MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 194)

mhheitsübel falschen Gens, der Erbkrankheiten. 
iftigschwüle Schicksalsschwaden. Das überaus 
idige Zeichnungsbild der Hölzer von den Philippia 
ibt dem ganzeneinen starken Reiz derOberllache. 
ovum in der ganzen Kunstgeschichte istdie Erwei- 
ig der Skulpturen durch das Fresko. Das Ganze 
so zur polychromen Komposition. die Freskoge- 
an wirken fast als Reliefs. An Wand und Decke 
I die farbigen Figuren der Menschheit betend um 
Yrometheus gewaltige Gestalt. Die Dimensionen 
inen aufgehoben. Eine letzte Deutung dieser Bil- 
ilge soll nach dem Fiat des Künstlers nicht versucht 
werden. Hier muß noch ein Geheimnis walten, eine 
letzte ungelöste Metaphergibt das Gefühl des unfaßba- 
ren Numens, das über allem schwebt. Affinitäten zum 
Buddhismus treten auf, zu der sosehr symbolreichen 
Religion. Affinitäten auch zu ihrer Skulptur. 
Ein über allen Weltreligionen stehendes Menschheits- 
symbol wird angesprochen. Das höchste Gut des Feu- 
ers wird zitiert, auch die Passion und das genetische 
Geschick in diesen drei Skulpturen der Promelheus- 
folge. 
Es schmerzt, dieses gewaltige Zyklopenwerk im Beet- 
hovensaal des Palffypalais zu sehen. Gewiß, es ist dort 
löblich aufgestellt und durch des Künstlers Generosität 
fürÖsterreich gerettet. Jedoch der Saal ist viel zu klein, 
die Achsen sind zu kurz. Hier wäre eine Halle nötig. 
Es gäbe doch kein höheres Menschheitssymbol für 
Österreichs UNOCity oder für das im Bau befindliche 
Konlerenzzentrum. Bringt es dorthin, Verantwortliche, 
bringt es dorthin! 
Denn unsere Zeit ist nach dem eisernen Zeitalter Ovids 
nunmehr das fünfte Zeitalter, das des Atoms und das 
der Galaxien. Ein Zeitalter des Feuers. 
Der vom Zyklopen Hubert Aratym geschaffene Pro- 
melheuszyklus gehört in Österreichs gewaltige 
UNO-Stadt. 
DES FEUERS BRINGER ZU DES FEUERS HÜTERN! 
Zum Skulpturenstil 
Hubert Aratyms 
Beim Studium so mancherlei verblasener Ergüsse über 
Hubert Aratym erscheint es dem Verfasser, als ob bis- 
her nichts überdie Morphologie, den Bau seiner Skulp- 
turen, ausgesagt worden sei. Seltsam. 
Wenn wir seine 1979l80 zu datierenden hochbedeuten- 
den Gestaltungen für das Servitenkloster in Gutenstein 
betrachten, nämlich vor allem die beiden monumenta- 
len Rundfiguren Jerusalem Grandeur l und ll (Höhe 
226 cm, Holz), muß man den Stil eindeutig als var- 
chaischti erkennen. Die vollrunde, mächtige Gestalt ist 
verhüllt von einem weit fallenden Mantelüberwurf in 
Stoffkaskaden und Röhrenfalten, deren Kraft und Ge- 
fülltheitdem, allem klassischen, zarteren, vorangehen- 
den Archaischen zuzuordnen ist. Anlaufende Frühstufe 
des Stils, Stilwerdung. Solcher Stil erfordert große 
schöpferische Kraft und führt zu monumentaler Wir- 
kung. Daß diese Verkörperungen derewigen StadtJeru- 
salem und ihres immanenten Leides auch rundansich- 
tig ihre Qualität erweisen, dies spricht für den Rang des 
Künstlers, 
Nach diesen 1978180 entstandenen Jerusalemfiguren 
steht nun der anschließend geschaffene Prometheus- 
Zyklus zur morphologischen Präzisierung vor uns. Er ist 
noch einfacher, lapidarer. 
Die Falten der klassischen Draperie fehlen völlig. Es ist 
ja auch eine völlig andere Menschheitsstufe darzustel- 
len, vor der Kultur. Das erste Gut, das Feuer, wird ge- 
bracht. 
Schon bei den Reliefs iiPosture I - IVK hat Aratym sich 
diesem Stil genähert. Bei der Prometheusgruppe nenne 
ich diesen Stil vzyklopisclw, um diese künstlerische 
Phase noch vordem tiarchaischentr einzuordnen. Doch 
istdles Tun NZyklOplSChü oderbloß iiZyklopismusCM Viel- 
leichtbloßeineeinmaligfürdiesen Sonderfallwiefürein 
Bühnenbild geschaffene Formgebung? Nein. uns er- 
scheint es als die letzte Stufe der Entwicklung von Ara- 
tyms Personalstil, der - entgegen dem normalen Ab- 
lauf von - archaischklassisch-manieristisch - in 
umgekehrter Folge sich entwickelt hat. 
Im üppigen Kompostder Wiener Dekadence blühte vor- 
erst auch Hubert Aratym in Parallele zu den phantasti- 
schen Realisten als phantastischer Symbolist als Ma- 
ler, Gobelinentwerfer, Bühnenbildgestalter auf, all- 
mählich klassischsich verfestigend,zur Dritten Dimen- 
sion vital aufsteigend. immer kraftvoller sich sodann 
archaisch manifestierend, um schließlich dann am 
Ende an einem Anfang anzukommen, einfach und stark 
wie ein Zyklop. 
Daß solche Entwicklung möglich ist, ist schließlich das 
Resultat einer philosophischen und weltanschaulichen 
Entwicklung, der Begegnungen nicht nur mit Jerusa- 
lem, sondern vor allem auch mit dem Buddhismus. Dies 
ist an seinem Werk abzulesen. Dies hat auch jeder er- 
fahren könnermder HubertAratym persönlich erlebt hat: 
als Suchenden. 
37
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.