MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 186 und 187)

E 
indesministerium für Wissenschaft 
d Forschung 
esucherstatistik der staatlichen 
JSSGH und Kunstsammlungen 
'82 
s Bundesministerium lur Wissenschaft 
1 Forschung gibt bekanm, daß in den ihm 
erstehenden staatlichen Museen und 
wsisammlungen in den Monaten 
aternber 204.407 
{ober 228.444 
vember 124 B97 
Suche: gezählt wurden. 
StachlHerwig Zens, Begriffslexikon zur Bildneri- 
Erziehung, Jugend und Volk, Wien - München 
96 Seiten 
ien blockgeleimten und gelochten Blättern handelt es 
l ein Hilfsmittel für den Unterrichtsgebrauch an allge- 
ienden höheren Schulen für die 5. und 6. Klasse im Un- 
sgegenstand Bildnerische Erziehung. Die Blätter kön- 
n den Schülern durch eigene Sammlungen. Beispiele. 
ergänzt, ineinerSchneilheftmappegesammeltwerden. 
rtisch geordnet, werden verschiedene in der bildenden 
aufig gebrauchte Begriffe kurz erklärt und dabei auch 
le aus der Kunstgeschichte angeführt. Besondersgut ist 
a etymologische Erklärung der einzelnen Worte. die je- 
im Aritkel vorangestellt ist und so die Schüler gleich in 
vicklung des jeweiligen Ausdrucks einführt. Viele Bild- 
e. freilich in der Auswahl manchmal problematisch, be- 
td veranschaulichen die Hinweise. Fachliche Beiträge 
l Wilhelm Dabringer, Adolf Degenhardt, Fieinhold Felz- 
.eo Kühmayer und Claus Pack. Natürlich kann auf den 
i Seiten von Akt bis Zikkurat nur eine beschränkte An- 
I Begriffen erklärt werden Es erscheint daher in abseh- 
ait ein zweiter BE. Alcis Vogel 
en - Staatliche Kunstsammlungen 
rstich-Kabinett 
alewitsch bis Mondrian 
k und Zeichnungen des Konstruktivismus aus 
nren 1913 bis 1930 
stellung In der Reihe Erwerbungen (bis Ende Februar 
bt mit 159 graphischen Blättern und Zeichnungen aus 
ren 1913 bis 1930 von 48 Künstlern erstmals in einem 
l der DDR einen Einblick in den Konstruktivismus. 
an russisch-sowjetischen Künstlern sind neben graphi- 
lättern von Burljuk, Larionow und Tatiin vier Zeichnun- 
i Kandinsky nach Tänzen Gret Paluccas, Lissitzkys 
lappe, einige Zeichnungen Rodtschenkos und Lebe- 
wie der Druckbogen mit Lithographien von Rosanowa 
ewitsch hervorzuheben. 
iige Enlwürfevon Piet Mondrian für einen Raum im Haus 
ert In Dresden sind Hdhepunktedes holländischen Kon- 
smus und das einzige Beispiel Mcndrians für eine archi- 
izogene Arbeit. 
kgruppe von Mohoiy-Nagy mit einem Aquarell. den Li- 
wien der Kestnermappe und Schutzumschlägen für die 
sbücher sind einzelne Werke von Bortnyik, Kassak und 
l zugeordnet. Sonia Delaunay und Leger deuten den 
schen Beitrag zum Konstruktivismus an. 
l der Bauhaus-Künstler Bayer, ltten und Schlammer 
ergänzt durch einzelne Blätter von Glöckner. Griebel, 
nann, Höpfner, Rosslg und Kurt Schmidt. Eine Gruppe 
hnungen, Collagen und Fotogrammen von Otto Müller- 
ick wird erstmalig ll'l Dresden gezeigt. 
wiegende Teil der gezeigten Arbeiten konnte in den zu- 
anden 15 Jahren erworben werden. Dazu treten wichti- 
weisungen des Museums für Geschichte der Stadt 
liSllUhQ erscheintein Katalog von 16Seiten Umfang mit 
Jngen. Hans-Ulrich Lehmann 
idecek - Ausstellung in Lech 
17. 3. stellt die Künstlerin hier aus. Von der Feldkircher 
Villa Hutter in den Flaumen der Raiffeisenbank 
berg veranstaltet, istdieseAusstellung ein weiterer Be- 
den konsequenten Weg, den die Malerin verfolgt. Ihr 
s Thema vFrauw ist abseits von Emanzentum und jegli- 
opagaridismus mancher Kilnsilergefährtinnen. 
Ich Ihre eigene malerische Welt geschaffen und malt 
ist in ihre versponnen märchenhaften Phantasmago- 
l. n. 
NEUMEISTER 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ritt. _ 
Lienhan Pambsteli, tätig in St. Ven (Kärnten), 
erw. 1521, zugeschrieben 
HI, Simon, Zirbelholz. H. 122 cm 
214. Auktion: 16117. März 1983 
Aus dem Auktionskatalog: 
Bayreuther braune Goldchinesen-Kumme - 
Augsburger Silberhumpen 17.-18. Jh. - Waffen- 
sammlung - Biedermeier-Möbel - Merian-Topo- 
graphie Franken und Schwaben - Macke-Zeichnun- 
gen - Anna Seibdritt, Leinberger-Kreis r Riemen- 
schneider-Kruzitixus - Gemälde u.a.: Adam, Bürkel, 
Corinth,Doll, Hirt, Lier, tvieyerheim, Moralt, Quaglio, 
Rau, Ftöth, Stuhlmülier, Trübner, Voltz, Wenglein. 
Besichtigung 7.-14. März, Mo.-Fr., 
Sa. vorm, D0. Abendöftnung, So. geschl. 
Angebote immer enrvünscht. Beratung und 
Schätzung für Einiieferer jederzeit. 
215. Auktion: 4.15. Mai 1983, 
216. Auktion: 29130. Juni 1983. 
NEUMEISTER 
Münchener Kunstauktkmshaus KG 
 
IFIHTITTII 
 
 
 
 
 
 
 
Gemälde - Antiquitäten 
Skulpturen - Möbel 
Barer Strtße 31' B000 München 40 
Telefon (089) 28 30 11 
 
  
 
'10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.