MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 189)

I Aktuelles KunstgeschehenlÖsterreich 
 
Vien 
Vierter Künstlerhaus - Die Türken vor Wien 
uropa und die Entscheidung an der Donau 1683 ist der Unterti- 
zl dieser vom Historischen Museum der Stadt Wien veranstal- 
zten Ausstellung. Die Gestaltung lag in den Händen des Arch. 
lans Hollein, der sich, wie immer. etwas Originelles und auch 
ie Besucher Ansprechendes einfallen ließ. Schon die Fassade 
ls Türkenzeit lädt zum Betreten des Hauses ein. Die Aufstel- 
ing der Exponate ist übersichtlich und durch Gruppierungen, 
iioramen und die Licht- und akustische Spiele im großen Saal 
esonders für junge Menschen sehr eindrucksvoll und zugleich 
idaktisch. Viele der 1500 Objekte haben aber auch einen ganz 
ervorragenden künstlerischen Wert, so die Gemälde, Teppi- 
he und anderen Stoffe. die Keramiken. Waffen. Handschriften 
nd Münzen. Eine Fülle von wertvollen Gegenständen, die aus 
ller Weit zusammengetragen wurden und die man kaum bei ei- 
em Rundgang erfassen kann. Der über40OSeiten starke Kata- 
xg (öS 170.-). der viele farbige Abbildungen hat, ist eine sehr 
innvoile Ergänzung. Geschichtliche Zusammenhänge werden 
ierdeutlich, die Besonderheiten der ausgestellten Objekteerst 
n Detail erfaßbar. (5. 5. - 30. 10. 1983) 
tlois Oberndorfer 
)ie 40 Objekte in irischen, lebendigen Farben beweisen den 
.infallsreichtum ihres Autors. Mit kräftigen Strichen und spar- 
am eingesetzten Coliagierungen erreicht der Maler auf etli- 
ihen der gezeigten Blätter, etwa Nr. 32. 27. 24. 10, einen sehr 
ieschlossenen Eindruck, bei anderen zerfiattert dieser eher. 
lr. 11 und 12. die Köpfe assoziieren. können durchaus als 
ielungen betrachtet werden. Die beiden collagienen Buch- 
leckel sind Variationsspiele. die das Formgefühl des Spielers 
iestätigen. (27. 4. - 28. 5. 1983) - (Abb. 1) 
äaierie Würthle - Franz Lerch 
895 in Wien geboren. Mitglied des alten Hagenbundes, wird 
.erch zur Gruppe der Neuen Sachlichkeit gezählt. Der 1977 in 
lew York Verstorbene zeigt in den zwanziger Jahren großflä- 
ihige Strukturen. die sich fast zu abstrakten Farbkombinatio- 
ien schlossen. Eswar eine sehr informative und einen schönen 
Einblick in des reiche Werk dieses wichtigen und zu wenig be- 
ichteten österreichischen Malers der Zwischenzeit gebende 
ichau. (17. 3. - 9. 4. 1983) - (Abb. 2) 
Ehrentraud Heis 
Eroße Figuren, derb. oft bäuerlich, in fiächiger Manier mit brei- 
en Pinselstrichen hingesetzt, kündenvon dem Engagementder 
Aalerin. Die gezeigten Temperabilder waren fast durchwegs in 
dumpfen Farben gehalten und drückten oft Verlassenheit, Un- 
ieholfenheit und Beziehungsiosigkeit aus. Der Einfluß der Nai- 
ien und in etlichen Bildern der Marc Chagalls ist unübersehbar. 
14. v 30. 4. 1983) - (Abb. 3) 
kifred Kubin 
Vieder einmal wurden aus dem außerordentlich reichen Werk 
les Zwickledter Meisters Aquarelle, Zeichnungen und Druck- 
iraphiken gezeigt. Es handelte sich um Arbeiten aus allen 
ichaffenspericden. Der Schwerpunkt der Auswahl war offen- 
iar auf das erotische Motiv gelegt und zeigte besonders ausder 
irühzeit. aus der etliche sehr selten ausgestellte Blätter aufla- 
ien, sehr schonungslose Offenheit und eine gequtllte Verfallen- 
ieit. Die meisten Arbeiten waren zu kaufen und die Preislagen 
varen sonderbar und unmotiviert unterschiedlich. (5. 5. - 4.6. 
