MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 194)

Das Gesamtprojekt besteht aus 4 Systemlösungen: 
Systemlösung Bürotürme und Gemeinsame Einrich- 
tungen. 
Systemlösung Internationales Konferenzgebäude, 
Systemlösung Österreichisches Konferenzzentrum mit 
Systemlösung Hotel, 
Systemlösung Parkdecks mit Einbauten. 
Die Systemlösungen sind von der Funktion entwickelt 
und zu einem Gesamtkonzept gefügt. 
Jede Systemlösung kann geändert werden ohne Fol- 
geeinwirkung auf die anderen Systemlösungen. 
Jeder Systemlösung liegt eine Raumeinheit und ein 
Tragsystem zugrunde. 
DieAnpassung an geänderte Nutzungserfordernisse ist 
während der Auslührungsplanung, während der Bau- 
austührung und nach der Bauausführung innerhalb des 
Tragsystems und innerhalb der Systernabmessungen 
möglich. 
Raumänderungen innerhalb dieses Systems können 
mit mobilen Wänden. Montagewänden oder durch 
Abtragung undAufstellung von nichttragenden Wänden 
durchgeführt werden. 
Diese Vorkehrungen in Wand, Decke und Fassade für 
Anschlüsse dieserWande sind in Rasterabmessungen 
vorgesehen. 
Der gesamte Bürobereich ist lürvariable Raumnutzung 
eingerichtet. 
Mobile Trennwandelemente für Gang- und Zwischen- 
wände ermöglichen die Organisation mit der Rastertlä- 
che4,50 m1 bzw. 4,25 mtbei einem Fassadenrastervon 
88 cm. 
Systemabmessungen: 
Gesamtraster: Sechseck 
Sechseckraster: Seitenlänge : 8864,40 cm 
Bürohochhäuser: 
Grundrißform: Y-förmig 
Achsabstand : 
V2 Sechseckseitenlange : 4432 cm 
Bürotiefe 524 cm 
Langsraster an der Fensterfront 88 cm 
Radialraster 95 cm 
Internationales Konferenzgebaude: 
Grundrißform: Kreisförmig 
Außendurchmesser auf Höhe 
Konferenzräume 7280.40 cm 
9 VIC - Modell. Österreichisches Konferenzzentrum. Eine 
gangshalle, Saalgruppe E, Saalgruppe F 
10 VIC 7 Osterreichisches Konlerenzzentrum. Plenarsaal- 
ebene +2 getrennte Nutzung, Konferenzbestuhlung. Ple- 
narsaalA 170 Delegationen 1900 Personen. Saal B320 Per- 
sonen. Saal C 250 Personen 
10a VIC - (zu 10) Gemeinsame Nutzung. Konferenzbe- 
11 
Grundrißraster: Rechteck 
Rasterteilung: 
Parallel zur Wagramer Straße 1279,46 cm 
I 24 X 53.30 cm 
Senkrecht zur Wagramer Straße 1108,05 cm 
: 20 X 54,40 cm 
Die Rasterfelder sind mitden Mittelpunkten derZentral- 
kerne und Stiegenaußentürmen abgestimmt. 
Höhenmaße: 
Hühenraster 54 cm: 3x 18 cm 
Geschoßhohe 324 cm : 8 x 54 crn : 2 x 162 cm 
486cm: 9x54cm: 3x 162 cm 
162 cm: 8x18cm:10x 16,20cm 
324 cm: 18x 18 cm:20x 16,20 crn 
162 cm: 9x 18cm: 10x 16,20cm 
486 cm : 28 x 17,35 cm 
Stufen 
Künstlerische Ausgestaltung 
Internationaler Teil 
Die künstlerische Ausgestaltung des Internationalen 
Teiles gliedert sich in 3 Teile: 
1. die Gestaltung des Vorplatzes 
2. die Gestaltung der Eingangsebene 
3. die Gestaltung der Foyerbereiche Internationales 
Konferenzgebäude. 
Farbkraftige Bilder in der Eingangsebene. Wandreliels 
und Bilder in den Foyers und die Plastik ttPolisu am 
Zugang zum Vorplatz stellen den Bezug zum österrei- 
chischen Kunstschaflen her. 
