
ischen Meer andererseits. Es ist von Gebir- 
übersät und besitzt über 1000 Gletscher. 
e gehört dieses Gebiet zur Sowjetunion, in 
s drei Republiken und elf autonome Bezirke 
t 
ahmen der Salzburger Kunst- und Antiquitä- 
esse zeigt das bekannte Wiener Orienttep- 
raus Adil Besim eine Reihe interessanter an- 
Orientteppiche sowie europäische Tapisse- 
les 17. und 18. Jahrhunderts. 
anesln r lknnrari 
GALERIE ZACKE 
AlTe Kunst aus Asien 
von Trnks Korona, Wokrzoshr, Dorsho [2] 
AUSSTELLUNG 
Erne rerche Auswahl on kosTboren olfen 
Schwertern ob dem 45. Johrhunderi (mehr, 
koiono, wokizoshr, Ton o, orkuchr] und Schwert- 
zrerof (Taube, kozuko, kogor, rrwenukr, fuchi, 
koshiro] KoToTog ouf Anfrage 
WIEN T, SCHULETQSTTQASSE 45 
TEL. O222f522223 
4. [Vlörrz - 9. April 4983 
SALZBUIQGE]? KUNST- UND ANTIQUITATEN- 
MESSE 4983 WEISSEI? SAAL STAND 35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.