983) - (Abb. 4) 
äalerie am Graben 
.inde Wächter-Lechner 
)ie Künstlerin zeigteKeramik.StelnzeugundPorzellan.lhreAr- 
ieiten zeichnen sich durch eine zarte Farbgebung und feine 
tiuanclerung aus. Besonders kennzeichnend für sie sind jene 
ilastischenObjekte. die, meistineinergeschlossenen Form. Ei 
)d6l gequetschter Kugel. durch schalenartige Schichtungen 
nit ausgezackten Bruchstellen von der Verletzbarkelt des Ma- 
erialskünden.EineAussegederKünstlerin.diesicherweitüber 
las speziell von ihrverwendete Material hinausgeht. (22. 3. bis 
l7. 4. 1983) 
liloltgang Rahs 
Ekythisches Stilleben nannte der 1952 in Vorau (Stmk.) Gebore- 
ie seine Präsentation nach dem Hauptobjekt, das eine plasti- 
sche Erinnerung an ein 197i in der Ukrainegefundenes Grabei- 
ier skythischen Frau ist. Mit seinen ca. 35 Exponaten will Rahs 
ien Betrachter und Schmuckträger zu kreativem Denken füh- 
en. Ein Versuch, der in dieserArt sicherbei dem einen oder an- 
leren auf fruchtbaren Boden fallen mag. ob freilich damit eine 
znge Beziehung zum Schmuck im allgemeinen hergestellt wird. 
nuß dahingestellt bleiben. Jedenfalls wurden die Bezüge von 
äahs Arbeiten offenbar. (11. - 30.4. 1973) - (Abb. 5) 
Xnna Heindl 
(feine Broschen und Nadeln. die Farben der Emailien sind kräf- 
ig. phantasievoll und bewegt, die Formen glatt und spitz. oft 
iuch sperrig. Eigenwillige und kühle Gestaltungen. (2. - 28. 5. 
eea) 
äalerie Yppen - Oskar Bottoli 
)er bekannte Bildhauer. immer der Figur verbunden, präsen- 
ierte hier Zeichnungen und Plastiken der letztn Jahre. Immer 
vieder ist es dasWeibliche. das er in unzähligen Variationen ge- 
itaitet. Es ist kein Abklatsch des klischeehaft Schönen, es ist 
54 
vielmehr der immerwährende Versuch einer Annäherung an 
das Rätselhafte des Anderen, des Du, eines immerwährenden 
Gegenüber des Mannes. Die Erfüllung in der Vereinigung wird 
uns lfl der geschlossenen Form eines Torsos (i), eines beson- 
ders schönen Werkes, bewußi. (22. 3. - 16. 4. 1 983) - (Abb. 6) 
Ferdinand Stransky 
Von dem leiderzufrüh Verstorbenen waren 26Arbeiten ausdem 
Nachlaßzu sehen und um einen verhältnismäßig niederen Preis 
zu erstehen. in den Ölbiidern ist in den schweren Pinseihieben 
die Schwere der Leiber eingegangen. Die Graphiken. unter de- 
nen viele die Festigkeit und Zielgerichtetheitdes Strichs bewei- 
sen, hatten die Themen Landschaft und Mensch. Ein Stilleben 
mit Totenkopf ist besonders hervorzuheben. (19. 4 - 14. 5. 
1983) - (Abb. 7) 
Felix Waske 
Der 1942 in Wien geborene Weiler-Schüler ist ein außerordent- 
lich fleißiger Zeichner. Auf den 22 zum Teil aquareilierten Blät- 
tern wimmeit es nicht nurvon phantastischen Figuren. lemuren- 
haft und in den unbestimmbaren Formen von Weichtieren. son- 
dern dieganzen Flächen. vordenen sieorganisiert sind. werden 
von Waske durchgezeichnet. Die Massen und Formen sind be- 
stimmt kein Zufall und auch die Bahnen. in denen siesich i-bewe- 
gen-r. sind in größerem Zusammenhang zu begreifen. 5 Radie- 
rungen inderniederenAufiagevon 16Stücksindeiribesonderer 
Anreiz für Sammler. (17. 5. - 17. 6 1983) 
Galerie auf der Stubenbastei - Heinz Göbei 
Der 1 947 geboreneSaizburgernenntseinein Mischtechnlkaus- 
geführten Arbeiten wErdenbllder-i. Göbel kommt aus der Stro- 
mung der Spurensicherer, wobei ein neunmonatiger Aufenthalt 
in Ägypten und das Erlebnis der Ausgrabungen der alten Kultu- 
ren sicher manches sehr unmittelbar dazu beigetragen hat. 
