}{ Kunsthandel. Auktionen
Galerie Sailer neu in Wien
Die allgemeine Situation der Wiener Innenstadt hat sich mit Er-
richtung der Fußgangerzone in jeder Hinsicht beruhigt und ge-
schäftlichen. ängstlichen Überlegungen entgegen verbessert.
Die Möglichkeit eines Geschäftsbummels im zentralen Bereich
um Karntner Straße, Stephansplatz, Graben, Kohlmarkt. eh
ronde. sowie alle einmündenden Seitengassen abzuspazieren,
bedeutet eine echte Belebung und Verfeinerung, Ein reicher
Korso der Vielfalt von noblen Geschäften, in die sich die Reine
der ansehnlichen Kunstgalerien und Antiquitatenhauser gut
einfügt,
Kürzlich kam Zuzug aus Salzburg: Franz Sailer, gut bekannter.
bewährter Experte in antiken Textilien und Orientteppichen,
Das vorspringende iiS-i auf dem Portal seiner neuen Galerie soll-
tefur Kenner und Freunde in Wien bald zum festen Zeichen wer-
den. S 2 Sailer : Sicherheit zu haben bei einem Erwerb und,
in guten Expertenhänden, Vertrauen zu haben, Wie sich Spreu
von Weizen sondert, so der echte Fachmann vom einschlägi-
gen, Lager-besitzenden und vertreibenden Großhändler. Ein
iihundertprozentiger Teppichfanatikerir wie Franz Sailer - so
sieht er sich selbst -zahlt eben zu den Kennern seiner Materie.
Seine neue Galerie nahe am Graben. Dorotheergasse Nr. 7.
sticht aus dem verwaschenen lnnenstadtgrau durch ein last
provokantes puritanisches Weiß hervor. Aus einem ebensol-
chen ungekünstelten Ambiente blühen die präsentierten Texti-
lien auf angenehme Weise, doch streng gefaßt und darum ein-
dringlicher hervor. Sailer buchte bei seinem Wiener Entree ei-
nen echten Anfangsertolg. An die 350 Gäste überfüllten sein
neues iiweißesii Domizil und seine exquisiten Schätze in antiken
Textilien und Orientteppichen wurden gebührend bestaunt
Sailer legt Wert darauf. nicht nur das wertvolle Objekt anzubie-
ten, sondern solche von künstlerischem Wert bei ihm instand
setzen zu lassen, Hervorragende Restauratoren garantieren
sowohl in Salzburg wie in Wien weitgehende Ergänzung bis zur
museaten Güte Dies unterstreicht, daß er den Titel eines Kon-
sulenten des Österreichischen Museums für angewandte
Kunst zu Recht verliehen bekam
Mit Stolz präsentiert der neue Galerieinhaber den auf sanfteste
Funktionalitätausgerichteten Prasentationsmechanismus, der
nach einem wohluberlegten Konzept der hervorragenden Wie-
ner Architektin Anna Li.'ilje Praun alle Stuckerln spielt. So ist es
ein wahres Schauvergnügen, der kontinuierlichen Vorführung
der qualitatvollen Objekte beizuwohnen.
Wien hat einen neuen Fixpunkt der einschlägigen Textilszene.
den man sicher gerne, sowohl in beratender Weise wie auch bei
einem Ankauf. aufsuchen wird, Ein Fixpunkt. Dorotheergasse
Nr. 7. der bei dem hohen Berufsernst Franz Sailers für die Zu-
kunft nur Gutes verspricht.
Aus Kunst- und Antiduitätenhandlungen
1 Elfenbeinplatte. französisch. 2, Hälfte 14 Jahrhundert.
Hohe 100. Breite 55 rnm
HERBERT ASENBAUM, ANTIQUITÄTEN
A-1010 Wien 1, Kärnter Straße 28
2 J. Hoch, um 1750, i-Jagdstillebenii. Tembera auf
Pergament. Hohe 11 cm, Breite 15,7 cm
REINHOLD HOFSTÄTTEFI
KU NSTHANDEL - ANTIQUITÄTEN
A-1010 Wien 1. Braunerstraße 12
3 Tasse mit Untertasse, Bemalung von Johann Gregor
Horoldt, In den Kartuschen Kauffahrteiszenen.
