Gerhard Bott
Der Donaustil als Nordismo
xxxxx x
lll IKXXXXXXXXKXXXXXXXXXXY ,
11K ÜKIKKHIXXIQXXKQKxQxVY
XXXWKXXXXKXXXXKXXXXXXX- '
XXXXXXXXXXXXXXKÄXKKXYS
. . {v1 1,. . , 'ä '
amgfggfggänarx v-fv"
. dämmt-r;
_ 471 j Kühl-dran?
.12. J-OP '
y ) v! M "h, Q
1
Den neu geprägten Begriff NORDISMO an der noch
immer vagen und variablen Definition des Donaustiles
festlegen zu wollen, hieße erneut in die Diskussion über
die i-Kunst der Donauschule-i eingreifen zu wollen. was
hier nicht geschehen soll. Anton Legner hat zuletzt ein
klares Wort rZum Wert und Unwert des Begriffes
,Donaustil'ii gesprochen.' Und Kurt Bauch gibt in sei-
nem Aufsatz nKunst als Form? demjenigen genügend
Zweifel mitautden Weg. derallein inder Form das sicht-
bar gemachte xWesem eines Kunstwerkes erkennen
will. wDer edle Mensch erkennt in allem Gott. der
gemeine Mensch sieht nur die Form, nicht den Geist:
zitiert er dazu den so deutschen Maler Caspar David
Friedrich. Es scheint also schwierig. diesen Begriff
NORDISMO im Pendelschlag zwischen Überinterpre-
tarinn lind nüchterner Fnrmalhetrachtllnd ansiedeln zu
Doch hier kommt der Anspruch eines zeitgenössischen
deutschen Malers und Zeichners zu Hilfe, der spontan
das sagt. was gemeint ist. und der außerdem selbst
so malt und zeichnet, wie es seiner und unserer Vor-
stellung von NORDISMO entspricht. Es ist Bernard
Schultze, der in einem Band vHuldigung an Max Beck-
manna 19819 seine innere Verbindung zu dem in keine
oberflächliche Stildefinition gehörenden Werk des vor
100 Jahren geborenen Malers mit einer ihm gewidme-
ten Zeichnung und einer Stellungnahme zum Vorbild
Beckmanndeutlich macht: rWeshalbBeckmanmNicht
der Malduktus ist es. nicht die berstende Verspannung
seinerKompositionen.sonderneinetiereZugehörigkeit
zu dem. was deutsch ist: was auch mit Solidität und
gleichzeitig mit Exaltiertheit zu tun hat. Auch mein Lieb-
linesbllch ist Jean Pauls .Titan'. und dann die beiden
1 Michael Ostendorfer, Pllgerfahrt zur Kirche der schör
Maria(die wletztewellfahrtvorder Reformation-i). 1519. H(
schnitt, 63.5 x 39,1 cm. Kunstsammlungen Veste Coburg
2 Albrecht Altdorfer. Bergung des Leichnams des hl. Flori.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Anmerkungen 1 - 6
l Anton Legner. Akzente uei Donauslilplastik. Zum Wert und Unwertl
Beglllfes IDMIEUSINQ, in: Werden und Wandlung. Studien zur Kunst
Donauschule. Lihl 1965. S. MB ff.
' Kurt Bauch, Kunst als Form, In: Jahrbuch lür Ästhetik Vll, 1961
S. 157 H.
1 Huldigung an Max Beckmann. so zeitgenössische Maler und Bildha
Zum UDO. Geburtstag. Berlin 1984. S 54.
I wie sehen Künstler Martin Luther 1983. Ein Aspekt zum Linner-J:
Mainz 196a (Ausstellungskatelog), s. 59.
1 Dietrich Schubert. Die Beckrnarln-Marc-Kerltruverse von 1912- -5a
lichkeita versus l-lnneier Klang-i . in Expressionismus und Kulturkr
hrsg. v. e. l-luppaul. Neidelberg 19515. 207 n.
I Zuletzt auslurlilich behandelt und abgegeb; Illustrierte Flugblanei.
09h Jahrhundertender Reformation und der Glaubenskämpte. hrsgn