Auch die 24 hier gezeigten Blätter können aus diesem Blickwin- 
kel betrachtet werden. Göbels Arbeiten zeichnen sich durch- 
wegs durch Sauberkeit der Ausführung aus. Es sind nur durch 
ihreStrukturenerahnbare, unbestimmbareZeugen eines Dage- 
wesenseins. (B. 3. 7 5. 4. i983)-(Abb. 8) 
Heinz Kummer 
Zeichnungen in KohleundverschiedeneArbeiteninMischtech- 
nlken geben den Eindruck von endzeitlicher Verbranntheit, 
Massenllucht und allgemeiner Zerstörung. Dunkelheiten tun 
sich wie Erdspaiten da und dortauf. Der 1935im Burgenland ge- 
borene Maler gibt keine Anhaltspunkte der Hoffnung. (12. 4. bis 
7. 5. 1983) 
Neue Galerie - Rudolf Hoflehner 
Neue Bilder und Zeichnungen wurden geboten. Die großen 
OlarbeitenzeigtendeutlichsurrealistischeBezüge.DieWieder- 
gabe weiblicher und männlicher Köpfe in einer von starker 
Oberfiächsnstruktur gekennzeichneten Technik ist kontrast- 
reich in der Farbeundzeichnetslchbei den vielenSelbstbiidnis- 
sen durch eine ätzende Selbstkritik aus. (17. 3. - 23. 4. 1983) 
Armin Pramstaller 
Der 1938 in Dornbirn geboreneGraphiker legte hier eine umfas- 
sende Kollektion seiner Radierungen vor. Es sind durchwegs 
Landschaften. bewegt und schwungvoll. Der Bogen seiner Dar- 
stellung spannt sich von fast in ein abstraktes Liniengefüge auf- 
geiöstes, weithingebreitetes und in die Tiefe gehendes Gefüge 
bis zu sehrdeutlich in seinen Rhythmen erkennbaren Örtlichkei- 
ten. Die hochgezogenen Horizonte vermitteln förmlich eine kar- 
tographische Draufsicht. (27. 4. - 28. 5. 1983) - (Abb. 9) 
Galerie Contact - Hans Kruckenhauser 
Auch dieser 1940 geborene Maler ist Vorarlberger. Die hier ge- 
zeigten Aquarelle waren die Ausbeute eines Frankreichaufent- 
haites. Die Farbtonung ist gedämpft. die Formensprache auf 
Stufungen konzentriert. so daß eine gewisse Dichte vor- 
herrscht.Daunddortkonntemanallerdingsauchelnimpulsives 
Auftrurnpfen und Überschwappen der Gefühle feststellen. 
(15. - 26. 3. 1983) 
Harald Schreiber 
Der junge Kärntner (1952) bot hauptsächlich zwei Zyklen: 
vGeburts- und Todestageu und wSehnsuchtslandschaltenix. Bei 
ersteremfindenwiru.a.graphischeAuseinandersetzungen mit 
Max Ernst. Else Lasker-Schüler, ArthurSchnitzler. Ottowagner 
u. v. a.. wobei manche Assoziationen recht weit hergeholt sind, 
andere wieder wie bei Picasso an Wesentlichem vorbeigehen. 
Wo Schreiber seiner Phantasie freien Lauf Iäßt. wie bei den 
Sehnsuchtsbildern. ist er in seinem Element. Diese Blätter in 
denverschiedenstenMischtechnikensetzenSchreibers Flug in 
sein Herkommen fort. (19. 4. - 14. 5. 1983) 
Kleine Galerie - Franz Terber 
Am stärkstenscheinen unsTerbersCollagen zusein. Der Künst- 
ler. das ging aus dieser viel zuwenig beachteten Schau hervor, 
denkt sich etwas bei seinen sehr ausgewogen eingesetzten 
Bildgestaltungen. Er verwendet dabei die unterschiedlichsten 
Materialien und gleitet nie ins Oberflächliche oder Süßiiche ab. 
R. Engerth sagtzu recht: v. . . daß in den Collagen von FrarizTer- 
ber von Anfang an inhaltliche Aussage und formale Gestaltung 
gleichen Rang genießen. DieformaleGewichtung dereinzelnen 
Collageeiemente ist mit großem Raffinement gesetztwi - Aber 
auch die reinen Graphiken beweisen einen starken Gestal- 
tungswillen und eine die Zusammenhänge erfassende Hand. 