Blaue Überglasur, Schwerter - und Goldmarke T
CZESLAW BEDNAFICZYK, KUNST + ANTIQUITÄTEN
A-1010 Wien 1. Dorotheergasse 12
4 Henkelkanne, NordbohmenlUllrichsthai-Meistersdorl.
um 1875,
Schnitt von Josef Müller. iwDrei Grazienri, farbloses Glas.
(Lit.: W. Spiegl. Glas des Historismus, M. Kovacek, Glas
aus vier Jahrunderten)
MICHAEL KOVACEK, GLASGALERIE
A-1010 Wien 1, Stallburggasse 2
5 HaÜenschrank, HVIST Jahreszeitenu, Salzburg um 1740,
Nußholz furniert. Ahorn, Palisander intarsierl.
Hohe 195 - Breite 180 - Tiele 65 cm
WOLFGANG A, SIEDLER, KUNSTHANDEL
A-1010 Wien 1. Himmelpfortgasse13-15
6 Salonmdbel mit Aufsatz, Österreich. 2 Hälfte 18, Jahrhundert.
Nußholz lurniert, mit verschiedenen Edelholzern marketiert,
Maße Unterteil: B 134 - T 79 - H 90 cm
Maße Aufsatz" L 123 - T 37 - H 122 cm
ANTIQUITÄTEN O BUCHINGER
Inh H. PÖHLMANN
4020 Linz. Bethlehemstraße 5
5020 Salzburg, Theatergasse 1
7 Einblick in die Restaurierwerkstatt in der neuen Wiener
Niederlassung der Galerie Sailer,
GALERIE SAILER ANTIKE TEPPICHE 8. TEXTILKUNST
A-5D20 Salzburg. A-Neumayr-Platz 5
A-1D10 Wien 1. Dorotheergasse 7
8 Ausstellung r-Kunst und Kunsthandwerk, Wien 1900 bis 1930-
ln den neuen Schauräumen der
GALERIE BEI DER ALBERTINA
INH. CHRISTA ZETTER
A-10l0 Wien 1, Lobkowitzplalz 1 I. n.
50
Dorotheum Wien
Einige herausragende Ergebnisse aus der letzten. der 640.
Kunstauktion,2l - 27.Juni 1983:
9 Ein Mabpenwerk "Das graphische Werk Egon Schieleii,
Zwei Lithographien: i-Mädchenir, i-Forträt Paris Güterslohii
und sechs Radierungen:
"Kauernden, iKümmernis-i, i-Portrat Arthur Ftösslerii. "Por-
trät Franz HaUeHt, "Selbstporträt", tiMännliches Bildnis-
TaxeIöS140,000.- Erlds: ÖS 450.000,- (Kat, Nr 210)
10 Alois Schbnn (Wien 1826 - 1897 Krumpendorf)
iiObstmarkt an der Schanzl, unterhalb der Maria-
TIlETESISH-BTÜCKSK (Augartenbrücke in Wien), sign.
wA. Schönriii, ÖIIKarIon. 62.5 x 91.5 cm (ein ähnliches Ge-
mälde im Historischen Museum der Stadt Wien).
Taxei os 50.000,- Erlös öS 220.000,- (Kat Nr 377)
11 Josef Hoffmann, Dose. um 1905
Gestempelt Josef Hoffmann und Wiener Werkstätte,
Metall. versilbert, quadratisch. Hammerschlagdekor.
Taxe: öS 10.000,- Erlös 'oS 80.000.-
12 Michael Powolny. Vase. Hartsteinzeug, um 1910, Wiener
Keramik. sign, Michael Powolny. Bunt glasiert, oval, Donau-
weibchen und eiserner Mann
Taxe' ÖS 3000 - Erlös: OS 22,000.- (Kat. Nr. 704)
Egon Schiele, iiKauernderir, 1912 Bleistift, Aquarell auf
Papier, 30.5 x 44,7 cm. sign, u. dat.
Taxe'oS130 000 - Erlös: ÖS 450.000.- (Kat, Nr 209}
Kunsthaus am Museum. Köln
Vorschau auf die 96, Auktion:
Verboeckhoven, Eugeneil79ß Warneton - 1881 Brüssel)
vEsel und Scnafew, signiert. ÖlIHolz, 44 x 51 cm
Taxe DM 18 000.-
13 Zwei Tassen mit Untertassen. Meißen 1763 -1774,
"Jagdszenenrr, Purpurne Schuppenbordüre, bemalt in
Farben, Schwertermarke mit Punkt.
