MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XXI (1976 / Heft 145)

r sich geistig gerade mit den Farbthesen 
ysikers Chevreuil auseinander. Er näherte 
imer mehr seinen bahnbrechenden Erfin- 
I, den Gesetzen der reinen Farben - Con- 
imultane. Er kommt damit zum Primat der 
in der Malerei. In dieser Zwischenphase 
t er 1910 die inzwischen geschiedene So- 
irk-Uhde. Er gibt ihr nicht nur seinen 
l, sondern er befreit sie mit seinen Neu- 
rungen aus ihrer künstlerischen Verworren- 
d bietet ihr die einmalige Sternstunde zu 
sich künstlerisch klärenden langen Weg. 
tlGUHGYS wohnten in der Rue de Grands 
in und empfingen 1912 von November bis 
ber ihren Freund Apollinaire. Robert De- 
z Forschungsergebnis war ausgereift, und 
:hter taufte es. Er gab ihm den Namen 
1isme" nach einem Gedicht über Orpheus, 
aearbeitet hatte. Zu diesem kunstgeschicht- 
Ereignis sagte Fernand Leger: 
Jbert Delaunay haben wir den Kampf un- 
 
zwischen 1912f13 nach andere Buchdeckel für 
die Maler der kubistischen Tendenz (R. und S. D. 
beteiligten sich nicht aktiv am Kubismus), für 
Canudo „Les Transplantes", Pierre Jourdan 
„Dieudonne Täte", A. Marcereau „Contes des 
Tenebres", Jules Romain „Puissance de Paris", 
H. Walden „Der Sturm", Apollinaire „L'Aretin" 
und „L'Heresiarque et Cie" etc. . . . 
Während R. D. seine „Formes Circulaires Soleil", 
„Equipe de Carditf", „Arc en Ciel", „Manege de 
cochon" schafft, entwirft S. D. ihre ersten „Can- 
trastes simultanes", eine Serie Collagen, die sie 
Zenith nennt. Im Jahr 1914 stellte sie im Salon 
des lndependants die berühmten „Prismes Elec- 
triques" aus. Das Gemälde ist „dem Geheimnis 
der Elektrizität, der neuen Weltvision der Moder- 
nen und einer neuen Dynamik" gewidmet. Die 
Realisation übersetzt den Denkprozeß der vorn 
Begrifflichen losgelösten Wahrnehmungen von 
Farbe, Licht und Aktion in virtuoser Konstruktion 
durch sich zusammensetzende, teils seklionierte, 
 
nen. Mit ihm haben wir gearbeitet, um 
ae zu befreien. Vor uns war das Grün ein 
las Blau war der Himmel... Nach uns ist 
be ein selbständiger Gegenstand gewor- 
kenntnis Robert Delaunays konzentriert 
eigenen Ausspruch; 
zinzig und allein die Farbe, die durch ihre 
fenheit, Dimension . .. und Wechselbezie- 
e Rhythmen der Form bestimmt." 
)elaunay erfaßte den Orphisme mit der 
schen Kettenreaktion: 
ehen vom reinen Farbelement aus und 
1 Pläne, Formen, Tiefen und Perspektiven 
nit diesem Element." 
er neuen Farbkonstruktionsmöglichkeiten, 
t S. D. 1912 erschlossen (R. D. wie seine 
1d Gleize hatten verstanden, daß das 
el der Kunst des Jahrhunderts das Ver- 
a einer neuen Ordnung der optischen 
ahmung gewesen war), entstanden nun 
Jnd Lichtstudien in einer Pastell- und 
chnikserie, die sie „Boulevard St. Michel" 
R. D. schuf im gleichen Jahr; „Paysage 
m", „Fenetres simultanees", „Disques", 
inture inobiective". S. D. beginnt mit meh- 
tudien das Projekt des berühmten: „Bal 
und vollendet ihn 1913. Sie setzt ihre 
zgonnenen abstrakten Stoffapplikationen 
td entwirft Rabe und Gilet simultane. 
gegnungen in der literarischen Welt zie- 
ner größere Kreise. Sie trifft: Blaise Cen- 
Sonia Delounay posiert im eigenen Kostüm auf 
Iegligm Fest des Vorkriegsparis, dem Bal Bullier, 
Sonia und Robert Delaunay 
Sania Delaunay, „Tango", 1914. Wachskreidel 
Papier, 80 x 67 cm, Sign. und dat. unten rechts 
Sania Delounay, „Etude pour le Bol Bullier", 
1913. UllLeinwand, 50x203 cm. Sign. und dat. 
unten rechts. Call. Leclercque, Paris 
Sonia Delaunay, „Hommage d Stravinsky", 
1971. Nr. 1289. Gouache, 77x72 cm 
 
rotierende Forbkreise in gleichzeitig kontrastie- 
renden wie disharmonischen Nuancen. 
In diesen wertvollen Aufbauiahren in der Ent- 
wicklung des Orphisme fundierten sich im eigent- 
lichen Sinne auch die konstruktiven Basisele- 
mente der Delaunayschen Kunstdorstellung. In 
S. D.s Werken sind sie im Mittelpunkt des ihr 
charakteristischen abstrakten Stils ein Leben lang 
lebendig geblieben. Mit einer Naivität, die ihres- 
gleichen sucht, verschrieb sie sich neben Quadrat, 
Rechteck, Dreieck, Raute, Punkt der - Kreis- 
scheibe. Einem gefällten Baumstamm ähnlich, der 
stolz seine Lebensringe sichtbar werden lüßt. Der 
von ihr angewandte Rundstrich ist demnach eine 
natürliche Folge. Dazu gesellen sich der gerade 
Strich, der Eckstrich, der aggressive Zick-Zack- 
Strich, die ihr typische Schlangenlinie oder eine 
fache S-Kurve und die mehrfache Spiralenlinie. 
Gleichzeitig mit dem Auftrag der Farbe (ihr Fa- 
vorit ist Blau) entsteht die Form. Alle Pinselkon- 
turen bleiben vibrierend und lebendig. Die Linie 
wird porös wie die Haut. Die Formen und Linien 
sind reine Hilfsmittel, um die Farbe zu „verkör- 
pern". Die Verkörperung dient zur Kreation der 
Farbselbstverstöndlichung und die Aufgliederung 
der Forbfarmen der Konstruktion eines Ord- 
nungsprinzips der Lichtquellen. Diese ermög- 
lichen dann den enormen Balanceakt zwischen 
Spannung und Bewegung kontrastierender 
Leucht- und Farbkörper. 
lm gleichen Zeitabschnitt ist S. D. von einer Art 
Tatendrang befallen. Sie attackiert nicht nur die 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.