MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXI (1976 / Heft 145)

i Stonehenge, Langzeit-, Sonnen- und Mond- 
: (a), heutiger Stand (T963), außen der Sarsen- 
is, innen der Rest des Trilithonenkreises. Re- 
istruktion (b) des für 1300 v. Chr. anzunehmen- 
1 Ausbaustandes. Nach den Ergebnissen der 
itigen Archäologie entstand Stonehenge in 
-i Etappen (ca. 2400, 2000 und 1600 v. Chr.). 
ner bessere Resultate für die Feststellung der 
iresfestlegung durch Sommer- und Winter- 
inenwende und Äquinoktien sowie des Mand- 
enders gebend. Das Faszinierende ist dabei 
Vorstellung, wie die Grundlagen dafür 
'ch Lan zeitbetrochtungen über viele Jahr- 
iderte zweifelsohne in schriftlicher Form) 
gebaut worden sind. Wie stark muß_die Tra- 
an gewesen sein, solche Chroniken über die 
tlöufe hinweg zu betreuen? Jüngste Forschung 
die Reste mehrerer hundert solcher prähisto- 
.her Langzeib, Sonnen- und Monduhrsysteme 
England gefunden, die zeitlich parallel mit 
ichgerichteten Bestrebungen in Ägypten, dem 
eistromland und China zu datieren sind (Fehl- 
isung ungefähr ein TaglJahr]. Alle diese Sy- 
'ne beruhen auf der Gleichmäßigkeit der 
nmelskörpererscheinungen. 
l: Stonehenge decoded; G. S. Hawkins Sou- 
iir Press, London 1966. Stonehenge and 
ebury; R. J. C. Atkinson, Her Ma]esty's 
tionery Office 1959. 
Sonnenuhren (20, s. S. 18). 
"ragbare (Taschen-l Sonnenuhr, in Buchform, 
znbein, signiert Paul Reinman, Nürnberg 1599. 
gbare Sonnenuhren gibt es in den verschie- 
isten Ausführungen seit der Römerzeit. Augs- 
g hot etwa zwei Jahrhunderte hindurch darin 
e blühende Produktion besessen. 
3: Altaugsburger Cnmpaßmacher, Max Bo- 
ger, Hans-Rösler-Verlag, Augsburg 1966. 
nesische Wasseruhr, l090 n. Chr. (Himmels- 
schine des Su Sung). Rekonstruktion von John 
istiansen. Der gleichmäßige Fluß von Was- 
wurde etwa 2000 v. Chr. zuerst in Ur, 
aylon, sowie Ägypten und bald dann China 
Ablesung des Ablaufs der Stunden an den 
zelnen Tagen verwendet. Griechen, Römer 
l die mittelalterlichen Klöster folgten in der 
ichen Weise. 
iduhren tauchen erst im 14. Jahrhundert auf, 
die Glosmacherei die dazu nötigen durch- 
itigen Behälter bieten konnte. Die Himmels- 
schine des Su Sung ist gegenüber den frühe- 
. stetig arbeitenden Auslaufuhren ein epo- 
ler Fortschritt, da zum ersten noch durch ein 
herwerk ein absotzweises Drehen und somit 
Zerhacken des stetigen Zeitflusses erscheint. 
lweisung ca. l Stunde pro Tag. 
4: On the Origin af clackwark, perpetual 
ices and the compass; Derek J. de Solla 
:e, in Contributions from the Museum of 
tory an Technology. Smithanian Institution, 
shington, D. C. 1959. 
zwei astronomischen Observationsuhren mit 
lern, Durchmesser 2 cubit (altrömisch, l cubit 
44,4 cm]. Von Tycho Brahe in dem dänischen 
loß Oranienburg (ca. 1587) auf der lnsel 
an. Rechts unten in der Mitte Tycho Brohe 
l ein Beobachter am großen Mauerquadran- 
Tycho Brahes Observotionsuhren haben ihm 
ch ihre Unverläßlichkeit noch viele Sorgen 
eitet, aber von hier geht die Entwicklung 
immer genaueren Präzisionsuhren, die mit 
schreitender Genauigkeit ieweils die großen 
ireckungen der einzelnen Epochen möglich 
: ten. 
t Tycho Brahe: Astronomia instauratae Me- 
nico . .. Wandesburgi 1598. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.