Taxe, jeweils DM 2500,-
Saizlaßchen, Meißen, um 1740, Figural und bemalt,
Schwertermarke m K
Taxe: DM 3000 -
14 Flahmenuhr. Werk bez, F Kunz in Wien. Wien um 1830.
44 x36 x 12.5 cm. Taxe: DM 1500.-
Truhe. Nußbaum. geschnitzt. Florenz, Mitte 16 Jahr-
hundert. 54 x 178 x 54 cm.
Taxe: DM 5000.-
Neumeister KG, München
Schwerpunkt der21 6, Neumeister-Auktion. 29., 30. Juni, einige
Porzellane deutscher Manufakturen des 18. Jahrhunderts:
15 Höchster Figurengruppen: J. P. Melchior nach Modell des
L. Fiussinger iiAmynthas und Sylviaii, 1770- 1775.
Eine iiGruppe des Wahrsagersii wohl von Simon Feilner
Nymphenburg ist durch zwei Bustelli-Modelle vertreten.
Skulpturen von besonderer Qualität. im Hause Neumeister
Tradition, diesmal voran ein Engel aus dem Umkreis von J. B.
Straub, sind reich vertreten. ebenso Gemälde:
16 Karl Spitzweg, wFriede im Lande-i und iwDas Morgengebetrr,
seien als besondere Werke angemerkt,
Mit Grafik wird die Auktion vor der Somrnerpause geschlossen:
u. a. Wilhelm von Kaufbach, Franz von Stuck,
Die 215. Neumeister-Auktion, 4. und 5. Mai 1983. brachte fol-
gende Spitzenergebnisse: Friedrich Voltz, Am Starnberger See,
Erlös DM 100.000,-, Madonna mit Kind, Oberrheinisch. um
1520, Kreis des Hans Sixt von Staufen. erreichte das doppelte
der Taxe DM 60.000.-. eine Kommode aus der Mitte des
18. Jahrhunderts. Bern, Mathaus Funk, kam von DM 35.000.-
auf DM 55.000,-. 6 Biedermelerstühle aus Wien erreichten
fast das Doppelte des Rufpreises DM 5000.-.
Galerie bei der Albertina
Mit der Ausstellung iwKunst und Kunsthandwerk, Wien 1900 bis
1930i präsentierte sich die Galerie zur Eröffnung in neuem
Licht. Christa Zetter, die Inhaberin der renommierten Galerie
am Lobkowitzplatz, konnte einen der profilierten Architekten
der Wiener Szene, Boris Podrecca. für diesen Umbau gewin-
nen Sein dem Stil der Galerie angepaßtes neues Ambiente ist
eine hervorragende innenarchitektonische Leistung. die dem
Charakter dieser Galerie voll entspricht. Die zur Ausstellung
präsentierten Gegenstände dieser Zeit bieten Wiens Kunstken-
nern etwas besonderes. Darunter eine schöne Bank von Josef
Hoffmann, vor allem typische Kunstgewerbe in exquisiter Aus-
lese.
Galerie Zacke Wien
Derzeit läuft die 2. Ausstellung i-Netsukeir -Japanische Minia-
turplasliken aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Nach der erfolg-
reichen 1. Schau nun 200 Exponate mit etlichen signierten Ob-
jekten berühmter Meister. Kostbarstes und teuerstes Stück ein
Adler von Masalsugu aus Elfenbein. der einen Affen reißt. Bei
Höhe 51 mm ein stolzer Preis: 'oS 250.000.-, der seinen enor-
men Wert unterstreicht. Masatsugu Kaigyokusai, der genialste
ScnnitzerJapans. war reiner Amateur, Neben dieser Arbeit aus
der Mitte des 1 9. Jahrhunderts eine Reihe weiterer Meister und
größter Begriffe in der Fachwelt wie Masano von Kyoto, Tomo-
tada, Okamoto und der oben genannte. Wie uns die Galerie mit-
teilt. liegt der Gesamtwert aller Ausstellungsobjekte bei etwa
öS 8 Millionen. In Kreisen der Ostasiatika sind Netsuke-Aus-
Stellungen eine Flarität, daherwerden Sammler aus ganz Euro-
pa erwartet. l. netopil
Bildfolge 1 - 16
13