Österreichisches Konferenzzentrum 
Das Österreichische Konferenzzentrum ist derSchwer- 
punkt der Gesamtanlage. Die stehende Figur von 
Wolruba bGYOßSSKUIDIUHQSSIt am Zugang führtunmit- 
telbar zum Mittelpunkt in der Haupteingangshalle - 
zum Wandfries von Gustav Klimt. 
Die Haupteingangshalle ist 2geschossig. 
An der Brüstung ist der Klimtfries angebracht. 
Während der Fries in der Secession U-lörmig situiert 
war, ist er in der Eingangshalle U-förmig geöffnet 
situiert. 
Die Durchgangssituation ist beibehalten. 
Der Auftakt ist die stehende Figur Wotrubas nGroße 
Skulptur 1965i am Vorplatz Österreichisches Konfe- 
renzzentrum - Zugang U-Bahnstation. 
Der Mittelpunkt ist der Klimtfries in der Eingangshalle. 
stuhlung. Saal A + B + C 250 Delegationen - 2700 
Personen 
10b VIC - (zu 10) Gemeinsame Nutzung. Bankettbestuhlung. 
Saal A + B + C 2126 Personen 
10c VIC - (zu 10) Getrennte Nutzung. Plenarsaal A Round 
Table, 99 Delegationen, 1220 Personen. Saal B Reihenbestuh- 
lung 600 Personen. SaaIC Rethenbestuhlung 600 Personen 
12 
bzw. Stadtlanoscnatt wren. 
Um das Hauptwerk Klimts gruppieren sich in den 
Zugängen der Saalgruppen - Zugang zum Foyer - in 
den vier Ebenen: 
Plenarsaalebene + 2 
Eingangsebene +1 (Galerie) 
Eingangsebene 0 
Saalebene -1 
Bildwerke, 
Reliefs. 
Wandteppiche 
lebender österreichischer Künstler. 
Thema ist 
die Kommunikation - die Begegnung 
entsprechend der Aufgabe des Österreichischen Kon- 
lerenzzentrums. 
12 Stück 
12 Stück 
12 Stück 
12 Stück 
Erscheinungsbild 
Das Bestreben ist die charakteristische Form 
- von der Nutzung entwickelt- 
eingebunden in den Grünbereich bzw. in die Stadtland- 
schalt. ' 
Form und Material prägen das Erscheinungsbild. 
Angestrebt wird die Sichtbarmachung des Krafteflus- 
ses und die natürliche Wirkung des Materials. 
Das Österreichische Konferenzzentrum ist der Mittel- 
punkt - der Schwerpunkt - des Gesamtprojektes. 
Im Gegensatz zur Betonung der Senkrechtstruktur und 
Radialstruktur des Internationalen Teiles wird beim 
Österreichischen Konferenzzentrum die waagrecht- 
struktur - die umlaufende Bandwirkung - betont, um 
dieser Mittelpunktwirkung sichtbaren Ausdruck zu ver- 
leihen. 
Y-förmlge Bürotürme mit Senkrechtstruktur, abgesetzt 
von der Fußgeherebene - 
kreisförmiges Internationales Konferenzgebäude mit 
Eingangshalle als Drehscheibe, mit Waagrechtstruk- 
tur - 
Österreichisches Konferenzzentrum als Mittelpunkt. 
abgetreppt mit Terrassen und Balkonen - 
sind das beherrschende Element an der Donau im 
Donauparkbereich. 
Der Internationale Teil ist fertiggestellt und wurde am 
23. August 1979 eröffnet. 
Das Österreichische Konferenzzentrum ist seit 1982 in 
Bau. 
11 Vienna International Center - Blick vom Internationalen 
Teil in Richtung Vienna Islamic Center in Richtung zwischen 
Kahlenberg und Leopoldsberg 
12 Die nwiener UNO-City. oder i-Vienna International Center-t 
als Ort der Kommunikation und kultureller Veranstaltungen 
13 Blick von der Donau (Westen) auf das Österreichische Kone 
lerenzzentrum: Dachglerche Flühlähl 1984 
13 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.