(1. - 22. a. was) - (Abb. 10) Alois Vogel 
Salzburg 
Salzburg, Galerie Weiz - Zeichnungen europäis 
Bildhauer des 20. Jahrhunderts 
Auch diese gut ausgesuchten Zeichnungen bestätigen dir 
stellung von einer gewissen Doppelbegabung mancher b 
der Künstler, nämlich ebenso dreidimensional formen wie 
dimensional zeichnen zu können. Zwar sind Skulptur und 2 
nung polare Gegensätze, nur das Relief bildet eine Brucki 
schen ihnen. da im Relief zu den tastbaren Elementen bild 
Werte hinzutreten. Aber alle die hier gezeigten Arbeiten Vf 
chipenko bis Zadkine oder von Barlach bis Rodin erwies: 
neut die Schwierigkeit, die Freiheit des künstlerischen S 
iens unterdem Gesichtspunktverschiedener Kategorien; 
trachten. (16. 3. - 17. 4. 1983) - (Abb. 11) 
Hans Fronius 
Zum 80. Geburtstag des Meisters war hier eine Auswahl s 
schönsten Ölbilderzu sehen. Fritz Nowotny hatte seinerze 
den werzählendenri Farben in diesen Gemälden gesproche 
raus trüber Dunkelheit oder aus verschwommenem Däi 
oft in grellem Kontrast, aber auch in glühenden Halbtönen 
vortreten. Alle diese Bilder sind keine nUmsetzungen-r at 
wohl viel bekannteren Graphik des Künstlers heraus, soi 
meisterhaft gestaltete Malerei, die den hohen Rang von 
Fronius in der österreichischen Kunst unserer Zeit bekt 
(18. 5. - 12. 6. 1983) - (Abb. 12) 
Rauris, Malertage 1982 
in den Räumen des Saizburger Kunstvereins im Traklhau: 
den abermals die Ergebnisse dieser i-Malertagek ausgi 
(vgl. Heft. 183, S. 42), abermals ein hervorragender Bewr 
die vielfältigen Initiativen der Kulturabteilung der Salzb 
Landesregierung. (25 5. - 12. G. 1983) Franz W 
Vorarlberg 
Götzis I Galerie Haemmerle - Martin Schweigi 
Der1951inWeisgeboreneKünstler,der1971 - 1976diei 
hochschuie Linz besuchte. stellte Malerei und Zeichni 
aus. Als Leitfäden waren die Aussprüche Paul Ceza 
nKunst eine Harmonie parallel zur Natura, Paul Klees: w 
gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar 
Pablo Picassos: sich suche nicht, ich finden gesetzt. (16. 
14. 5. 1983) 
Tirol 
Innsbruck I Landesmuseum Ferdinandeum - . 
Kienlechner 
Anläßlich des 80. Geburtstages des bekannten Malers w 
61 Werke derMalerei undGraphik aus den Jahren 191 9bis 
gezeigt. Kienlechner wurde f903 in Bozen geboren. e 
nach Berlin zu Karl Hofer und den deutschen Expression 
Sein Bildwerk erscheint nie kalkuliert, nicht nach oberf 
chen Effekten ausgerichtet. Figural betonte Sujets wie dir 
me vor dem Spiegeln (1951) manifestieren wie Programm 
das Resüme seiner Paris-Zeit und zugleich den Aufbruch 
neues Kolorit. Die Begegnung mit den formalen Mogiichl 
desGiasfensters prägen die Gemälde derGOerJahre. Die 
angepeilte Reduktion der Form und der Intensität des Fa 
trages führen ihn zu einem als logisch empfundenen Schr 
Abstraktion. Dem geometrischen Konzept entspricht die 
tigkeit der Lokalfarbe. sie zielt auf homogene Bildwirkui 
Einen Höhepunkt finden Kiens Bemühungen in der Ser 
"Besinnungsbilderu aus den beiden letzten Jahren. di 
ausgewogener idealitat leben, in ihrer Selbstverständlif 
sind sie Ausdruck seiner in Distanz zur Umwelt festgel 
Positionunddermeditativen Betrachtungzugänglich.(22 
12.6. 1983)- (Abb. 13) 
Lienz I Rathaus - Franz Walchegger 
EineGedächtnisausstellung des 1965verstorbenen Maler 
heuer 70 Jahre geworden wäre. Ein gelungener Überblic 
die ruhige und noble Farbkuiturvon Walcheggers ietzterE 
fenszeit. die den Einfiuß der Franzosen widerspiegelt, t: 
ders erkennen ließ. (24. 3. - 30. 4. 1983) - (Abb. 14) 
Galerie Rondula - Hannelore Nenning-Bodner 
Die geborene Lienzerin studierte in der Akademie in Wie 
zeigte Aquarelle aus Osttirol. Die Künstlerin meinte dazt 
habe mich in den letzten Jahren zunehmend der Aquarell 
rei zugewandt, weil ich sie wie keine andere Technik gei 
finde. die ,Poesie' einer Landschaft ins Biidhafte UfTIZLISl 
dieWirkung desAduareils hat etwas Unstoffliches. In gest 
scher Hinsicht teile ich die Auffassung, daß Jene Werk 
größten Reiz besitzen, in denen sich ein Schwebezustan 
schen Wirklichkeit und Abstraktion ergibtmw (18. 4. - 
1983) 
Kärnten 
Klagenfurt I Landesgalerie - Arnulf Rainer 
Der Maler zeigte Hand- und Fingermalereien aus den J 
1981 und 1982. Er beschäftigt sich seitzehn Jahren mit I? 
scher Handmalereir, die auch bereits voriges Jahr auf dr 
cumenta 71 und 1978 auf der Biennaie von Venedig ausgi 
war. Hierwurden 35 Bilder gezeigt. die eine starke Wirkur 
ten. (9. 2. - 13. 3. 1983)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.