MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 198 und 199)

6 Bartholomäus von Opstal, Altarentwürfe zum Franz-Xaverb 
Al1a1,1666;434 x 298 mm, Papner. Feder in Schwarz. rötläch 
kotorien. Maßstab m schwarzerTusche. Collegsarchiv. S. J., 
Innsbruck, Nr. IX. 1 
er etwas unbeholfen, während er im Architektonischen 
vielleicht pedantisch wirkt. Es ist nichts Frisches an der 
Zeichnung, auch der Farbauftrag ist etwas zu schwer. 
Wobei natürlich nicht vergessen werden darf, daß es 
sich im einen Fall um eine nldSan, im anderen um eine 
Werkzeichnung handelt. Eine Werkzeichnung wird den 
"künstlerischen Striche: nie in dem Maße wiedergeben 
können, wie dies in den teilweise skizzenhaften Andeu- 
tungen einer nldeari geschehen kann. Trotzdem dürfen 
gewisse Qualitätsunterschiede nicht übersehen wer- 
den. 
im Aufbau ist der Altar flacher, die Saulenädikula des 
WeißenkirchnerschenAltareswirdhierzurtlachen Pila- 
sterädikula. Die Sockel mit Palmettenornament und 
Schuppenmuster entstammen keinem barocken For- 
menschatz, sie wirken vorailem in der plastischen Aus- 
führung nahezu altertümlich. Auidiesen Sockeln lasten 
jonische Schichtpiiaster, deren obere Vorlage kanne- 
liert ist. Die geschwungene Altarbildrahmung stößt in 
der Mitte an das Gesims, das mit Zahnschnitt ansetzt. 
DerAufsatz, bekröntvon einem griechischen Kreuz auf 
einer Muschel. schwingt in kräftigen, Vasen tragenden 
Voluten aus. In dem dazugehörigen Blatt des Aitaraul- 
satzes (Abb. 4) halten zwei sitzende Mohren die 
Muschel als Hinweis auf das Patrozinium des Altares. 
welcher dem Jesuitenmissionar Franz Xaver geweiht 
ist. 
40 
Von derselben Hand stammt der ganzen Art der Aus- 
führung und der Verwendung der Motive nach Blatt 6 
(Abb. 6). 
Der zweigeteilte Altar bringt fast alle Details der 
Variante des zur Ausführung gelangten Entwurfes. 
wenn auch in anderen Kombinationen. Die linke Altar- 
hälfte hat eine schlichte Sockelgestaitung mit recht- 
eckiger Fiahmung, darüber jonische Schichtpilaster, 
wobei der Schaft der oberen Vortage wieder kanneliert 
ist. Überdem profilierten, leicht verkröptten Gesims mit 
Zahnschnitt zeigt der Aufsatz auf dieser Seite einen 
ebenfalls leicht verkroptten Dreiecksgiebel mit flankie- 
render Flammenvase und bekrönender Vase mit grie- 
chischem Kreuz. im Giebeiield befinden sich Strahlen- 
kranz und Engelskopf. 
Die rechte Seite zeigt den schon erwähnten ausgeführ- 
ten. eigenartigen Sockel. darüber gerahmte Schichtpi- 
laster und jonisches Kapiteil. Das Gesims ist wie links 
gebildet. der Aufsatz allerdings übernimmt vom linken 
Teil nur die oberste Bekrönung, die hier abervon einem 
Putto gehalten wird. Die kräftige Voiute des Giebels 
trägt eine Flammenvase. während die Mitte eine 
beherrschende Kartusche mit Strahlenkranz und 
Engelsköpfen bezeichnet. 
ZU diesem Franz-Xaver-Altar QXISÜSH NUN HOCH Sifiä 
weitere Entwurfzeichnung. deren Einordnung wie 
Zuschreibung noch unklar ist. Ging sie den besproche- 
Anmerkungen 13 - 15 
" üblicher Kheimhoier (keimbholer), Franz, tätig ca 1647, gest 2a s. 
1591. stammtzus derglelchnamigen Blldhauerfamilie in Berchtesga- 
den. Thieme-Becker. so. xx. s. 245. 
1' Inltium et prngressus Collegii Socletatis Jesu Oenipontani 1563 bis 
1885. Ccliegsarchw S.J , Innsbruck. p. 541 
" HofregistraturlProtokolie1668 - 70, Nr II. tot 263. dazu OllginaLJuni 
1670.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.