MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 189)

 
 
en heute erfaßbaren 94 Stücken des vSchatzesk] 
ur 13 aus der Zeit des Klassizismus, also der Zeit 
ndedes18,Jahrhundertsbis1B00,DergrößteTeil 
s dem Biedermeier, im Historimus flaut der Be- 
ab, und aus der Zeit nach 1900 gibt es nur mehr 
:tück. Abgesehen von der erwähnten Plünderung, 
zher höchste Wertgegenstände erlaßt hat, zeigt 
1er Rest, daßder Höhepunkt der Devotion im Bie- 
aier der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gele- 
ar. Die späteren Stücke sind relativuninteressant. 
orhandene,von demeineAuswahIhierabgebildet 
igl mittelbürgerlichen Schmuck von guter Durch- 
tsqualität aus jener Zeit, in der die Devotion die- 
alltahrtskirche wohl am stärksten war: vom Ende 
3. Jahrhunderts bis um ungelähr1850. In den mei- 
iällen handelt es sich um Wiener Goldschmiede- 
en. Trotzdem haben die Stücke keinen sehr gro- 
laterialwert. Die Goldarbeiten sind zumeist aus 
im Material angefertigt, die Steine, bis auf wenige 
ihmen von Smaragden, Saphiren und Brillanten. 
stAmethyste, Almadine, Türkise und Granate un- 
sehr reichlicherVerwendung von kleinen echten 
l in dichten Schnüren. Die Goldbearbeitung in Zi- 
Jng, Granulation und Filigran aber ist von hoher 
ät, ein Zeichen dafür, daß zu dieser Zeit auf gute 
arbeil mehr Wert gelegt wurde als aut Material- 
ain typisches Charakteristikum des Biedermeier- 
Jckes. Die bürgerlichen Intentionen dieser Zeit 
r auch hier das Entscheidende. Bezüglich der Ver- 
JflQ handelt es sich vor allem um Halsketten, Ohr- 
ige und Medaillons, oft in Zusammengehörigkeit 
theitlichen Schmuckgarnitur. 
irzuheben wäre etwa ein goldener Anhänger mit 
. auf schwarzem Samtband zu tragen (Abb. 2), ei- 
sonders gute Arbeit des späten 18. Jahrhunderts, 
ich ein sehr gut gearbeitetes Filigrankreuz dieser 
kbb. 3) sowie ein Ovalmedaillon mit getriebener 
nd gepunzter Weinrebe aus der Zeit um 1800 in 
rragender Qualität (Abb. 5). Interessant und sehr 
h ist eine Uhrkette (Abb. 6) in ausgezeichneter 
arer Goldarbeit, Sehr typisch für das frühe noch 
zistische 19. Jahrhundert ist ein Ensemble von 
elte und Ohrgehängen um 1810 (Abb. 7), Ohrge- 
i in strenger Form (Abb. 8), wie ein goldener Hals- 
Jck mit getriebenen Blüten und Blättern (Abb. 9). 
iar Ohrgehänge von Anton Haller, Wien, 1820, ist 
mit gefaßten Smaragden besetzt (Abb, 10). Eine 
ieliebte Sonderlösung des Schmucks des frühen 
rhrhunderts bildet der Granatschmuck. Bei die- 
st die Entscheidung zwischen bürgerlicher und 
lioher Provenienz nicht ganz leicht, Im wesentli- 
zberkann gelten. daß derbäuerliche Schmuck nur 
lber besteht, Gold aber den Bürgern vorbehalten 
)as Set aus 3 Stücken (Abb. 12): 2 Broschen und 
 
 
eine Busennadel ist aut Gold montiert, aufwendi 
im OrnamentsehrtypischfürdieZeitum1820 und 
sicherbürgerlich. Medaillons, offensichtlich um e 
hineinzugeben. waren sehr beliebt: so ein glänz 
Anhängermitziselierten Blattornamenten undTüi 
(Abb. 14), 1820 - 30, sicher aus Wien. Zu den bel 
sten Schmuckstücken gehören Halsketten mit A 
gern - vorwiegend Brautschmuck 7 wie ein se 
gearbeitetes Stück (Abb. 15) aus den dreißiger J 
des19.Jahrhundertsmiteinerdünnen abersehrf 
selierten Gliederkette und dem Brustanhänge 
Amethysten. Einen besonderen Typus stellt das 
oder vKropfrt-Band dar: dichte Reihen von Perlsch 
mit einer, aber auch oft zwei Schließen, um die F 
desSchmucksvorneundhintenzu zeigen. Dieser" 
ist von den aristokratischen, eng um den Hals ge" 
nen Perienschnüren abgeleitet, in deren Mitte er 
daillon mit dem oft sehr kostbaren Emailbild des 
manneseingetügtwar. lndieserArtistein interess 
Stück (Abb. 16) mit 10 Perlschnüren und 2 Schli 
von denen die hintere, eine vorzügliche Arbeit de 
um1800, insehrexakterGoldschmiedearbeit, die 
re "vorderen wesentlich später um 1840 als Prunk 
dazukam mit einem großen Amethyst in Perlenui 
mung. Derartige Stücke führen bereits zur 
arligkeit der Erscheinung der Tragenden über. 
Schluß sei noch ein Rosenkranz der Zeit um 19( 
silbernen und vergoldeten Kugeln angeschli 
(Abb. 17). 
Diese Hauptbeispiele sollen vor allem die Verschi 
artlgkeit der gespendeten Objekte zeigen. Die At 
der Spende war jedenfalls eine religiöse. Doch dl 
jekte der Spenden waren nicht sakral. sondern all 
ne, was für den Spender gut und wertvoll war. E 
meisten Objekte weiblicher Schmuck sind, kanr 
auch darauf schließen. daß wie in vielen Fällen - 
hervorragendsten wäre hier die Madonna del Pa 
St. Agostino in Rom zu nennen - die Spender F. 
mit ihren weiblichen Anliegen waren. Deshalb 
sich auch so viel Brautschmuck unter den Devo 
lieh. 
Neben den Schmuckstücken für das Gnadenbildg 
aber in der angeschlossenen Schatzkammer 
nannte "magische-r Votivgaben: eine Fülle von l 
würdigen Stücken aus dünnem Silberblech getri 
die die Bitte um Hilfe der Madonna im höchster 
zumAusdruckbringen sollen,wieArme, Beine, He 
Augen und weitere einzelne Körperteile, ja sogar 
Figuren von Männern und Frauen, die kniend Her; 
den Händen halten, wurden der Madonna geopfei 
sie in unmittelbarer Weise auf das momentan ent: 
dende Leiden aufmerksam zu machen. Diese Me 
der Verehrung istfreilich kein Sonderfallvon Maria 
eichen, sondern eine Übung, die an vielen Mari
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.