Von der politischen
zur industriellen Revolution
lm Jahre 1848 kam auch in Österreich das
„gefährliche Walten des Zeitgeistes" zum Aus-
bruch. Ein um seine politischen Freiheiten ringen-
des Bürgertum wollte mit einer Revolution den
„ldeen der Zeit an den Stufen des Thrones"
Ausdruck verleihen. Sechs Jahrzehnte nach der
Französischen Revolution wagte es in Wien auch
der „dritte Stand", das Bürgertum, die Forderun-
gen nach Freiheit und Mitbestimmungsrecht,
nach einer neuen Gesellschaftsordnung zu stel-
len. Dieser Versuch scheiterte, obwohl in Eng-
land bereits die Parlamentsreform vom Jahre
1832 dem bürgerlichen Unternehmer, der neuen
industriellen „middle-classe", die Wahlberechti-
gung gebracht und damit ein auf liberal-demo-
kratischen Grundsätzen basierendes Vorbild ge-
setzt hatte.
Der Mißerfolg des Wiener Bürgertums gegen-
über der Krone und dem Feudaladel veronlaßte
die aktiven und fortschrittlichen Kreise, sich der
Auswertung des wirtschaftlichen Lebens in Fi-
nanz, Handel, Gewerbe und Industrie zuzuwen-
den. Mit Hilfe der industriellen Produktion, des
Welthandels und einer kapitalistischen Finanz-
wirtschaft dachte man ietzt den Vorsprung
Englands und Frankreichs einzuholen und dem
im Liberalismus, Positivismus und Utilitarismus
verankerten anglikanischen Gesellschaftssystem
auch in Österreich zum Durchbruch zu verhelfen.
Diese nach 1848 beschleunigte industrielle Re-
volution bewirkte die Überführung des bieder-
meierlichen Handwerkes zum Unternehmer und
die Umwandlung des Gewerbes zur Industrie
und der Werkstätte zur Fabrik. Das SChl
der politischen Revolution war zugleich die
burtsstunde der österreichischen Industrie.
damit im Zusammenhang stehenden Ven
rungen der Eigentumsverhältnisse und der
herigen Lebensordnung machten aus dem t
reichischen Agrarstaat innerhalb eines Jahr
tes den modernen lndustriestaat. Nach S
fung eines durch Zollschranken nicht mehr l:
derten einheitlichen Wirtschaftsgebietes
nach dem Ausbau der Verkehrswege in
folgenden Jahrzehnt sowie nach Beendi
des Deutschen Krieges begann sich diese:
ab 1867 voll zu entfalten. Die Umwandlung
Kaisertums Österreich zur Doppelmonc
Österreich-Ungarn und die damit verbur
politische Neukonstitutionierung ließen das
strebende Bürgertum auf eine bessere Zu