r 8
y;
h) 1 i
wßf '-
l. Es galt. sie von Exponaten völlig trei zu haltenf
len architektonischen Rahmen nicht zu beeinträch-
l. Der Besucher braucht dennoch lür die ikonogra-
chen Zusammenhänge eine detaillierte Handrei-
ig. die er im Katalog als eigenes Kapitel vorfin-
Am Beginn des Fürstenganges weist der Troger-
zetto des Deckenfreskos der Melker Gemäldegale-
tit dem Triumph des heiligen Ordensvaters Bene-
(69b) aul das Pendanttresko in der Göttweiger
chsstiege hin. die intolge des Baustopps zusam-
mitdem Südtrakt nur im Planstadium geblieben ist.
lnach wurde das schon konzipierte Fresko Trogers
ir Prälaturgalerie zu Melk realisiert. Der Entwurtlür
(aiserstiege hingegen hat sich in mehrfacher Form
ilten: als Federzeichnung der Musengruppe in der
irtina(70)in Wien. als Ölbozzetto in Londoner Privat-
tz (69a) und als zeichnerische Gesamtdarstellung
Freskcs. die Kremser Schmidt zugeschrieben wer-
den muß. der sich auffallend an Troger schulte. Diese
teilweise lavierte Federzeichnung in Wiener Privatbe-
sitz(71)istalsNeuentdeckung derhiesigenAusstellung
zu werten und muB im zeichnerischen Oeuvre Kremser
Schmidts nachgetragen werden.
Die Gründungs- und Stiltsgeschichte beginnt im süd-
westlichen Benedikti-Appartement mit der Vita Altman-
ni in den frühen Exemplaren von St. Nikola in Passau aus
der Bayerischen Staatsbibliothek in München(4 - 6)als
Vorstellung des Göttweiger Gründerbischols. In diesen
Raum gehören auch die Tochtergründungen von Gar-
sten (1107) und Seitenstetten (1116). Im Rahmen der
Ausstellung kann die Besiedlung Göttweigs durch Be-
nediktiner aus St. Blasien im Schwarzwald 1094 fast
nicht belegt werden. ausgenommen durch den ersten
Benediktinerabt. den seligen Hartmann. durch den
auch die älteste Dichterin deutscher Sprache. die
Klausnerin Ava (27). mitGöttweig inVerbindung kommt.
Anmerkungen 5- 11 (Anm. 4 s. S. 9)
' Der Keich ist eine Krakauer Goidschmledearbeit und dürfte a
Kloster Tyniec stammen Freundilcher Hinweis von Prci Dr.
Michael Fritz (r-leidelbergl
' Hubert Hauben. St. alaslaner Handschriften des tt. und 12.1.
derts. unter besonderer Berucksichligung der Uchsenhauserl
btblicthek. in. Munctlener Beitrage zur Mediavistik und Renaii
Forschung so. München 1979.
1 Durchgeluhn an der Hochschule lur Angewandte Kunst, Atrt
reslaurierurig, Prcl Hannelore Karl. Wien
' Die alta Aulslellung und Einrichtung der Gottweiger Kurist- ur
aerkarrlrriern uberlielern die Kuplerstiche des Salomon Klell
1744145 (Nr 783 a, b): Musaei Conlignatio rriedla und supertt
' Gehörte einst P. Roman Jakobs OSB (1879 - 1946) aus Mark
Siegbtiig und Gtsltweig
l- in der Ausstellung als Leihgabedurch eine Replik und vergrdße
zelchnung des Frieses vertreten.
" Gerade nach zur Ausslelliingseröllnung ist im Thesaurus Nun
Ficmenorurri et Byzantirieriim v von wcltgarig Szalverl der Kali
antiken Münzen erschienen Die Mtlnzsamrrlltirlg des Benedikt
tes Gottwetg. wien 1983 (verctlentlicnungen der Nurrllsma
Kommission Bit. 12).